Forschungsethik
Die Forschungsethik beschäftigt sich mit den ethischen Grundlagen der Forschung und dem Spannungsfeld zwischen Forschungsinteressen und der Einhaltung allgemeingültiger Normen und Werte. Im Zentrum des Interesses stehen dabei Fragen nach der Verantwortung und Verantwortbarkeit von Forschung und ihren möglichen Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft.
Beispiele für gesellschaftlich relevante Problemfelder der Forschungsethik sind die Bereiche Tierversuche oder Menschenversuche mit Probanden, Stammzellenforschung, Gentechnik, die Forschung zu Rüstungszwecken, der Ressourcenverbrauch durch die Forschung und der Datenschutz.
Wissenschaftliche Fachgesellschaften entwickeln disziplinbezogen forschungsethische Prinzipien und Kodizes. Forschungsethikkodizes dienen unter anderem der forschungsethischen Begutachtung von Forschungsvorhaben durch Ethikkommissionen. Allgemein anerkannt sind die Prinzipien der Nichtschädigung von Forschungsteilnehmenden und der freiwilligen und informierten Einwilligung. Diese werden mit Bezug auf die Disziplin und deren Forschungspraxen ausformuliert und ergänzt. So spielt in der Forschung der Sozialen Arbeit das Prinzip der Beteiligung ebenfalls eine wichtige Rolle für forschungsethische Entscheidungen[1].
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Urban Wiesing, Alfred Simon, Dietrich von Engelhardt: Ethik in der medizinischen Forschung. Schattauer, Stuttgart 2000 ISBN 3-7945-2087-4
- Martin W. Schnell, Charlotte Heinritz: Forschungsethik: Ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen aus der Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Huber, 1. Aufl., Bern 2006 ISBN 3-456-84288-0
- Dominik Groß: Forschung am Menschen. In: Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters (Hrsg.): Handbuch angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar 2011, S. 414–419 ISBN 978-3-476-02303-2
- Dominik Groß: Ethische Grenzen humanmedizinischer Forschung. In: Volker Schumpelick, Bernhard Vogel (Hrsg.): Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen, Freiburg 2011, S. 437–457 ISBN 978-3-451-30383-8
- Krause, Ulrike (2016): Ethische Überlegungen zur Feldforschung. Impulse für die Untersuchung konfliktbedingter Flucht, CCS Working Paper Series, Nr. 20
- Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. doi:10.1007/978-3-642-41089-5
- Marcus Düwell, Christoph Hübenthal, Micha H. Werner: Handbuch Ethik. Springer, Berlin / Heidelberg 2002, ISBN 978-3-476-01749-9, doi:10.1007/978-3-476-02713-9.
- Deutsche Forschungsgemeinschaft: Guidelines for Safeguarding Good Research Practice. Code of Conduct. 20. April 2022, doi:10.5281/zenodo.6472827.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Forschungsethikkodex der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Abgerufen am 7. Dezember 2020.