Fensterbild
Das Fensterbild bezeichnet meist ein Bild, das als dekoratives Wohnaccessoire auf einem Fenster befestigt ist. Daneben kann damit ein Bild aus Glas gemeint sein, das die Scheibe eines Fensters bildet. Es handelt sich um ein motivisch gestaltetes Glasfenster wie zum Beispiel die Fenster gotischer Kathedralen. Schließlich bezeichnet es eine Fotografie, Grafik oder Malerei, auf dem ein Fenster dargestellt ist.
Wohnaccessoire
BearbeitenDas Fensterbild als Wohnaccessoire ist ein an einer Fensterscheibe befestigtes, oft durchsichtiges Bild. Es dient als Dekoration, als Sichtschutz oder schützt vor Vogelschlag. Die Motive beziehen sich häufig auf Jahreszeiten oder Feste wie Ostern und Weihnachten. Ist es selbst hergestellt, bildet es einen ganz persönlichen Schmuck für zuhause[1] und gehört in den Bereich des handwerklichen Bastelns oder künstlerisch-kreativen Hobbys. Ebenso lassen sich fertige Produkte kaufen, zum Beispiel Window-Sticker. Fensterbilder bestehen aus Papier, Pappe, selbstklebender Folie oder anderen Materialien.
Glasfenster
BearbeitenDie Glasmalerei der Fenster romanischer und gotischer Kirchen ist ein charakteristisches Stilmerkmal. Eine herausragende Rolle spielt sie in der Gotik, als die Wandflächen größtenteils durch Fenster ersetzt und die Wandmalerei in die Fensterflächen verlegt wird.
Kunst
BearbeitenDas Fensterbild in der Malerei oder Grafik ist eine untergeordnete Bildgattung, die sich je nach Motiv den Hauptgattungen Architektur, Genre, Interieur, Landschaft oder Porträt zuordnen lässt. Es stellt entweder ein Fenster von außen dar mit Blick nach innen oder von innen mit Blick nach draußen. Das Fenster kann bildparallel, schräg gestellt oder lediglich im Ausschnitt zu sehen sein.[2] Häufig lehnt sich eine Person aus dem Fenster, so dass das Fenster einen zusätzlichen Rahmen bildet.
Fensterbilder lassen sich sehr unterschiedlich interpretieren. Die Maler können mit den technischen Mitteln der Trompe-l’œil-Malerei, mit einer augentäuschend naturnahen Darstellungsweise, ihre Kunstfertigkeit zeigen, so dass Käufer damit repräsentieren können.[3] Außerdem können Fensterbilder die Sehnsucht nach der Ferne oder auch Abgeschlossenheit und Eingeschlossensein thematisieren.[4] Sie bilden eine Markierung zwischen der Sphäre des Heimeligen, Individuellen und der feindlichen Welt draußen, zwischen innen und außen, Privatheit und Öffentlichkeit.[5] Im 20. und 21. Jahrhundert stellen Maler zunehmend die Durchsichtigkeit des Fensters in den Vordergrund. Das Fensterbild soll damit zur grundsätzlichen Reflexion über das Bild anregen und den Prozess des Sehens verdeutlichen.[6]
Fotografie
BearbeitenFotografien von Fenstern können historische oder moderne Fenster abbilden, unterschiedliche Fensterformen dokumentieren, zu Werbezwecken dienen oder künstlerischen Zwecken dienen.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Brigitte Wittpoth: Fensterschmuck fürs ganze Jahr. Aus Wellpappe & Draht. Christophorus Verlag GmbH & Co. KG, Freiburg 2011, ISBN 978-3-8388-3367-5, S. 1.
- ↑ Stephanie Sonntag: Ein „Schau-Spiel“ der Malkunst. Das Fensterbild in der holländischen Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 2006, ISBN 3-422-06605-5, S. 26.
- ↑ Stephanie Sonntag: Ein „Schau-Spiel“ der Malkunst. Das Fensterbild in der holländischen Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 2006, ISBN 3-422-06605-5, S. 247 und 248.
- ↑ Johannes Eucker (Hrsg.): Kunstlexikon, Kompaktwissen für Schüler und junge Erwachsene. Stichwort: Fensterbilder. Cornelsen Verlag Scriptor, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-589-20928-3, S. 110.
- ↑ Walter Kayser: Fresh Widow. Fensterbilder seit Matisse und Duchamp, Hatje Cantz 2012, Katalog-Rezension. In: Portal Kunstgeschichte. 2012, abgerufen am 3. April 2021 (deutsch).
- ↑ Maria Müller-Schareck: Fresh Widow. Die Idee des Fensters als „Ausgangspunkt“. In: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Hrsg.): Fresh Widow. Fenster-Bilder seit Matisse und Duchamp. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-941773-18-9, S. 21.
Literatur
Bearbeiten- Anja Ritterhoff: Zarte Fensterbilder, filigran durchs Jahr. Frechverlag GmbH, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-7724-4067-0.
- Brigitte Wittpoth: Fensterschmuck fürs ganze Jahr. Aus Wellpappe & Draht. Christophorus Verlag GmbH & Co. KG, Freiburg 2011, ISBN 978-3-8388-3367-5.
- Stephanie Sonntag: Ein „Schau-Spiel“ der Malkunst. Das Fensterbild in der holländischen Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 2006, ISBN 3-422-06605-5.
- Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Hrsg.): Fresh Widow. Fenster-Bilder seit Matisse und Duchamp. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-941773-18-9.
- J. A. Schmoll gen. Eisenwerth: Einblicke – Ausblicke. Fensterbilder von der Romantik bis heute. 30. Ruhrfestspiele Recklinghausen 1976. Städtische Kunsthalle Recklinghausen, Ausstellungskatalog.