Feldbahn Bafra–Engiz

Schmalspurbahn in der Türkei

Die Feldbahn Bafra–Engiz (türkisch Bafra dekovili, Bafra Demiryolu oder Bafra-Engiz Dekovil Hattı) war eine 18 km lange Schmalspurbahn mit 600 mm Spurweite in der Türkei.

Feldbahn Bafra–Engiz
Bafra dekovili
Feldbahnlokomotive, 1944
Feldbahnlokomotive, 1944
Strecke der Feldbahn Bafra–Engiz
Trasse der Feldbahn Bafra–Engiz, 1945
Streckenlänge:18 km
Spurweite:600 mm (Schmalspur)
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
Bafra
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
Seriköy Ist.
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
Nohutlu Ist.
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Kumcağız Isk.(Pier)

Geschichte

Bearbeiten

Die Feldbahn Bafra–Engiz wurde 1929 westlich des Stadtzentrums von Bafra (im heutigen Stadtteil Fatih) am Ufer des Flusses Kızılırmak verlegt, als der Geschäftsmann Emin Sazak aus Eskişehir, der auch der Eigentümer des Bauunternehmens Cumhuriyet İnşaat war, ein Sägewerk bauen ließ. Das Sägewerk von Bafra (türksich: Kunduz Ormanları Türk Limited Şirketi Bafra Kereste Fabrikası) gehörte zu den ersten privatwirtschaftlichen Investitionen in der Türkei. Es wurde 1929 gebaut und zwei Jahre später, 1931, in Betrieb genommen.

Die Fabrik wurde von ihrem Gründer und Eigentümer Emin Sazak zwei Jahre lang bis zum 10. August 1933 betrieben. Als Emin Sazak aufgrund der Verschlechterung seiner Geschäftslage nicht mehr in der Lage war, seine Schulden zu begleichen, wurde die Fabrik am 11. August 1933 an die Türkiye İş Bankası, den Gründungspartner und das Kreditinstitut, übertragen. Der Betrieb der Schmalspurbahn wurde 1946 eingestellt.[1]

Bearbeiten
Commons: Feldbahn Bafra–Engiz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Cevdet Yılmaz: Bafra Demiryolu (Bafra-Engiz Dekovil Hattı).

Koordinaten: 41° 30′ 58,3″ N, 36° 7′ 34,4″ O