Fossavatnsgangan

jährlicher Skilanglaufwettbewerb in Island

Der Fossavatnsgangan (in manchen englischsprachigen Medien auch Fossavatn Ski Marathon genannt) ist der größte Volkslanglauf Islands und findet jährlich seit 1935 in Ísafjörður im äußersten Nordwesten des Landes, in der Regel am zweiten April-Wochenende, statt. Seit 2014 ist er Teil der weltweiten Worldloppet-Serie, die den jeweils wichtigsten Skimarathon in jedem von aktuell 20 Mitgliedsländern umfasst. Der Hauptlauf in klassischer Technik wird seit 2004 auf einer anspruchsvollen, 50 km langen Strecke ausgetragen, die Teilnahme ist ab dem Alter von 16 Jahren möglich. In den neunzig Jahren seines Bestehens wurde das Rennen noch nie wegen Schneemangels abgesagt. Die Teilnehmerzahl liegt üblicherweise bei nur ca. 300 Langläufern auf dem Hauptlauf und ca. 450 insgesamt.

Fossavatnsgangan 2024
Fossavatnsgangan 2024, Start des 50-km-Rennens

Geschichte

Bearbeiten

Der erste Fossavatnsgangan wurde am 22. April 1935 mit sieben Skiläufern ausgetragen und war 18 km lang. Das Rennen fand anschließend bis 1940 jährlich statt, wurde dann aber im Zweiten Weltkrieg eingestellt, als nach dem deutschen Einmarsch in Dänemark und Norwegen (Unternehmen Weserübung) das strategisch wichtige Island von Großbritannien besetzt wurde. Es wurde 1955 wiederbelebt und ist seitdem nie mehr ausgefallen.

In den ersten Jahrzehnten betrug die Distanz immer etwa 20 km und der Start lag etwa 5 km südlich von Ísafjörður in der Nähe des kleinen Sees Fossavatn, von dem das Rennen seinen Namen hat. Es gab keine Einrichtungen, nur einen großen Felsen und einen Fahnenmast, und weder Unterstände noch Toiletten, nicht einmal eine Straße dorthin. Um zum Start zu gelangen, musste man entweder eine einstündige Bergwanderung auf sich nehmen oder eine holprige Bergstraße bis ungefähr zur Streckenhälfte des Rennens hinauffahren und 10 km zurück zum Start laufen.

Anfang der 1990er Jahre wurden zuerst zwei kürzere Distanzen eingeführt und 2004 zum ersten Mal der heutige 50-km-Lauf veranstaltet. Der Start wurde vom ursprünglichen Standort verlegt, allerdings ist der große Felsen dort heute noch da und markiert die Streckenhälfte des 50-km-Rennens.

Der bisherige Teilnehmerrekord wurde 2016 mit 363 Sportlern im Hauptrennen und 499 insgesamt auf allen Distanzen erreicht.

Heutige Läufe

Bearbeiten

Folgende Distanzen stehen aktuell (Stand: 2025) zur Auswahl:

In klassischer Technik

  • 50 km am Samstag (Hauptlauf)
  • 25 km am Samstag
  • 12,5 km am Samstag
  • 5 km „Familien-Fossavatn“ am Donnerstag, ohne elektronische Zeitnahme, für Teilnehmer ab 8 Jahren
  • 1 km „Kinder-Fossvatn“ am Donnerstag, ohne elektronische Zeitnahme, ohne Altersbeschränkung

Im Freistil

  • 25 km am Donnerstag, ohne elektronische Zeitnahme, für Teilnehmer ab 13 Jahren
  • 70 km Nachtlauf (Start um 22 Uhr) am Mittwoch, ohne elektronische Zeitnahme, für Teilnehmer ab 16 Jahren
  • 35 km Nachtlauf (Start um 22 Uhr) am Mittwoch, ohne elektronische Zeitnahme, für Teilnehmer ab 16 Jahren

Strecke (Hauptlauf)

Bearbeiten

Die ersten 15 km sind anstrengend, da man sich vom Start auf 290 Metern Höhe auf 614 m hocharbeiten muss. Von dort aus geht es 10 km leicht bergab in Richtung Nónvatn und Engidalur bis zum Wendepunkt in „Steinn“ bei Kilometer ca. 26. Die nächsten 4 km sind nicht einfach und werden von einem sehr langen und anspruchsvollen Anstieg hinauf nach Fellsháls geprägt. Danach folgt ein langer Abschnitt in sanftem Gelände, bevor der letzte Anstieg auf den berüchtigten Miðfellsháls erfolgt. Die letzten 7 km geht es nur noch flach oder bergab.

Siegertabelle (Hauptlauf)

Bearbeiten
Jahr km Sieger Zeit (h) Siegerin Zeit (h)
2024 50 Magnus Waaler Norwegen  2:41:13 Anikken Gjerde Alnæs Norwegen  2:55:28
2023 50 Mathias Aas Rolid Norwegen  2:04:02 Nadja Kälin Schweiz  2:26:15
2022 50 Snorri Eyþór Einarsson -2- Island  2:29:08 Andrea Kolbeinsdóttir Island  3:07:50
2021 50 Snorri Eyþór Einarsson Island  3:06:53 Iris Pessey Frankreich  4:01:38
2020 wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
2019 50 Morten Eide Pedersen Norwegen  1:58:55 Marine Dusser Frankreich  2:38:30
2018 50 Ilya Chernousov -2- Russland  2:13:59 Maria Gräfnings Schweden  2:36:17
2017 50 Petter Northug Norwegen  2:19:44 Britta Johansson Norgren Schweden  2:41:03
2016 50 Markus Ottosson Schweden  2:24:29 Justyna Kowalczyk Polen  2:40:41
2015 50 Ilya Chernousov Russland  2:48:16 Riitta-Liisa Roponen Finnland  3:09:10
2014 50 Petter Soleng Skinstad Norwegen  2:27:12 Mary J. Young Kanada  3:05:29
2013 50 Toni Livers Schweiz  2:00:21 Seraina Boner Schweiz  2:17:11
2012 50 Markus Jönsson -2- Schweden  2:45:20 Aino-Kaisa Saarinen Finnland  2:46:12
2011 50 Vadim Gusev Litauen  2:47:44 Hólmfríður Vala Svavarsdóttir Island  3:06:27
2010 50 Markus Jönsson Schweden  2:39:47 Mary Beth Tuttle -2- Vereinigte Staaten  3:13:10
2009 50 Oskar Svärd -2- Schweden  2:32:08 Kim Rudd Vereinigte Staaten  3:15:58
2008 50 Svein Tore Sinnes Norwegen  2:33:!6 Lina Anderson Schweden  3:00:54
2007 50 Oskar Svärd Schweden  2:38:16 Susanne Nyström Schweden  2:50:14
2006 50 Jørgen Aukland Norwegen  2:17:00 Mary Beth Tuttle Vereinigte Staaten  3:00:28
2005 50 Atli Jóhannes Bjerkli Island  3:22:51 Linda Ramsdell -2- Vereinigte Staaten  4:41:43
2004 50 Ólafur Th. Árnason -4- Island  2:56:15 Linda Ramsdell Vereinigte Staaten  3:50:13
2003 20 Ólafur Th. Árnason -3- Island  1:18:43 Rósa Þorsteinsdóttir Island  1:48:31
2002 20 Ólafur Th. Árnason -2- Island  1:06:04 Sandra Dís Steinþórsdóttir Island  1:23:20
2001 20 Markús Þór Björnsson Island  1:09:12 Stella Hjaltadóttir Island  -5- 1:24:24
2000 20 Ólafur Th. Árnason Island  1:10:14 Katrín Árnadóttir Island  1:20:09
1999 20 Magnús Eiríksson -2- Island  1:11:05 Stella Hjaltadóttir -4- Island  1:19:46
1998 20 Magnús Eiríksson Island  1:08:08 Sigrún Sólbjört Halldórsdóttir Island  1:35:44
1997 20 Einar Ólafsson -7- Island  1:02:33 Stella Hjaltadóttir -3- Island  1:18:15
1996 20 Gísli Einar Árnason -3- Island  0:54:54 Helga Margrét Malmquist Island  1:14:30
1995 20 Einar Ólafsson -6- Island  1:00:38 Vigdís Harðardóttir Island  1:59:16
1994 22 Gísli Einar Árnason -2- Island  1:08:56
1993 20 Sigurgeir Svavarsson -2- Island  0:57:53 Auður Ebenesersdóttir Island  1:18:44
1992 20 Gísli Einar Árnason Island  1:03:16 Elín Harðardóttir Island  1:37:35
1991 20 Sigurgeir Svavarsson Island  1:00:54 Bitti Sandahl Schweden  1:05:46
1990 21 Haukur Eiríksson Island  1:06:51 Ragna Finnsdóttir Island  1:39:50
1989 21 Einar Ólafsson -5- Island  0:55:25 Stella Hjaltadóttir -2- Island  1:11:49
1988 21 Einar Ólafsson -4- Island  0:56:17
1987 21 Einar Ólafsson -3- Island  0:55:46 Auður Yngvadóttir -2- Island  1:37:42
1986 21 Haukur Eiríksson Island  1:09:37 Auður Yngvadóttir -2- Island  1:49:29
1985 21 Eilif Mikkelsplass Norwegen  0:52:31 Stella Hjaltadóttir Island  1:18:04
1984 21 Sven Erik Danielsson Schweden  0:57:54 Sigurveig Gunnarsdóttir Island  2:02:16
1983 21 Einar Ólafsson -2- Island  0:56:45 Anna Gunnlaugsdóttir -2- Island  1:31:25
1982 21 Einar Ólafsson Island  0:56:03
1981 21 Þröstur Jóhannesson -4- Island  1:13:08 Hjördís Hjartardóttir Island  1:57:50
1980 21 Þröstur Jóhannesson -3- Island  1:08:22 Auður Yngvadóttir Island  1:51:40
1979 21 Þröstur Jóhannesson -2- Island  1:13:50 Kristín Úlfsdóttir Island  2:15:57
1978 21 Þröstur Jóhannesson Island  1:07:17 Ólöf Oddsdóttir -2- Island  2:12:45
1977 21 Halldór Matthíasson Island  1:09:25 Anna Gunnlaugsdóttir Island  2:36:39
1976 21 Guðjón H. Höskuldsson Island  1:14:22 Ólöf Oddsdóttir Island  2:18:20
1975 21 Davíð A. Höskuldsson Island  1:11:20 Sigrún Grímsdóttir Island  2:18:33
1974 21 Kristján Rafn Guðmundsson -12- Island  1:22:47
1973 21 Kristján Rafn Guðmundsson -11- Island  1:07:24 Hildur Eiríksdóttir Island  2:02:27
1972 21 Kristján Rafn Guðmundsson -10- Island  1:12:54 Guðríður Sigurðardóttir Island  2:30:20
1971 21 Kristján Rafn Guðmundsson -9- Island  1:12:15 Jóhanna Hálfdánsdóttir Island  2:41:00
1970 18 Kristján Rafn Guðmundsson -8- Island  1:16:10 Marta Árnadóttir Island  3:25:20
1969 21 Sigurður Gunnarsson Island  1:20:06
1968 21 Kristján Rafn Guðmundsson -7- Island  1:31:10
1967 21 Kristján Rafn Guðmundsson -6- Island  1:09:00
1966 21 Kristján Rafn Guðmundsson -5- Island  1:22:35
1965 17 Kristján Rafn Guðmundsson -4- Island  1:03:36
1964 20 Kristján Rafn Guðmundsson -3- Island  1:00:00 ?
1963 20 Kristján Rafn Guðmundsson -2- Island  1:00:00 ?
1962 20 Kristján Rafn Guðmundsson Island  1:00:00 ?
1961 20 Oddur Pétursson -4- Island  1:15:08
1960 21 Gunnar Pétursson -2- Island  1:13:08
1959 21 Haukur Sigurðsson Island  1:13:23
1958 21 Gunnar Pétursson Island  1:12:08
1957 21 Oddur Pétursson -3- Island  1:21:10
1956 21 Oddur Pétursson -2- Island  1:15:02
1955 21 Oddur Pétursson Island  1:29:01
1939 21 Gísli Kristjánsson Island  1:22:35
1938 21 Magnús Kristjánsson -4- Island  1:34:48
1937 21 Magnús Kristjánsson -3- Island  1:33:16
1936 21 Magnús Kristjánsson -2- Island  1:19:27
1935 18 Magnús Kristjánsson Island  1:50:00

Quellen: [1][2]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Datenbank mit Ergebnissen aller Auflagen seit 1935. Fossavatnsgangan-Organisation, abgerufen am 14. Februar 2025 (englisch).
  2. Ergebnisse aller Rennen seit 1978/1979. Worloppet Ski Federation, abgerufen am 14. Februar 2025 (englisch).