Frédéric Gilliard
Frédéric Gilliard (* 18. Juni 1884 in Sitten; † 13. September 1967 in Lausanne) war ein Schweizer Architekt und Archäologe.
Leben
BearbeitenFrédéric Gilliard war der Sohn des Grundbesitzers Edmond Gilliard und dessen Ehefrau Marie (geb. Malherbe). Seine Brüder waren:
- Edmond Gilliard (* 10. Oktober 1875 in Fiez, † 11. März 1969 in Lausanne), Schriftsteller[1];
- Pierre Gilliard, Erzieher und Hauslehrer für Französisch am Hof des letzten russischen Zaren, Nikolaus II.
Er war der Cousin von Charles Gilliard (* 16. Februar 1879 in Fiez, † 19. September 1944 in Lausanne), Präsident der Société d’histoire de la Suisse romande, der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz sowie der Eidgenössischen Maturitätskommission.[2]
In der Zeit von 1904 bis 1909 studierte er Architektur am Polytechnikum Zürich und setzte dieses 1909 an der Ecole des Beaux-Arts in Paris fort, um es dort 1910 abzuschliessen.
Nach seiner Rückkehr nach Lausanne arbeitete er anfangs im Büro von Bonnard & Picot, bis er 1913 mit seinem Schulfreund Frédéric Godet (1885–1937)[3] ein eigenes Architekturbüro eröffnete.
Er spezialisierte sich als Experte bei verschiedenen Restaurationen, unter anderem dem Schloss Chillon und der Kathedrale Notre-Dame von Lausanne. Er leitete die Instandhaltung vieler historischer Gebäude in der Lausanner Altstadt, in Grandvaux das Haus Buttin-de-Loës[4], und etwa dreissig Westschweizer Kirchen, vor allem im Kanton Waadt, so unter anderem die Kirchen von Villette, Coppet, Commugny, Bassins, Combremont-le-Petit, Bière, Assens und insbesondere die reformierte Kirche Saint-Étienne in Moudon und die Schlösser von L’Isle und Vufflens.
In der Zeit von 1918 bis 1931 engagierte er sich im sozialen Wohnungsbau und baute mehrere Arbeitersiedlungen und -häuser in Lausanne, unter anderem den Prélaz-Komplex[5], Kirchen im Stadtteil Vennes und Bellevaux in Lausanne, in Le Mont-sur-Lausanne sowie in Bougy-Villars, Schulen in Sainte-Croix, Renens, Perroy und Arnex-sur-Orbe, die Ecole des métiers in Lausanne zusammen mit Charles Dubois und Jacques Favarger (1889–1967), und die psychogeriatrische Abteilung des Spitals von Cery.
Er leitete die Grabungen der der vicus Lousonna[6] in Vidy in Lausanne und gründete dort 1936 das Römische Museum Lausanne-Vidy.
Frédéric Gilliard war verheiratet mit Marguerite Emma, Tochter des Gustave Edouard Climent aus Cartigny.
Gründungen und Mitgliedschaften
Bearbeiten- 1910 gründete Frédéric Gilliard die Société d’art public und die Waadtländer Sektion des Schweizer Heimatschutzes, deren Präsident er von 1921 bis 1922 war.
- Er war von 1924 bis 1926 Generalsekretär des Schweizerischen Werkbundes, dass die Zusammenarbeit zwischen Kunst und Industrie fördern sollte.
- Von 1923 bis 1924 war er Präsident des Bundes Schweizer Architekten.
Schriften (Auswahl)
Bearbeiten- Concours de types d’habitations économiques à Lausanne organisé en 1920 par la Section romande de l’Union suisse pour l’amélioration du logement. Lausanne: Secrétariat de la Section romande U.S.A.L., 1921.
- Homes pour jeunes filles. 1924.
- Notes sur l’Église de Coppet et sa restauration. Lausanne: Impr. de la Société suisse de publicité, 1927.
- René Delhorbe; Frédéric Gilliard: Architectures vaudoises. Lausanne: Editions Les Dailles (A. Morel), 1930.
- Frédéric Gilliard; Louis Mayor: L’église de Villette et sa restauration. Lausanne: Impr. de la Soc. de la Gazette de Lausanne, 1932.
- L’église de Lavigny et ses peintures décoratives. Lausanne, 1933.
- mit anderen Autoren: Das Bürgerhaus in der Schweiz. Zürich: Orell Füssli, 1933.
- L’église d’Orbe: étude historique et archéologique. Orbe: Librairie Jaques, 1934.
- Edmond Virieux; Frédéric Gilliard: Notes d’urbanisme: publiées par la Tribune de Lausanne en 1935–1936. 1936.
- Henry Meylan; Frédéric Gilliard: Eglises vaudoises dessinées et gravées. Lausanne: Imprimerie Centrale S.A., 1937.
- Gabriel Chamorel; Frédéric Gilliard; Jules Amiguet: L’église nationale vaudoise: la pierre et l’esprit. Lausanne: Rouge, 1937.
- Par les voies romaines. 1938. (Sonderdruck aus: Commémoration du Bi-Millenaire d'Auguste, 1938).
- Commémoration du bi-millénaire d’Auguste: Aventicum et et l’Helvetie: sommaire. Lausanne 1938.
- 25me anniversaire de la Section romande de l’Union suisse pour l’amélioration du logement: une évolution saisissante : d’une crise à une autre 1920–1945. In: Habitation: revue trimestrielle de la section romande de l’Association Suisse pour l’Habitat, Nr. 18 (1945).
- La maison Buttin-de Loës à Grandvaux: propriété de l’Association du Vieux-Lausanne. Lausanne: Impr. réunies, 1945.
- L’art dans le temple. Lausanne: Impr. M. Girod, 1945.
- Un quartier de Lousonna à la Maladière (Vidy): aux abords du marché, une place de débarquement. In: Revue historique vaudoise, Nr. 55 (1947).
- Société coopérative d’habitation de Lausanne: Groupe de Fontenay. In: Habitation: revue trimestrielle de la section romande de l’Association Suisse pour l’Habitat, Nr. 20 (1948).
- Frédéric Gilliard; Robert Hausmann; Jean Secrétan: Grande et belle, l’église Saint-Etienne doit vivre! Lausanne: Impr. Centrale, 1950.
- Un quartier de Lousonna: description sommaire du plan des fouilles: 1935–1940. Lausanne: Ass. du Vieux-Lausanne, 1954.
Literatur
Bearbeiten- Frédéric Gilliard. In: Revue historique vaudoise, Nr. 75 (1967). S. 12 f.
- Pierre Margot: Frédéric Gilliard : 1884–1967. Lausanne 1967.
- Olivier Pavillon: Frédéric Gilliard. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks
Bearbeiten- Publikationen von und über Frédéric Gilliard im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Pierre-André Rieben: Edmond Gilliard. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. November 2005, abgerufen am 19. Oktober 2020.
- ↑ Lucienne Hubler: Charles Gilliard. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. November 2005, abgerufen am 19. Oktober 2020.
- ↑ Godet, Frédéric. In: Das Werk: Architektur und Kunst, Nummer 24. 1937, abgerufen am 25. September 2019 (französisch).
- ↑ Maison Buttin-de-Loës | Grandvaux – Historique. Abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Bureau de la communication-Web & multimédia: Cité-Jardin de Prélaz. 31. Januar 2018, abgerufen am 25. September 2019 (französisch).
- ↑ Nathalie Pichard Sardet: Lousonna. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 31. März 2009, abgerufen am 19. Oktober 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gilliard, Frédéric |
ALTERNATIVNAMEN | Gilliard, Frédéric Louis |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Architekt und Archäologe |
GEBURTSDATUM | 18. Juni 1884 |
GEBURTSORT | Sitten |
STERBEDATUM | 13. September 1967 |
STERBEORT | Lausanne |