Franke & Vahl
1897 gegründete Kunst- und Bauschlosserei in Leipzig, Plagwitzer Straße 37
Franke & Vahl war eine 1897 in Leipzig gegründete Kunst- und Bauschlosserei. Das Anfang des 20. Jahrhunderts im Haus Plagwitzer Straße 37 ansässige Unternehmen hatte sich auf die Fertigung von Eisenkonstruktionen, Gas- und elektrischen Klingelanlagen, die Anfertigung von Speiseaufzügen, Blitzableiter-Anlagen und Beleuchtungs-Gegenständen, Treppen- und Einfriedungs-Gittern und weitere kunstgewerbliche Arbeiten spezialisiert.[1]
Zur Zeit des Nationalsozialismus firmierte die Kunstschmiede unter der Adresse Hellferichstraße 37,[2] in der frühen Nachkriegszeit unter der umbenannten Adresse Käthe-Kollwitz-Straße 37.[3]
Bekannte Werke (Auswahl)
Bearbeiten- vor 1904: künstlerische Ausstattung für das nach Plänen des Architekten Peter Dybwad für die Bankiers vom Bankhaus Meyer & Co. errichtete Wohn- und Geschäftshaus am Leipziger Thomaskirchhof[4]
- vor 1909: Kunstschmiedearbeiten für den durch die Architekten Georg Weidenbach und Richard Tschammer errichteten Erweiterungsbau vom Rathaus Zeitz[5]
- vor 1916: Schlosser- und Kunstschmiedearbeiten in der Deutschen Bücherei, darunter Gas-Kandelaber nach Entwürfen von Oskar Pusch und des Leipziger Bildhauers Hermann Joseph Schröder[6]
Weblinks
BearbeitenCommons: Franke & Vahl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Angebot einer 1905 datierten Werbeanzeige bei ebay
- ↑ Branchen-Adreßbuch mit Telefonangabe für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland. Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen und Schlesien, Berlin: Hartmann, 1936, S. 769; Vorschau über Google-Bücher
- ↑ Deutsches Länder-Adressbuch. Bezugsquellennachweis für die sowjetische Zone. Ausgabe 1948, Berlin: Deutscher Zentralverlag G.m.b.H., 1948, S. 897; Vorschau über Google-Bücher
- ↑ Tafel 9. Geschäfts- und Wohnhaus am Thomaskirchhof in Leipzig, in: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, 19. Jahrgang, Ausgabe 1 von 1906, S. 3; PDF bei Commons
- ↑ Deutsche Konkurrenzen vereinigt mit Architektur-Konkurrenzen, Leipzig: Verlag von Seemann & Co., 1913, S. 1; Vorschau über Google-Bücher
- ↑ Karl Siegismund (Hrsg.): Der Neubau der Deutschen Bücherei Leipzig, in ders.: Denkschrift zur Einweihungsfeier der Deutschen Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig am 2. September 1916, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1916, S. 41ff.; hier: S. 44, 46; Vorschau über Google-Bücher
Koordinaten: 51° 20′ 19,4″ N, 12° 21′ 49,9″ O