Fréchet-Metrik (nach Maurice René Fréchet) ist ein Begriff aus der Funktionalanalysis. Sie stellt eine Verbindung zwischen Metrik und Norm her.

Definition

Bearbeiten

Sei   ein beliebiger reeller oder komplexer Vektorraum. Eine Fréchet-Metrik ist eine Funktion  , die für   folgende Bedingungen erfüllt:

  1.  
  2.  , wobei  
  3.  

Das heißt,   ist symmetrisch, nichtnegativ und erfüllt die Dreiecksungleichung.

Beispiele

Bearbeiten
  • Jede Norm   auf   ist eine Fréchet-Metrik, denn   erfüllt offensichtlich die Bedingungen (2) und (3). Die Gültigkeit von (1) folgt aus der Homogenität von Normen. Die Umkehrung gilt jedoch nicht: Beispielsweise ist für   die Fréchet-Metrik
     
    keine Norm, da sie nicht homogen ist.
  • Ist   eine abzählbare Familie von Halbnormen auf dem Vektorraum   mit der Eigenschaft
      für alle  
    dann wird durch
     
    eine Fréchet-Metrik definiert, die dieselbe Topologie erzeugt wie die Familie von Halbnormen.
  • Die  -Räume für   ausgestattet mit der Fréchet-Metrik
     
    sind Beispiele für im Allgemeinen nicht lokalkonvexe Räume.[1]

Anwendungen

Bearbeiten
  • Durch eine Fréchet-Metrik kann in einem Vektorraum eine Metrik definiert werden vermöge  . Dass die so definierte Abbildung eine Metrik ist, folgt direkt aus der Definition der Fréchet-Metrik.
  • Umgekehrt gilt: Jede Metrik   auf einem Vektorraum, die translationsinvariant ist, d. h.  , entsteht durch genau eine solche Fréchet-Metrik.
  • Ein (Hausdorffscher) topologischer Vektorraum besitzt genau dann eine Fréchet-Metrik, die seine Topologie erzeugt, wenn er erstabzählbar ist.
  • Wenn ein (reeller oder komplexer) Vektorraum mit Fréchet-Metrik die zusätzlichen Eigenschaften hat, dass er vollständig ist und dass die Topologie dieses Vektorraums lokalkonvex ist, dann handelt es sich um einen Fréchet-Raum.

Literatur

Bearbeiten
  • H. W. Alt: Lineare Funktionalanalysis. 4. Aufl., Springer, Berlin 2002, ISBN 3-540-43947-1.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. H. W. Alt: Lineare Funktionalanalysis. Eine anwendungsorientierte Einführung. 6. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-22260-3, Kapitel 2. Teilmengen von Funktionenräumen, U2.11, S. 140.