Fluralaner
Fluralaner ist ein synthetisches Insektizid und Akarizid aus der Gruppe der Isoxazoline. Es ist in Deutschland zur Bekämpfung von Flöhen und Zecken bei Hunden und Katzen sowie von Roten Vogelmilben beim Haushuhn zugelassen.
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strukturformel ohne Stereochemie | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Fluralaner | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||
Summenformel | C22H17Cl2F6N3O3 | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
Wirkmechanismus |
Hemmung Chloridkanäle | |||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 556,3 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Einsatzgebiete
BearbeitenDie Wirksamkeit (sofortige abtötende Wirkung) nach Verabreichung wird vom Hersteller für den Hund mit mindestens zwölf Wochen (Flöhe, Gemeiner Holzbock, Wiesenzecke, Dermacentor variabilis) bzw. acht Wochen (Braune Hundezecke) angegeben. Es kann auch bei Welpen, bei tragenden und säugenden Hündinnen sowie bei Tieren mit MDR1-Defekt eingesetzt werden. Studien konnten mit einer einmaligen Gabe auch gute Behandlungsergebnisse bei Demodikose[3] und Räude[4] belegen. Darüber hinaus ist Fluralaner zur Bekämpfung von Tunga penetrans geeignet.[5] Seit 2024 ist der Wirkstoff auch als Injektionspräparat mit einjähriger Wirkung gegen Ektoparasiten zugelassen.[6]
Bei Katzen kann Fluralaner ab einem Alter von elf Wochen und einem Körpergewicht > 1,2 kg als Spot-on eingesetzt werden. Der Wirkstoff ist gut zur Bekämpfung von Flöhen und Zecken[7][8] und Ohrmilben[9] geeignet.
Beim Haushuhn wird der Wirkstoff bei Jung- und Legehennen sowie Elterntieren zweimalig über das Trinkwasser verabreicht.
Darüber hinaus wurde der Wirkstoff auch erfolgreich zur Bekämpfung von Psoroptes cuniculi bei Kaninchen[10] sowie gegen Milben der Gattung Caparinia beim Weißbauchigel eingesetzt.[11]
Wirkungsmechanismus und Pharmakokinetik
BearbeitenDer Wirkstoff hemmt antagonistisch Chlorid-Kanäle durch Bindung an GABA- und Glutamatrezeptoren im Nervensystem der Gliederfüßer, nicht jedoch im Nervensystem von Säugetieren. Dies führt zu einer spastischen Lähmung des Parasiten.
Fluralaner wird bei oraler Aufnahme schnell resorbiert und reichert sich im Fettgewebe sowie in Leber, Niere und Muskeln an. Zwischen den Verabreichungen sollte mindestens ein Zeitraum von acht Wochen liegen. Bei Katzen wird der Wirkstoff als Spot-on verabreicht und über die Haut aufgenommen. Die Plasmahalbwertszeit beträgt etwa zwölf Tage. Hauptausscheidungsweg ist die unveränderte Elimination mit dem Kot.
Beim Haushuhn besteht für essbare Gewebe eine Wartezeit von 14 Tagen, für Eier gibt es keine Wartezeit.[12]
Nebenwirkungen
BearbeitenIn klinischen Studien konnten häufig milde und vorübergehende gastrointestinale Effekte wie Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit und vermehrter Speichelfluss beobachtet werden.
Zudem wurde in sehr seltenen Fällen (<1 in 10.000 Fällen) von Krämpfen und Lethargie berichtet.[13]
Handelsnamen
BearbeitenBravecto, Exzolt
Literatur
Bearbeiten- Heide Dongus: Bravecto – neue orale Floh- und Zeckenbekämpfung beim Hund mit bis zu zwölf Wochen Wirksamkeit. In: Kleintiermedizin 17 (2014), S. 145–149.
- Heike Dongus: Bravecto für die Katze: Innovative Zecken- und Flohbekämpfung mit 12 Wochen Wirksamkeit. In: Kleintiermedizin 4-2016, S. 196–198.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von 4-[5-(3,5-Dichlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)-4,5-dihydro-1,2-oxazol-3-yl]-2-methyl-N-{2-oxo-2-[(2,2,2-trifluoroethyl)amino]ethyl}be im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 16. April 2018. Für diesen Stoff liegt noch keine
- ↑ parasitipedia: Fluralaner
- ↑ Josephus J. Fourie et al.: Efficacy of orally administered fluralaner (BravectoTM) or topically applied imidacloprid/moxidectin (Advocate®) against generalized demodicosis in dogs. In: Parasites & Vectors. Band 8, 2015, S. 187, doi:10.1186/s13071-015-0775-8, PMID 25881320, PMC 4394402 (freier Volltext).
- ↑ Camillo Romero et al.: Efficacy of fluralaner in 17 dogs with sarcoptic mange. In: Vet. Dermatol. Band 27, Heft 5, 2016, S. 353-e88.
- ↑ Katharine Costa dos Santos et al.: Efficacy of oral fluralaner (Bravecto) against Tunga penetrans in dogs: A negative control, randomized field study in an endemic community in Brazil. In: PLoS neglected tropical diseases. 2022, Band 16, Nummer 3, S. e0010251 doi:10.1371/journal.pntd.0010251.
- ↑ P. Fisara, F. Guerino: Year-round efficacy of a single treatment of fluralaner injectable suspension (Bravecto Quantum™) against repeated infestations with Rhipicephalus sanguineus (sensu lato) and Ctenocephalides felis in dogs. In: Parasites & vectors. Band 16, Nummer 1, Oktober 2023, S. 378, doi:10.1186/s13071-023-05960-5, PMID 37872632, PMC 1059470 (freier Volltext).
- ↑ R. Lavan, D. Normile, R. Armstrong, W. Vaala: Flea and tick treatment satisfaction, preference, and adherence of US cat owners prescribed topical fluralaner (Bravecto Topical Solution for Cats). In: Open veterinary journal. Band 11, Nummer 1, 2021, S. 80–88, doi:10.4314/ovj.v11i1.12, PMID 33898287, PMC 8057215 (freier Volltext).
- ↑ Melissa Petersen, Riaan Maree, Henda Pretorius, Julian Liebenberg, Frank Guerino: Efficacy of two topical fluralaner formulations (Bravecto®; Bravecto® Plus) against Asian longhorned tick (Haemaphysalis longicornis) infestations of cats. In: Parasites & vectors. 2023, Band 16, Nummer 1 doi:10.1186/s13071-023-05658-8.
- ↑ Janina Taenzler et al.: Efficacy of fluralaner against Otodectes cynotis infestations in dogs and cats. In: Parasites & vectors. 2017, Band 10, Nummer 1 doi:10.1186/s13071-016-1954-y.
- ↑ G. Sheinberg et al.: Use of oral fluralaner for the treatment of Psoroptes cuniculi in 15 naturally infested rabbits. In: Vet. Dermatol. Band 28, 2017, S. 393–395.
- ↑ Camillo Romero et al.: Fluralaner as a single dose oral treatment for Caparina tripillis in a pygmy African hedgehog. In: Vet. Dermatol. Band 28, Mai 2017, S. 1–5.
- ↑ European Medicines Agency - Veterinary medicines - Exzolt. Abgerufen am 6. April 2018 (englisch).
- ↑ Produkte | Bravecto® Kautablette | Überblick. Abgerufen am 6. April 2018.