Francis Bebey
Francis Bebey (geboren 15. Juli 1929 in Douala, Cameroun; gestorben 28. Mai 2001 in Paris) war ein kamerunisch-französischer Musiker und Schriftsteller.
Leben
BearbeitenBebey verbrachte seine Kindheit im zentralafrikanischen Cameroun, kam aber zusammen mit seiner Familie später nach Frankreich. Sein gesamtes künstlerisches Schaffen legt Bebey in Englisch, Französisch oder Duala vor. Für seinen 1967 geschriebenen Roman Le Fils d'Agatha Moudio wurde er 1968 mit dem „Grand Prix littéraire de l’Afrique noire“, einem bedeutenden Literaturpreis Frankreichs, ausgezeichnet. Die deutsche Übersetzung erschien 1969 unter dem Titel Der Sohn der Agatha Moudio. Für den Roman Das Regenkind erhielt er in Frankreich den Saint-Exupéry Preis.
In seinen musikalischen Kompositionen brachte er durch Lamellophone und die Eintonflöte hindewhu hervorgerufene afrikanische Klänge mit westlichen Instrumenten wie E-Bass und Percussion zusammen.
Mit ihm und dem Gitarristen John Williams sowie anderen Musikern entstand 2001 das Album The Magic Box mit volkstümlichen afrikanischen Rhythmen und Musikstilen.[1]
Im Alter von 72 Jahren starb Francis Bebey am 29. Mai 2001 in Paris. Sein 1964 geborener Sohn Patrick Bebey komponiert und spielt Klavier, Lamellophon und hindewhu.
Er wirkte als Musiker an den Aufnahmen der Lied wie Whole Thing des Weltmusik-Kompilations-Albums mit dem Namen Big Blue Ball von Peter Gabriel und Karl Wallinger mit, das in den Sommern der Jahre 1991, 1992 und 1995 in den Real World Studios aufgenommen wurde und 2008 erschien.[2]
Werke
BearbeitenLiteratur – deutsche Übersetzungen
Bearbeiten- Der Sohn der Agatha Moudio. Bahn 1969
- Erste Neuauflage mit neuem Titel: Eine Liebe in Duala. Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1987, ISBN 3-87294-354-5.
- Zweite Neuauflage mit neuem Titel: Eine Liebe in Duala. Aus dem Französischen von Winfried Thiemer; dtv, München 1993, ISBN 3-423-11749-4.
- Alle Menschen sind schwarz. Hammer 1994, ISBN 3-87294-623-4
- King Albert. Hammer 1994, ISBN 3-87294-158-5
- Komm auf die Welt. Hammer 1994, ISBN 3-87294-632-3 (Bilderbuch zu einem Kinderlied, Illustrationen von Christiane Pieper)
- Das Alphabet der Sonne während des Regens. Hammer 1995, ISBN 3-87294-500-9
- Das Regenkind. Hammer 1997, ISBN 3-87294-742-7
- African Music: A People's Art. Cappella Books 1997, ISBN 1-55652-128-6
Diskografie
Bearbeiten- Guitare D’Une Autre Rime (1975)
- La Condition Masculine (1976)
- Fleur Tropicale (1976)
- Je Vous Aime Zaime Zaime (1977)
- Ballades Africaines (1978)
- Un Petit Ivoirien (1979)
- Afrikanischer Frühling (1980)
- Bia So Nika (1981)
- Rire Africain (1981)
- Africa Sanza (1982)
- New Track (1982)
- Pygmy Love Song (1982)
- Super Bebey – Vingt Plages Ensoleillees (Doppel-LP, 1983)
- African Moonlight (1994)
- Akwaaba: Music For Sanza (1985)
- Heavy Ghetto, Anti Apartheid Makossa (1985)
- Sanza Nocturne (1985)
- Si Les Gaulois Avaient Su !… (1986)
- Amaya (1987)
- African Woman (1988)
- Baobab (1988)
- La Lune dans un Seau Tout Rouge (1988)
- Paris Dougou (1990)
- Django Preface (1992)
- African Moonlight (1994)
- Amaya No. 2: Lambaréné Schweitzer (1994)
- Mwana O (1995)
- Sourire de Lune (1996)
- Travail Au Noir (1997)
- Dibiye (1998)
- Mbira Dance (2000)
- Der Zauber der Schildkröte
Literatur
Bearbeiten- Bebey, Francis, in: Holger Ehling, Peter Ripken (Hrsg.): Die Literatur Schwarzafrikas. München: Beck, 1997, ISBN 3-406-42033-8, S. 25
- Manfred Loimeier: Wortwechsel. Gespräche und Interviews mit Autoren aus Schwarzafrika. Horlemann, Bad Honnef 2002, ISBN 3-89502-151-2, S. 24–27
Weblinks
Bearbeiten- Werke von und über Francis Bebey im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Hannes Fricke: Mythos Gitarre: Geschichte, Interpreten, Sternstunden. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-020279-1, S. 200.
- ↑ Big Blue Ball - Various Artists - Released 26 July 2008. Real World Records, 26. Juli 2008, abgerufen am 16. Mai 2023 (britisches Englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bebey, Francis |
KURZBESCHREIBUNG | kamerunisch-französischer Musiker und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1929 |
GEBURTSORT | Douala, Kamerun |
STERBEDATUM | 28. Mai 2001 |
STERBEORT | Paris |