Franz Kretschmer (Komponist)
Franz Xaver Kretschmer (* 23. Dezember 1863 in Dresden; † 3. Dezember 1939 ebenda[1][2]) war ein deutscher Dirigent und Komponist.
Leben
BearbeitenEr war der Sohn des Organisten und „Folkuner“-Komponisten Edmund Kretschmer. Sein Großvater, Franz Kretschmer, Rektor der Stadtschule in Ostritz, war ebenfalls ein begabter Musiker. Seine Mutter war die Sängerin Jenny Kretschmer, geborene Schröter (1838–1926), Tochter eines Kammermusikers und Schülerin von Wilhelmine Schröder-Devrient.[3] Für sie komponierte er sein Frühlingslied (Opus 3).
Nach dem Schulbesuch erhielt er seine Musikausbildung am Kreuzgymnasium, am Dresdner Konservatorium und an der Regensburger Kirchenmusikschule. Nach einer vorübergehenden Tätigkeit als Lehrer an der Dresdner Musikschule und Leiter der Dresdner Chorvereine wurde er im Oktober 1897 als Nachfolger seines Vaters zum Instructor am Königl. Capellknaben-Institut berufen.[4] Daneben war er stellvertretender Leiter der Vokalmusik an der Hofkirche.[5]
Für seine Verdienste wurde ihm vom König von Sachsen 1904 der Titel eines Königlich Sächsischen Musikdirektors verliehen.[6]
1922 trat er in den Ruhestand. Auch als Komponist ist Kretschmer hervorgetreten: am erfolgreichsten wohl mit einer vierstimmigen Messe, die auch in Amerika aufgeführt wurde. Das Musikarchiv der Katholischen Hofkirche verdankt ihm die vollständige Neuordnung und Katalogisierung seiner Notenbestände, die er 1903 abschloss.[7]
Literatur
Bearbeiten- Wilhelm Altmann: Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon für Musiker und Freunde der Musik. 2. Aufl., 1974.
- Erich H. Müller: Deutsches Musiker-Lexikon. Limpert, Dresden 1929. Abgerufen über WBIS online.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dresdner Neueste Nachrichten vom 5. Dezember 1939, S. 3.
- ↑ Franz Kretschmer im Répertoire International des Sources Musicales (RISM), abgerufen am 7. Februar 2025.
- ↑ Todesfälle. In: Zeitschrift für Musik, Jahrgang 1926, S. 711 (online bei ANNO).
- ↑ ÖNB-ANNO - Signale für die musikalische Welt. Abgerufen am 24. Januar 2024.
- ↑ Otto Schmid: Edmund Kretschmer. Sein Leben, Schaffen und Wirken. Hönsch & Tiesler, Dresden 1890, S. 89.
- ↑ Allgemeine Musik-Zeitung 31 (1904), S. 626; sammlungen.ulb.uni-muenster.de.
- ↑ Neue Zeitschrift für Musik (99) 1903, S. 679; Textarchiv – Internet Archive.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kretschmer, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Kretschmer, Franz Xaver (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dirigent und Komponist |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1863 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 3. Dezember 1939 |
STERBEORT | Dresden |