Frantz Böckmann
Frantz Böckmann (* 10. Januar 1669 in Flensburg; † 2. April 1741 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Diplomat.
Leben
BearbeitenBöckmann war Kaufmann und deputierter Bürger in Flensburg. Bekannt wurde er insbesondere durch seine Tätigkeit während der Kriegsereignisse 1713 im Großen Nordischen Krieg. Als Schweden zu Beginn des Jahres in die Herzogtümer Holstein und Schleswig einmarschierte, diente Böckmann als Abgesandter an den dänischen König Friedrich IV. und an den russischen Zaren Peter den Großen. Nach seinem eigenen Bericht, der wohl nur bedingt zuverlässig ist, sammelte er Trommler und Pfeifer rund um die Stadt und in der Marienhölzung. Auf ein verabredetes Zeichen hin begann das Trommeln und Pfeifen, so dass die schwedischen Besatzungstruppen Flensburgs die Stadt fluchtartig verließen, da sie davon ausgingen, dass dänische Truppen aus allen Richtungen auf die Stadt Flensburg vorrückten.
Werke
Bearbeiten- Aufzeichnungen des Flensburger Bürgers Franz Böckmann, hauptsächlich über seine Unternehmungen im Januar 1713, mitgeteilt v. H. Hansen. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte. Bd. 17 (1887), S. 105–157 (Digitalisat).
Ehrungen
Bearbeiten- Die Stadt Flensburg benannte 1914 eine Straße, den „Böckmannsgang“ nach Frantz Böckmann.
Literatur
Bearbeiten- A. Wolff: Frantz Böckmann in der Volkssage. In: Aus Flensburgs Vorzeit, Heft 1. Hollesen, Flensburg 1887, S. 104f.
- A. Wolff: Flensburg im Jahr 1713. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte. Bd. 18 (1888), S. 99–130 (Digitalisat).
- Heinz Maybaum: Böckmann, Frantz. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 2 (1955), S. 373–374 (Online).
- Dieter Pust: Böckmannsgang. In: Ders.: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte; 61), ISBN 3-925856-50-1, S. 36f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böckmann, Frantz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kaufmann und Diplomat |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1669 |
GEBURTSORT | Flensburg |
STERBEDATUM | 2. April 1741 |
STERBEORT | Flensburg |