François Langot

französischer Zeichner und Kupferstecher

François Langot (* um 1640 in Melun; † um 1680 in Paris) war ein französischer Zeichner und Kupferstecher.

Leben und Werk

Bearbeiten
 
Anbetung der Hirten im Museo Civico di Viterbo
 
Verspottung Christi, Auckland Art Gallery

Über sein Leben ist kaum etwas bekannt. Vermutlich war er ein Schüler des Kupferstechers und Stichverlegers Pierre Landry in Paris. Er wirkte in Paris und spezialisierte sich auf die großformatige Wiedergabe berühmter Gemälde als Kupferstiche, die als „Altarstücke“ für Privatkapellen vermarktet wurden. Die ersten Arbeiten mit Kopien der Werke Cortonas und van Dycks waren Auftragsarbeiten für Landry.

Aus seinem Werk werden in der Literatur hervorgehoben:

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: François Langot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Abbildung bei Dirk Luckow: Privatissimo: Kunst aus schleswig-holsteinischem Adelsbesitz. Dumont, Köln / Kiel 2009, ISBN 978-3-8321-9263-1, S. 35.
  2. The Mocking of Christ. (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aucklandartgallery.com
  3. Abbildung der Halle (Memento des Originals vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.engelvoelkers.com, abgerufen am 15. Dezember 2014.