Franz Hagen

deutscher Architekt und Zeitungsverleger

Franz Hagen (* 4. November 1871 in Affeln; † 12. Oktober 1953 in Bad Godesberg) war ein deutscher Architekt und Zeitungsverleger.

1899 kam Franz Hagen als junger Architekt nach Mülheim an der Ruhr, wo er über viele Jahre hinweg das architektonische Gesicht der Stadt prägte. Nach seinen Entwürfen wurden Geschäftsgebäude, Wohnhäuser, Unternehmervillen (darunter die Villa Bagel und die Villa Hanau), Krankenhäuser, Siedlungen, Bankgebäude sowie Verwaltungs- und Industriebauten errichtet. Vor 1910 wurde Hagen als Mitglied in den Bund Deutscher Architekten berufen.

Franz Hagen und seine Frau waren nach dem Tod des Schwiegervaters Eigentümer des Verlags der bis 1945 existierenden Mülheimer Zeitung. Hagen war neben seiner beruflichen Tätigkeit Stadtverordneter in Mülheim (ab 1911) sowie Mitbegründer des örtlichen Haus- und Grundbesitzervereins (1905) und des Verkehrsvereins (1908).

Bauten und Entwürfe

Bearbeiten
 
Villa Bagel in Mülheim an der Ruhr

(unvollständig)

  • um 1900: Wohnhaus in Mülheim, Bahnstraße 48 (jetzt Arztpraxen)[1]
  • um 1900: Wohnhaus Villa Iphigenie in Mülheim, Rückertstr. 23–25[2]
  • 1902: Wohnhaus in Mülheim, Schillerstraße 17[2]
  • 1900–1910: Wohnhauszeile in Mülheim, Kaiserstraße 88–92[3]
  • um 1905: Wohnhaus in Mülheim zur Eigennutzung, Bürgerstraße 18[4]
  • 1906: Hotel Handelshof in Mülheim, Friedrichstraße 15–17[5]
  • 1906: Wohnhaus in Mülheim, Friedrichstraße 60[6]
  • um 1910: Wohnhaus für den Kaufmann Seligmann Cohn in Mülheim, Georgstraße 24 (nicht erhalten)[7]
  • 1910–1912: Wohnhaus für den Druckereibesitzer und Verleger Julius Bagel in Mülheim, Friedrichstraße 62[7]
  • vor 1912: Wohnhaus für den Arzt Dr. C. Wortmann in Mülheim, Kruppstraße 162[8][9]
  • 1910–1913: Wohnhaus für den Gutsbesitzer Wennemar Scherrer in Mülheim, Leonhard-Stinnes-Straße 42 (umgebaut)[7]
  • 1922–1924: Verwaltungsgebäude der Thyssen & Co. GmbH, Abteilung Stahl- und Walzwerke, in Mülheim, Wiesenstraße 36 (verändert)[10]
  • um 1934: Wohnhaus für den Direktor der Mülheimer Zeitung Wilhelm Neuhaus in Mülheim, Bleichstraße 5a[11]

Literatur

Bearbeiten
  • Ludwig Maduschka: Franz Hagen. Architekt und Verleger. In: Mülheimer Jahrbuch 42 (1988), S. 184–194.

Weitere Quellen

Bearbeiten
  • Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr, Bestand 1550 Nr. 195
Bearbeiten
Commons: Franz Hagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Inschrift „Fr. Hagen Arch.“ an der Fassade und Denkmalliste
  2. a b Inschriften an der Fassade
  3. Inschrift „Fr. Hagen Arch.“ an der Fassade und Denkmalliste
  4. Denkmalliste
  5. Inschrift „Fr. Hagen Arch.“ an der Fassade und Denkmalliste
  6. Inschrift „Fr. Hagen Arch.“ an der Fassade und Denkmalliste
  7. a b c Barbara Maas: Im Hause des Kommerzienrats. Villenarchitektur und großbürgerliche Wohnkultur im Industriezeitalter. Das Beispiel Mülheim an der Ruhr. Edition Werry, Mülheim an der Ruhr 1990, ISBN 3-88867-033-0.
  8. Barbara Maas: Im Hause des Kommerzienrats: Villenarchitektur und grossbürgerliche Wohnkultur im Industriezeitalter. Das Beispiel Mülheim an der Ruhr. Edition Werry, Mülheim an der Ruhr 1990, ISBN 978-3-88867-033-6, S. 173.
  9. Stadt Mülheim an der Ruhr - Baudenkmalverwaltung. Abgerufen am 7. Juli 2019.
  10. Brigitte Ingeborg Schlüter: Verwaltungsbauten der Rheinisch-Westfälischen Stahlindustrie 1900–1930. Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1991.
  11. Denkmalliste