Frieden von Cateau-Cambrésis

Ende der Italienkriege zwischen Frankreich und Spanien 1559

Der Frieden von Cateau-Cambrésis waren zwei 1559 in Cateau-Cambrésis, südöstlich von Cambrai, geschlossene Friedensverträge zwischen Heinrich II. von Frankreich, Philipp II. von Spanien und Elisabeth I. von England. Der Friede beendete die französisch-spanische Auseinandersetzung um die Vorherrschaft in Europa, insbesondere in Italien.

Frieden von Cateau-Cambrésis

Erster Vertrag: Frankreich und England

Bearbeiten

Der erste Vertrag vom 12. März und 2. April 1559 wurde zwischen König Heinrich II. von Frankreich und der englischen Königin Elisabeth I. abgeschlossen. Gegen eine Zahlung von 500.000 Écu behielt Frankreich das im Januar 1558 zurückeroberte Calais.

Zweiter Vertrag: Frankreich und Spanien

Bearbeiten

Der zweite Vertrag vom 3. April 1559 wurde zwischen König Heinrich II. von Frankreich und Philipp II. von Spanien abgeschlossen.

Der französische König verzichtete auf alle Ansprüche in Italien, behielt aber die 1552 besetzten Drei Bistümer von Metz, Toul und Verdun.

Philipp II. erhielt seine Territorien in Italien sowie die burgundischen Besitzungen bestätigt. Frankreich musste auf seine Kriegsziele verzichten und Thionville, Orte in Luxemburg, Marienburg, Yvoix, Damvillers, Montmédy sowie Gebiete im Artois und Charolais an Spanien zurückgeben.

Dem Herzogtum Savoyen, das 1536 fast vollständig von Frankreich annektiert worden war, wurde der entzogene Besitz zurückgegeben, insbesondere der transalpinische Teil mit der ehemaligen Hauptstadt Chambéry und den Alpenpässen.

Der Vertrag wurde durch zwei Ehen bekräftigt: die Tochter Heinrichs II., Elisabeth von Valois, heiratete Philipp II., Heinrichs Schwester Margarete heiratete Emmanuel Philibert von Savoyen. Wenige Wochen nach den Vertragsschlüssen starb Heinrich II. an den Folgen eines Turnierunfalls. Das Turnier hatte aus Anlass des Friedensschlusses stattgefunden.

Auswirkungen

Bearbeiten

Mit dem Frieden von Cateau-Cambrésis schied Frankreich für vierzig Jahre als dominierende Großmacht aus und ermöglichte so die spanische Vormachtstellung Philipps II. und der Habsburger in Europa. Der König von Frankreich war zunächst bestrebt, seine inneren Konflikte mit dem aufgekommenen Protestantismus zu lösen (Hugenottenkriege), und wollte einen Frieden aushandeln, der ihn außenpolitisch absicherte. Die innere Konsolidierung sollte jedoch bis 1598 andauern, in deren Folge Heinrich IV. wieder eine offensive Politik gegen das Haus Habsburg forcierte.

Literatur

Bearbeiten
  • Alphonse de Ruble: Le traité de Cateau-Cambrésis (2 et 3 avril 1559). Labitte, Paris 1889 (Digitalisat im Internet Archive).
  • Joycelyne G. Russell: Peacemaking in the Renaissance. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1986, ISBN 0-8122-8030-X, Kapitel 5: The Peace of Cateau-Cambresis. Negotiations at Cercamp, October–December 1558, und Kapitel 6: The Peace of Cateau-Cambresis. Negotiations at Le Cateau, February–April 1559 (Rezension).
  • Sven Externbrink: Le Coeur du monde. Frankreich und die norditalienischen Staaten (Mantua, Parma, Savoyen) im Zeitalter Richelieus 1624–1635 (= Geschichte. Bd. 23). Lit, Münster 1999, ISBN 3-8258-4390-4, zugleich Dissertation, Universität Marburg, 1997, S. 193.
  • Rainer Babel: Deutschland und Frankreich im Zeichen der habsburgischen Universalmonarchie, 1500–1648 (= WBG Deutsch-Französische Geschichte. Bd. 3). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-14701-4, Kapitel Das Reich und der französisch-habsburgische Krieg bis zum Frieden von Cateau-Cambrésis. S. 51–56.
  • Ana Díaz Serrano, José Javier Ruiz Ibáñez: Cateau-Cambrésis, 1559: ¿hacia una Europa confesional o hacia la hegemonía de la Monarquía Hispánica? In: Pedralbes. Revista d’historia moderna. ISSN 0211-9587, Bd. 29, 2009, S. 63–94 (PDF).
  • Bertrand Haan: Une paix pour l’éternité. La negociation du traité du Cateau-Cambrésis (= Bibliothèque de la Casa de Velázquez Bd. 49). Droz, Genf 2010, ISBN 978-84-96820-48-7 (Vorschau bei Google Bücher; Rezension bei Sehepunkte, Rezension bei Francia).
  • Alfred Kohler: Von der Reformation zum Westfälischen Frieden (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Bd. 39). Oldenbourg, München 2011, ISBN 978-3-486-59803-2, S. 70.
Bearbeiten
Wikisource: Tractatus Pacis Castelli Cameracensis (Anglia et Francia) – Lateinische Originalfassung des französisch-englischen Vertrags nach Frédéric Léonard (1693) (Latein)
Wikisource: Traité du Cateau-Cambrésis (France et Espagne) – Französische Originalfassung des französisch-spanischen Vertrags nach Bertrand Haan (2010) (französisch)
Wikisource: Treaty of Cateau-Cambrésis (England and France) – Gekürzte englische Version des französisch-englischen Vertrags nach Joseph Stevenson (1863) (englisch)