Feldversuch
landwirtschaftlicher Versuchstyp
Ein Feldversuch (auch Parzellenversuch) bezeichnet in der Landwirtschaft eine Anlage eines kleinen Feldes unter Austestung verschiedener Faktoren wie z. B. Saatgut (Sorten), Pflanzenschutz oder Düngung.


So testen die Landwirtschaftskammern jährlich in ihren Landessortenversuchen verschiedene Getreidesorten in randomisierten Versuchsanlagen mit unterschiedlichem Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen. Durch die Vielzahl an Maßnahmen muss die jeweilige Fläche auf wenige Quadratmeter beschränkt bleiben, um Ergebnis-Unterschiede durch unterschiedliche Bodenverhältnisse zu vermeiden.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Eilhard Alfred Mitscherlich: Vorschriften zur Anstellung von Feldversuchen in der landwirtschaftlichen Praxis. Verlag Paul Parey Berlin 1919; 2. Aufl. 1925.
Weblinks
BearbeitenWiktionary: Feldversuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen