Flusskraftwerk Tübinger Straße
Das Flusskraftwerk Tübinger Straße ist ein Laufwasserkraftwerk in Rottenburg am Neckar und nutzt das Wasser des Neckars. Namensgebend für das Kraftwerk ist die Straße, die direkt am Kraftwerk vorbeiführt. Das Kraftwerk dient auch als Fußgängerbrücke.[1]
Flusskraftwerk Tübinger Straße | ||
---|---|---|
Flusskraftwerk Tübinger Straße | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 48° 28′ 23″ N, 8° 56′ 36″ O | |
Land | Deutschland | |
Ort | Rottenburg am Neckar | |
Gewässer | Neckar | |
Gewässerkilometer | km 259,82[1] | |
Kraftwerk
| ||
Eigentümer | Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH | |
Betreiber | Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH | |
Bauzeit | Neuwerk: 1991[2] | |
Betriebsbeginn | Altwerk: 1967[3] Neuwerk: 2002[2][3] | |
Stilllegung | Altwerk: 2000[2] oder 2001[3] | |
Technik
| ||
Engpassleistung | 1,26[2][3] Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
5,80[3][4] m | |
Ausbaudurchfluss | 28[2][3] m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 7,5[3] Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 2 Kaplan-Rohr-Turbinen[3] | |
Sonstiges
| ||
Website | www.sw-rottenburg.de |
Geschichte
BearbeitenErbaut wurde das Kleinwasserkraftwerk 1967 im Rahmen der Hochwassersicherung der Stadt Rottenburg und erzeugte mit einer Leistung von 1 MW jährlich 6 GWh Strom.[2] Zur Sicherung der Durchgängigkeit für Fische und andere Wasserlebewesen wurde 1995 eine Fischtreppe erbaut.[1][3] Im Jahr 2001 wurde das Kraftwerk umgebaut, unter anderem wurde ein neues Krafthaus errichtet und neue Turbinen eingebaut,[2] das alte Wehr wurde aber für das neue Kraftwerk weiterhin genutzt.[1] Durch den Umbau wurde eine Erhöhung der jährlichen Stromproduktion von 30 % erwartet.[5] Die Umbaukosten betrugen etwa 3,5 Millionen Euro.[4] Die Inbetriebnahme des erneuerten Kraftwerks durch die Stadtwerke Rottenburg am Neckar erfolgte im Februar 2002.[2][3] Im Jahr 2009 wurde das Wehr für rund zwei Millionen Euro saniert.[6] Die Betriebsgenehmigung des Kraftwerks erlischt im Jahr 2049.[6]
Technik
BearbeitenDie beiden Kaplan-Rohr-Turbinen erzeugen mit einem Volumenstrom von jeweils 14 m³/s und einer Fallhöhe von 5,80 m jeweils eine elektrische Leistung von 630 kW.[3][4] Dabei nutzt das Kraftwerk nur einen kleinen Teil der Wassermenge des Neckars.
Das Stauwehr ist für ein Bemessungshochwasser von 640 m³/s ausgelegt.[2][3] Das ca. 24 m breite Stauwehr ist als Dachwehr ausgeführt und in dieser Bauform das größte in Europa.[1][6] Auf der linken Flussseite befindet sich als Fischquerungshilfe ein Kombinationsbauwerk aus Umgehungsgewässer und Vertical-Slot-Pass.[1]
Lagekarte
BearbeitenWirtschaftlichkeit
BearbeitenMit dem Kraftwerk wird jährlich Strom mit einem Wert von rund 400.000 Euro erzeugt (Stand 2009).[6]
Zwischenfälle
BearbeitenEin Dachbrand am 26. April 1999 verursachte einen Schaden von etwa 30.000 DM (entspricht heute inflationsbereinigt etwa 24.000 Euro).[7]
Siehe auch
Bearbeiten- Weitere Kraftwerke in Rottenburg am Neckar: Flusskraftwerk Beim Preußischen, Wasserkraftwerk Bad Niedernau, Wasserkraftwerk Kiebingen und Wasserkraftwerk Starzeltal.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f Marion Renz et al.: Wasserkraftnutzung in der Region Neckar-Alb – Neckar. Hrsg.: Regionalverband Neckar-Alb. Februar 2011 (Online [PDF; 14,1 MB; abgerufen am 13. Oktober 2013]).
- ↑ a b c d e f g h i Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH (Hrsg.): 100 Jahre kommunale Stromversorgung Rottenburg am Neckar 1904–2004. Broschüre, Rottenburg, 2004.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Strom aus Wasserkraft. Abschnitt „Flusskraftwerk Beim Preußischen“. Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2011; abgerufen am 20. Juli 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Strom für Rottenburg am Neckar – Die Wasserkraftanlagen. Broschüre der Stadtwerke Rottenburg, 2002 – Zitiert nach: Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Peschges: Wasserkraft. Übersichtsveranstaltung im Rahmen des projektorientierten und hochschulübergreifenden Studienganges Sustainable Energy Competence (SENCE), Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Technik und Gestaltung, 2003.
- ↑ ola: Bürgerversammlung am 8. November 2001. In: Rottenburger Mitteilungen. Nr. 46, 2001, S. 7–9 (Online [abgerufen am 5. November 2011]).
- ↑ a b c d Ulrich Eisele: Größtes Dachwehr Europas wird saniert. tagblatt.de, 1. August 2009, abgerufen am 7. November 2011.
- ↑ Wolfgang Frank: Historische Einsätze. Freiwillige Feuerwehr Rottenburg Stadtmitte, 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Februar 2013; abgerufen am 18. November 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.