Foscarnet ist ein antiviral wirksamer Arzneistoff (Virostatikum), der hauptsächlich zur Behandlung von Herpesviren bei vorliegenden Resistenzen gegen andere Virostatika eingesetzt wird. Das Wirkspektrum umfasst das Cytomegalievirus, die Herpes-simplex-Viren und das Varizella-Zoster-Virus. Foscarnet wird als Natriumsalz[2] unter den Markennamen Foscavir® (CH) und Triapten® (D) vertrieben und unterliegt der ärztlichen Verschreibungspflicht.

Strukturformel
Foscarnet
Allgemeines
Freiname Foscarnet
Andere Namen

Phosphonoameisensäure

Summenformel CH3O5P
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 3415
ChemSpider 3297
DrugBank DB00529
Wikidata Q420387
Arzneistoffangaben
ATC-Code

J05AD01

Wirkstoffklasse

Virostatikum

Wirkmechanismus

DNA-Polymeraseinhibitor

Eigenschaften
Molare Masse 126,01 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Pharmakologie Bearbeiten

Anwendungsgebiete Bearbeiten

Foscarnet ist zur systemischen Behandlung einer Lebens- und augenlichtbedrohenden Erkrankung durch Cytomegalieviren sowie zur Behandlung akuter Schleimhautinfektionen durch aciclovirresistente Herpesviren bei Patienten mit AIDS zugelassen. Auch bei einer Herpes-simplex-Enzephalitis wird Foscarnet als Alternative bei bestehender Aciclovir-Resistenz eingesetzt. Die Applikation erfolgt intravenös. Die Halbwertszeit im Blut beträgt 3,3–6,8 Stunden.

Als Inhaltsstoff in Hautcremes wird Foscarnet lokal zur Behandlung von Haut- und Schleimhautinfektionen durch Herpes-Simplex-Virus Typ 1 und 2, wie Herpes labialis, Herpes genitalis und Herpes integumentalis, eingesetzt. Die Wirksamkeit dieser Anwendungsform ist jedoch nicht belegt und Nebenwirkungen werden befürchtet.[3]

Wirkmechanismus Bearbeiten

Foscarnet ist ein Analogon des Pyrophosphats. Als solches blockiert es die Pyrophosphatbindungsstelle der DNA-Polymerase und der Reversen Transkriptase und ist somit ein selektiver Inhibitor dieser viralen Enzyme.

Nebenwirkungen Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Datenblatt Sodium phosphonoformate tribasic hexahydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. November 2016 (PDF).
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Foscarnet-Trinatrium-Anhydrat: CAS-Nummer: 63585-09-1, EG-Nummer: 695-653-7, ECHA-InfoCard: 100.224.300, PubChem: 44561, ChemSpider: 40540, DrugBank: DBSALT000200, Wikidata: Q27225687.
  3. Cremes gegen Lippenherpes - Mehr Spreu als Weizen, Artikel (pdf-Datei (Memento des Originals vom 5. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gutepillen-schlechtepillen.de) in der Zeitschrift Gute Pillen - Schlechte Pillen, 2008 / Ausgabe 04, S. 03.