Die Felsritzungen von Boglösa in der Provinz Uppland in Mittelschweden liegen als südöstlich von Enköping. Die drei benachbarten Petroglyphen (schwedisch Hällristningar) gehören zu einem Felsritzungsareal. Sie stammen aus der schwedischen Bronze- (ca. 1500–500 v. Chr.) und Eisenzeit.

  • Boglösa Kyrka, nahe der Kirche
  • Brandskogen, liegt 900 m westlich der Boglösa Kyrka
  • Rickeby, nahe der Kirche
Felsbildkonzentrationen in Schweden

Boglösa Kyrka und Rickebyhällen

Bearbeiten

Die beiden bronzezeitlichen Felsbilderkomplexe zeigen abstrakt abgebildete Menschen, Tiere und Symbole. Darunter Fußabdrücke, Kreise, Räder, Ringe, Schiffe, Spiralen und undefinierbare Bilder sowie Interaktionen zwischen den dargestellten Gruppen. Damit entsprechen sie weitgehend dem Spektrum der bronzezeitlichen Felsritzungen in der Südhälfte Schwedens.

Brandskogen

Bearbeiten

Unter den Hällristningar, die Schiffsbilder zeigen, fällt das 4,13 m lange und 0,6 m hohe „Brandskogsskeppet“ in vieler Hinsicht aus dem Rahmen. Der beispiellose, da naturalistisch dargestellte, kompakt wirkende Schiffsrumpf ist an Vorder- und Achtersteven mit den Köpfen von Elchkühen verziert. Die Besatzung besteht aus sechs Ruderern. Diese Darstellung wird in die beginnende Eisenzeit datiert.

Beim Brandskogsskeppet handelt es sich offenbar um ein kleines Fahrzeug, das eine Votivgabe an die Götter darstellt. Der Geber ist möglicherweise jene Gestalt, die unter dem Schiff steht und es zu tragen scheint. Das Archäologische Institut der Universität Uppsala versteht, dass die Darstellung in: „Zusammenhang mit der Kulthandlung stehen oder als heilig angesehen werden muss“.[1] Damit entspricht die Darstellung realen Schiffsopfern wie dem Nydam-Schiff. Dass bereits die Schiffe der Bronzezeit möglicherweise eine beachtliche Größe hatten, zeigt eine zweite Felsritzung auf der Platte von Brandskogen. Die stilisierte, und damit ältere Schiffsdarstellung zeigt 79 Bemannungsstriche.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Bertil Almgren: Lebendige Vorzeit. Felsbilder der Bronzezeit aus Schweden. Sonderausstellung. Zusammengestellt vom Archäologischen Institut der Universität Uppsala. Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte, Oldenburg 1980.
  • Einar Kjellén, Åke Hyenstrand: Hällristningar och bronsålderssamhälle i sydvästra Uppland (= Upplands fornminnesförenings tidskrift. Bd. 49, ISSN 0347-9714). Upplands fornminnesförening, Uppsala 1977.

Einzelbelege

Bearbeiten
  1. Almgren: Lebendige Vorzeit. 1980, S. 15.
Bearbeiten

Koordinaten: 59° 35′ 49″ N, 17° 10′ 38″ O