Früher Ehrenpreis

Art der Gattung Ehrenpreis (Veronica)

Der Frühe Ehrenpreis (Veronica praecox), auch Frühblühender Ehrenpreis, ist eine Pflanzenart in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Früher Ehrenpreis

Früher Ehrenpreis (Veronica praecox)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Tribus: Veroniceae
Gattung: Ehrenpreis (Veronica)
Art: Früher Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica praecox
All.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Habitus, Laubblätter und Blüten
 
Habitus
 
Deckblätter, oben: Oberseiten, unten: Unterseiten
 
Blütenstand mit Blüten
 
Gestielte Kapselfrüchte und die vier haltbaren Kelchblätter
 
Frucht, vordere Kelchblätter entfernt

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Der Frühe Ehrenpreis ist eine einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 3 bis 20 Zentimetern. Der aufrechte und in der unteren Hälfte meist mehrfach verzweigte Stängel ist dicht drüsig behaart.

Die unteren Laubblätter sind gestielt, die oberen oft sitzend und unregelmäßig stumpf-gebuchtet gesägt sowie zerstreut behaart. Die einfachen Blattspreiten sind bei einer Länge von bis 15 Millimetern sowie einer Breite von etwa 10 Millimetern breit-oval bis fast dreieckig.[1]

Generative Merkmale

Bearbeiten

Der Frühe Ehrenpreis blüht vorwiegend von März bis Mai. 10 bis 20 Blüten sitzen in lockeren ährigen Blütenständen zusammen.[1]

Die zwittrigen Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle. Die bei einem Durchmesser von 4 bis 6 Millimeter relativ kleine Blütenkrone ist azurblau bis hellblau gefärbt. Der Griffel ist mit einer Länge von 1 bis 2 Millimetern etwa zwei- bis dreimal so lang wie die Ausrandung der Frucht.[1]

Die Fruchtstiele stehen in der Regel aufrecht, sind meist wenig länger als die Kelchzipfel und fast so lang wie die Deckblätter. Die Kapselfrucht ist rundlich, gedunsen und schwach rechtwinklig ausgerandet. Die gelblichen bis rotbraunen Samen sind etwa 1,4 Millimeter lang, etwa 1 Millimeter breit und etwa 0,35 Millimeter dick.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[2]

Ökologie

Bearbeiten

Der Frühe Ehrenpreis ist ein Flachwurzler; er wurzelt nur bis etwa 15 Zentimeter tief.[2]

Vorkommen

Bearbeiten

Veronica praecox ist vom südlichen Mitteleuropa bis Südeuropa und nach Mittel- und Südrussland verbreitet und kommt von in Nordafrika bis Vorderasien vor.[3] Er ist ein submediterranes Florenelement. In Mitteleuropa ist er recht selten.

In Österreich kommt er im pannonischen Gebiet zerstreut vor, sonst selten. In der Schweiz kommt er selten im Wallis vor. In Deutschland ist er sehr zerstreut bis selten; er fehlt unter anderem in Nordwestdeutschland.

Der Frühe Ehrenpreis wächst in Trockenrasen und auf Sandäckern. Er bevorzugt mehr oder weniger trockene, meist kalkhaltige, sandige Lehm- oder Sandböden. Er ist wärmeliebend. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Verbandes Alysso-Sedion, kommt aber auch in lückigen Gesellschaften der Festuco-Brometea-Klasse oder in Sandäckern des Verbands Aperion spicae-venti vor.[2] Im Allgäu tritt der Frühe Ehrenpreis seit etwa 1960 als „Eisenbahnpflanze“ im Kleinschotter zwischen Gleisen in Bahnhöfen auf.[4]

Literatur

Bearbeiten
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
  • Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
  • Konrad von Weihe (Hrsg.): Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. Begründet von August Garcke. 23. Auflage. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1972, ISBN 3-489-68034-0.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Dimitri Hartl: Scrophulariaceae. Dimitri Hartl, Gerhard Wagenitz (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. Begründet von Gustav Hegi. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Band VI. Teil 1: Angiospermae: Dicotyledones 4 (1) (Scrophulariaceae – Plantaginaceae). Carl Hanser bzw. Paul Parey, München bzw. Berlin/Hamburg 1974, ISBN 3-446-10471-2, S. 178–180 (erschienen in Lieferungen 1965–1974).
  2. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 840.
  3. Karol Marhold, 2011: Plantaginaceae.: Datenblatt Veronica praecox In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  4. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 453.
Bearbeiten
Commons: Früher Ehrenpreis (Veronica praecox) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien