Die Formel-Renault-3.5-Saison 2009 war die zwölfte Saison der Formel Renault 3.5. Die Saison begann am 18. April 2009 auf dem Circuit de Catalunya und endete am 25. Oktober 2009 auf der neuen Rennstrecke Motorland Aragón.

Starterfeld

Bearbeiten

Alle Teams verwenden Dallara-Chassis und Renault V6 Motoren.

Team Auto # Fahrer Rennwochenende
Frankreich  Tech 1 Racing 1 Neuseeland  Brendon Hartley 1–5, 8–9
Italien  Edoardo Mortara 6
Australien  Daniel Ricciardo 7
2 Frankreich  Charles Pic 1–9
Vereinigtes Konigreich  Ultimate Motorsport 3 Vereinigtes Konigreich  Greg Mansell 1–7
4 Spanien  Miguel Molina 1–7
Vereinigtes Konigreich  P1 Motorsport 5 Vereinigtes Konigreich  James Walker 1–9
6 Russland  Daniil Mowe 1–9
Italien  Prema Powerteam 7 Kolumbien  Omar Leal 1–9
8 Italien  Frankie Provenzano 1–2
Monaco  Stefano Coletti 3
Tschechien  Filip Salaquarda 4–9
Vereinigtes Konigreich  Carlin Motorsport 9 Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey 1–9
10 Spanien  Jaime Alguersuari 1–9
Portugal  International DracoRacing 11 Belgien  Bertrand Baguette 1–9
12 Spanien  Marco Barba 1–9
Osterreich  Interwetten.com Racing 15 Rumänien  Mihai Marinescu 1, 3, 6, 8–9
Deutschland  Tobias Hegewald 2
Rumänien  Michael Herck 4–5, 7
16 Sudafrika  Adrian Zaugg 1-6
Mexiko  Salvador Durán 8–9
Vereinigtes Konigreich  Comtec Racing 17 Russland  Anton Nebylizki 1–2
Australien  John Martin 3–5, 8
Sudafrika  Cristiano Morgado 6
Brasilien  Alberto Valerio 7
Vereinigtes Konigreich  Greg Mansell[1] 9
18 Lettland  Harald Schlegelmilch 1
Frankreich  Alexandre Marsoin 2
Vereinigtes Konigreich  Max Chilton 3
Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster 4–9
Vereinigtes Konigreich  Mofaz Fortec Motorsport
Vereinigtes Konigreich  Mofaz Racing
19 Malaysia  Fairuz Fauzy 1–9
20 Estland  Sten Pentus 1–9
Spanien  Epsilon Euskadi 21 Spanien  Adrián Vallés 1–5
Spanien  Dani Clos 6–7
Japan  Keisuke Kunimoto 8–9
22 Neuseeland  Chris van der Drift 1–9
Spanien  Pons Racing 23 Spanien  Marcos Martínez 1–9
24 Italien  Federico Leo 1–9
Frankreich  KMP Group/SG Formula 25 Russland  Anton Nebylizki 3–9
26 Frankreich  Jules Bianchi 3
Italien  Edoardo Mortara 4
Frankreich  Guillaume Moreau 5–9
Italien  RC Motorsport 27 Tschechien  Filip Salaquarda 3
Rumänien  Mihai Marinescu 4
Argentinien  Esteban Guerrieri[2] 9
28 Italien  Pasquale Di Sabatino 1–8
Spanien  Bruno Méndez[2] 9

Änderungen bei den Fahrern

Bearbeiten
Fahrer, die ihr Team gewechselt haben
Fahrer, die in die Formel Renault 3.5 einsteigen bzw. zurückkehren
Fahrer, die die Formel Renault 3.5 verlassen haben

Der Rennkalender der Saison 2009 umfasst neun Rennstrecken, auf denen jeweils zwei Rennen stattfinden. Das erste Rennen ist das Sprint-, das zweite das Hauptrennen auf der jeweiligen Rennstrecke. Eine Ausnahme bildete der Lauf in Monaco, bei dem nur das Hauptrennen ausgetragen wurde. Zudem ist das Rennen in Monaco das einzige, das im Rahmenprogramm der Formel 1 stattfand.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
1. 18. April Spanien  Barcelona Spanien  Marcos Martínez Belgien  Bertrand Baguette Spanien  Adrián Vallés
2. 19. April Spanien  Marcos Martínez Estland  Sten Pentus Neuseeland  Chris van der Drift
3. 2. Mai Belgien  Spa-Francorchamps Spanien  Marcos Martínez Belgien  Bertrand Baguette Spanien  Miguel Molina
4. 3. Mai Vereinigtes Konigreich  James Walker Belgien  Bertrand Baguette Spanien  Miguel Molina
5. 24. Mai Monaco  Monte Carlo Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey Sudafrika  Adrian Zaugg Vereinigtes Konigreich  James Walker
6. 13. Juni Ungarn  Mogyoród Malaysia  Fairuz Fauzy Spanien  Marco Barba Belgien  Bertrand Baguette
7. 14. Juni Italien  Pasquale Di Sabatino Spanien  Marco Barba Kolumbien  Omar Leal
8. 4. Juli Vereinigtes Konigreich  Silverstone Spanien  Marcos Martínez Malaysia  Fairuz Fauzy Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey
9. 5. Juli Frankreich  Charles Pic Vereinigtes Konigreich  James Walker Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey
10. 18. Juli Frankreich  Le Mans Belgien  Bertrand Baguette Italien  Pasquale Di Sabatino Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey
11. 19. Juli Belgien  Bertrand Baguette Spanien  Miguel Molina Spanien  Jaime Alguersuari
12. 1. August Portugal  Portimão Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster Belgien  Bertrand Baguette Spanien  Jaime Alguersuari
13. Spanien  Jaime Alguersuari Frankreich  Charles Pic Frankreich  Guillaume Moreau
14. 19. September Deutschland  Nürburg Belgien  Bertrand Baguette Malaysia  Fairuz Fauzy Russland  Daniil Mowe
15. 20. September Frankreich  Charles Pic Neuseeland  Brendon Hartley Malaysia  Fairuz Fauzy
16. 24. Oktober Spanien  Alcañiz Belgien  Bertrand Baguette Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster
17. 25. Oktober Belgien  Bertrand Baguette Malaysia  Fairuz Fauzy Russland  Daniil Mowe

Punktesystem

Bearbeiten

In der Saison 2009 gibt es folgendes Punktesystem:

Rennen Qualifying
Position  1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9.   10.  PP 2. 3.
Sprint 12 10 8 7 6 5 4 3 2 1
Haupt 15 12 10 8 6 5 4 3 2 1 4 2 1

Des Weiteren gibt es einen Bonuspunkt für den Fahrer, der die meisten Positionen im Rennen gut macht.

An einem Rennwochenende (außer Monaco) kann ein Fahrer maximal 32 Punkte, ein Team maximal 57 Punkt erzielen.

Die Startaufstellung wird folgendermaßen ermittelt: Die 26 Autos werden in zwei Gruppen für ein jeweils 20-minütiges Training eingeteilt. Die besten sechs Fahrer jeder Gruppe nehmen an der anschließenden Superpole-Qualifikation teil. Bei der Startaufstellung für das Sprintrennen erhalten zunächst die besten acht Fahrer der Superpole-Qualifikation in umgekehrter Reihenfolge die ersten Startplätze. Darauf folgen die letzten vier Fahrer der Superpole-Qualifikation (nicht in umgekehrter Reihenfolge) sowie die verbliebenen 14 Fahrer nach der Reihenfolge ihres Trainingsergebnisses. Im Hauptrennen hingegen werden die ersten Startplätze von den besten acht Fahrer der Superpole-Qualifikation in der Reihenfolge der Trainingsergebnisse eingenommen. Der Rest der Startplätze wird dem Ergebnis des ersten Rennens entsprechend verteilt.

In Monte Carlo und Portimão wurde ein anderes Punktesystem verwendet, da es keine Superpole-Qualifikation gab. Die Punkte für die Qualifikation wurden an jede Qualifikationsgruppe vergeben.

Wertungen

Bearbeiten

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Spanien  CAT Belgien  SPA Monaco  MON Ungarn  HUN Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  BUG Portugal  ALG Deutschland  NÜR Spanien  ALC Punkte
R1 R2 R1 R2 R1 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2
01 Belgien  B. Baguette 2 DNF 2* 2 5 3 6 8 5 1 1 2 5 1 5 1 1 155
02 Malaysia  F. Fauzy 8 7 15 15 15 1 7 2 4 7 4 8* 20 2 3 6 2 98
03 Frankreich  C. Pic DNS 6 4 DNF 9 11 8 7 1 6 DNF 4 2 6 1 13 11 94
04 Vereinigtes Konigreich  O. Turvey 4 11 6 14 1 8 DNF 3 3 3 10 DNF 6 4 DNF 2 5 93
05 Vereinigtes Konigreich  J. Walker 6 DNF DNF 1 3 4 DNF 4 2 DNF 9 6 8 DNF 4 18 9 89
06 Spanien  J. Alguersuari 5 16† 10 6 6 5 16 6 9 4 3 3 1 5 6 8 12 88
07 Spanien  M. Martínez 1 1 1 5 DNF 6 DNF 1 6 17 DNF 15 DNF DNF DNF 11 13 73
08 Spanien  M. Molina 9 14 3 3 4 7 DNF 9 DNF 9 2 7 4 64
09 Spanien  M. Barba DNF DNF 7 12 16 2 2 10 10 5 7 16 11 8 7 14 6 50
10 Russland  D. Mowe 14 12 5 4 DNF 12 9 18 8 11 19 DNF 10* 3 9 4 3 49
11 Neuseeland  C. van der Drift 7 3 9 DNF 7 13* 4 DNF 19 15 11 DNF 7 14 10 9 8 41
12 Italien  P. Di Sabatino 11 8 8 8 DNF 14 1 DNF DNF 2 8 14 18 10 DNF 39
13 Vereinigtes Konigreich  J. Lancaster 9 10 22 15 8 5 1 DNF 9 DNF 3 20 39
14 Sudafrika  A. Zaugg 10* 5 12 7 2 10 DNF 13 11 DNF 15 27
15 Neuseeland  B. Hartley 12 9 11 10 17 17 12 5 13 13 2 15 16 26
16 Estland  S. Pentus 18 2* 18 11* 11 18 15 14 7* 14 13 9 14 DNF 12 DNF 10* 23
17 Spanien  A. Vallés 3 4 DNS DNF 8 16 DNF 12 14 19
18 Frankreich  G. Moreau 16* 12 13 12 5 3 11 DNF 19 18 18
19 Argentinien  E. Guerrieri 5* 4 15
20 Kolumbien  O. Leal 15 19† 19 18 14 22 3 17 16 DNF 20 18 17 17 14* 21 22† 11
21 Italien  F. Leo 19 18 17 17 18 DNF 14 15 21 18 DNF 13 19 18 17 7 7 8
22 Australien  J. Martin 12* 20 13 21 20 7 8 8
23 Rumänien  M. Herck DNF 5* 20 18 19 DNF 7
24 Italien  E. Mortara 21 DNF DNF 6* 6
25 Spanien  D. Clos 10* 17 DNF 9 5
26 Vereinigtes Konigreich  G. Mansell 13 10 13 9 13 15 DNF 11 22 12 DNF 11 13 10 14 4
27 Tschechien  F. Salaquarda 21 DNF NC 19 17 DNF 16 10 12 DNF DNF 12 15 1
28 Monaco  S. Coletti 10 1
29 Russland  A. Nebylizki 17 17† 20 DNF 20 19 DNF DNF DNF DNF DNF 12 DNF 12* 11 DNF DNF 1
30 Rumänien  M. Marinescu DNF 13 DNF DNF 11 16 14 15 15 20 17 0
31 Italien  F. Provenzano DNF 15 16 13 0
32 Japan  K. Kunimoto 16 13 17 21 0
33 Deutschland  T. Hegewald 14 16 0
34 Australien  D. Ricciardo DNF 15 0
35 Mexiko  S. Durán DNS 16 16 DNF 0
36 Brasilien  A. Valerio 17 16 0
37 Lettland  H. Schlegelmilch 16 DNF 0
38 Sudafrika  C. Morgado 19 18 0
39 Spanien  B. Méndez DNF 19 0
40 Vereinigtes Konigreich  M. Chilton 19 0
Frankreich  A. Marsoin DNF DNS 0
Frankreich  J. Bianchi DNF 0
Pos. Fahrer R1 R2 R1 R2 R1 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 Punkte
Spanien  ALC Belgien  SPA Monaco  MON Tschechien  BRN Frankreich  MAG Ungarn  HUN Deutschland  HOC Vereinigtes Konigreich  SIL Spanien  CAT
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen
  • Fett – Pole-Position
  • Kursiv – Schnellste Rennrunde
  • * – nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Team Punkte
1. Portugal  International DracoRacing 205
2. Vereinigtes Konigreich  Carlin Motorsport 181
3. Vereinigtes Konigreich  P1 Motorsport 138
4. Frankreich  Tech 1 Racing 126
5. Vereinigtes Konigreich  Mofaz Fortec Motorsport
Vereinigtes Konigreich  Mofaz Racing
121
6. Spanien  Pons Racing 81
Pos. Team Punkte
7. Vereinigtes Konigreich  Ultimate Motorsport 67
8. Spanien  Epsilon Euskadi 65
9. Italien  RC Motorsport 54
10. Vereinigtes Konigreich  Comtec Racing 48
11. Osterreich  Interwetten.com Racing 34
12. Frankreich  KMP Group/SG Formula 19
13. Italien  Prema Powerteam 13

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. „Greg Mansell joins Comtec for Spain“ (Autosport.com am 19. Oktober 2009)
  2. a b „Guerrieri returns as RC double up“ (Memento vom 30. Oktober 2009 im Internet Archive) (Crash.net am 23. Oktober 2009)