Friederike Otto
Friederike Elly Luise „Fredi“ Otto (* 29. August 1982 in Kiel) ist eine deutsche Physikerin und Klimatologin. Seit 2021 ist sie am Imperial College London tätig. Sie trug maßgeblich zur Entwicklung der Zuordnungsforschung bei und ist eine Leitautorin des Sechsten Sachstandsberichtes des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) sowie des 2022 erschienenen Syntheseberichtes des IPCC.
Leben und Wirken
BearbeitenFriederike Otto, geboren 1982,[1] ist die Tochter einer Lehrerin für Englisch und Russisch und eines Biologen und Verwaltungsmitarbeiters der Universität Kiel. Nach ihrem Abitur nahm Otto ein Physikstudium an der Universität Potsdam auf,[2] das sie mit einem Diplom der Physik und einem Promotionsstudium der Philosophie (Wissenschaftstheorie) an der Freien Universität Berlin abschloss.[3][4] Im Jahr 2011 ging sie an die University of Oxford. Dort war sie von 2018 bis Oktober 2021 geschäftsführende Leiterin des Environmental Change Institute („Institut für Umweltveränderungen“).[5] 2021 wechselte sie an das Grantham Institute for Climate Change and the Environment des Imperial College London.[6] Darüber hinaus ist sie Mitglied des internationalen, unabhängigen und nicht-kommerziellen Forschungsnetzwerks Climate Strategies.[7]
Otto ist eine Mitbegründerin der Forschungsinitiative World Weather Attribution (WWA)[8][9] und eine führende Vertreterin[10][11][12] der Zuordnungsforschung, mit deren Hilfe die Zuordnung von Extremwetterereignissen zum Klimawandel möglich ist.[12] Hierfür analysieren die Forscher extreme Wetterereignisse wie Kältewellen, Dürren, extreme Starkregenfälle, Hitzewellen und Stürme und benennen ihre jeweiligen Ursachen. Im Ergebnis wurde klar, dass der Klimawandel zwar stets eine bedeutende Rolle gespielt hat, aber nicht immer der Hauptgrund für daraus resultierende Katastrophen war. So wären die Auswirkungen des Hochwassers 2021 in Deutschland deutlich weniger gravierend gewesen, wenn weniger Bodenfläche versiegelt gewesen wäre und die Hochwasserwarnungen die Bevölkerung rechtzeitig erreicht hätten.[9] Ihre Arbeit, u. a. als führende Wissenschaftlerin im internationalen Projekt World Weather Attribution, befasst sich schwerpunktmäßig mit Extremwetterereignissen (Dürren, Hitzewellen, Niederschlägen) und der Verbesserung und Entwicklung von Methoden zur Beantwortung der Frage nach dem Einfluss externer Klimatreiber auf die Wahrscheinlichkeit von Extremwetter.[13][14] Sie untersucht außerdem die sich daraus ergebenden politischen Implikationen.[13] Ihre Berechnungen zum Beitrag des Klimawandels zur Dürre und Hitze in Europa 2018 wurden von der Presse weltweit aufgegriffen.[12]
Otto ist eine der Leitautorinnen des Kapitels über Wetter und extreme klimatische Ereignisse im Sechsten Sachstandsbericht des IPCC.[15]
Klimakommunikation
BearbeitenIhr Sachbuch Wütendes Wetter – Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme kam im Sommer 2019 mehrfach auf die vorderen Plätze der gemeinsamen „Sachbuchbestenliste“ von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und Die Zeit.[17] Es schildert die zeitgenössischen Extremwetterphänomene aus dem Blickwinkel der neuartigen Zuordnungsforschung, ihrem Arbeitsgebiet innerhalb der Klimawissenschaft. Zudem beschreibt Otto, wie differentialanalytisch Daten ausgewertet, Zusammenhänge hergestellt und Wahrscheinlichkeiten berechnet werden können. Der Deutschlandfunk-Rezensent lobte die allgemeinverständliche Sprache und Strukturierung.[18] Im Buch warnt Otto davor, dass das Zwei-Grad-Ziel ohne weiterreichende Klimamaßnahmen nicht erreichbar sei. So fragt sie: „Drei Grad? Ist das nicht ein arg unrealistisches Szenario, schließlich hat sich die Weltgemeinschaft doch im Pariser Abkommen darauf verständigt, die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, möglichst sogar auf 1,5 Grad. Nein, aus heutiger Sicht ist es keinesfalls unrealistisch – es ist genau die Marke, auf die wir gerade zusteuern.“
2019 kritisierte sie die Beschlüsse des Klimakabinetts: „Es ist extrem enttäuschend zu sehen, dass die Bundesregierung weiterhin Politik aus Angst vor der Veränderung macht. Es wird also ganz schnell ein neues Klimapaket geben müssen und damit ist nichts erreicht, der nötige Schritt weiter verzögert.“[19]
Auszeichnungen (Auswahl)
BearbeitenIm Jahr 2021 wurde sie vom Time-Magazin aufgrund ihrer Verdienste um die Attributionsforschung zusammen mit ihrem Klimaforscherkollegen Geert Jan van Oldenborgh in die Liste der 100 einflussreichsten Personen des Jahres 2021 aufgenommen.[20][21]
Ebenfalls 2021 wurde sie von der Fachzeitschrift Nature auf ihrer Nature’s-10-Liste als eine von zehn Personen herausgehoben, welche die Welt der Wissenschaft im Jahr 2021 besonders geprägt haben. Auch hier wurde ihre Pionierarbeit auf dem Feld der Attributionsforschung angeführt. Zuvor hatte der IPCC in seinem sechsten Sachstandsbericht festgehalten, dass es nun eine „feststehende Tatsache“ sei, dass bestimmte Wetterereignisse wie z. B. Hitzewellen durch menschengemachte Treibhausgaskonzentrationen häufiger auftreten und intensiver werden.[22][23]
Im Jahr 2023 zeichnete die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Otto aufgrund ihrer Forschungsarbeiten um die Zuordnungswissenschaft mit dem Deutschen Umweltpreis aus.[24]
Veröffentlichungen (Auswahl)
BearbeitenSachbücher
Bearbeiten- Klimaungerechtigkeit. Was die Klimakatastrophe mit Kapitalismus, Rassismus und Sexismus zu tun hat. Ullstein, Berlin 2023, ISBN 978-3-550-20244-5.
- Wütendes Wetter – Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme. Ullstein, Berlin, 2019, ISBN 978-3-550-05092-3.
Zeitschriftenaufsätze (Auswahl)
Bearbeiten- Friederike Otto, Emmanuel Raju: Harbingers of decades of unnatural disasters. In: Communications Earth & Environment. Band 4, 2023, doi:10.1038/s43247-023-00943-x.
- Friederike Otto et al,: Anthropogenic influence on the drivers of the Western Cape drought 2015–2017. In: Environmental Research Letters. Band 13, Nr. 12, 2018, doi:10.1088/1748-9326/aae9f9.
- Attribution of weather and climate events. In: Annual Review of Environment and Resources 42, 2017, 627–646, doi:10.1146/annurev-environ-102016-060847.
- mit Geert Jan van Oldenborgh, Jonathan Eden, Peter A. Stott, David J. Karoly, Myles R. Allen: The attribution question. In: Nature Climate Change 6, 2016, 813–816, doi:10.1038/nclimate3089.
- mit Emily Boyd, Richard G. Jones, Rosalind J. Cornforth, Rachel James, Hannah R. Parker, Myles R. Allen: Attribution of extreme weather events in Africa: a preliminary exploration of the science and policy implications. In: Climatic Change 132 (4), 2015, 531–543, doi:10.1007/s10584-015-1432-0.
- mit N. Massey, G. J. van Oldenborgh, R. G. Jones, M. R. Allen: Reconciling two approaches to attribution of the 2010 Russian heat wave. Geophysical Research Letters 39 (4), 2012, doi:10.1029/2011GL050422.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Friederike Otto im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Friederike Otto bei Perlentaucher
- Lebenslauf (englisch), Imperial College London
- Christoph Amend, Jochen Wegner: Friederike Otto, ist das noch Wetter oder schon Klima? In: Alles gesagt? Interviewpodcast. Zeit Online, 20. Oktober 2023 (Laufzeit 6:14:36 Std.).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Stefan Schmitt: Ist das noch Wetter oder schon Klima? In: Die Zeit. 4. Oktober 2018, abgerufen am 3. November 2021.
- ↑ Jochen Wegner, Christoph Amend: Friederike Otto, ist das noch Wetter, oder schon Klima? Alles gesagt Interviewpodcast. In: Zeit Online. 20. Oktober 2023, abgerufen am 20. Oktober 2023.
- ↑ People: Dr Friederike Otto. Oxford Martin School, University of Oxford, abgerufen am 19. Januar 2019 (englisch).
- ↑ Friederike Elly Luise Otto: Modelling the earth’s climate – an epistemic perspective. Inauguraldissertation. Hrsg.: Freien Universität Berlin. Berlin 2012 (fu-berlin.de [PDF; 830 kB]).
- ↑ Ab 2018: Friederike Otto. In: The conversation. Abgerufen am 20. Oktober 2023 (englisch). Bis Okt. 2021: Dr Friederike Otto – Faculty of Natural Sciences, The Grantham Institute for Climate Change. Abgerufen am 20. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Dr. Friederike Otto. Internetseite des Imperial College London. Abgerufen am 16. Dezember 2021.
- ↑ climatestrategies.org: Meet our People (14. November 2020)
- ↑ Die deutsche Forscherin Friederike Otto will eines der größten Klima-Rätsel lösen. In: Tagesspiegel, 17. April 2019. Abgerufen am 20. April 2019.
- ↑ a b Friederike Otto: Ist es immer das Klima? In: National Geographic Juli 2022, S. 21–24.
- ↑ Portrait Friederike Otto (ZDF). In: ARD-alpha nano. 3. Juli 2019, abgerufen am 8. Juli 2019.
- ↑ Was hat Hurrikan „Irma“ mit dem Klimawandel zu tun, Frau Otto? In: Der Spiegel. 2017, abgerufen am 8. Juli 2019.
- ↑ a b c Stefan Schmitt: Extremwetter: Ist das noch Wetter oder schon Klima? Zeit Online, 3. Oktober 2018, abgerufen am 19. Januar 2019.
- ↑ a b Dr Friederike Otto – Environmental Change Institute. Abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Extremereignisse: Wieviel davon ist Wetter, wieviel Klimawandel?, Rendez-Vous am Mittag, 10. November 2021
- ↑ Working Group I contribution to the IPCC Sixth Assessment Report (AR6-WG1). Website des IPCC. Abgerufen am 6. Mai 2021.
- ↑ Friederike Otto. Profil bei Google Scholar. Abgerufen am 30. Oktober 2023.
- ↑ deutschlandfunkkultur.de vom 26. Juni 2019: Die 10 besten Sachbücher im Juli und August (Abgerufen am 23. Juli 2019)
- ↑ deutschlandfunkkultur.de vom 7. Juni 2019, Johannes Kaiser: Eine Physikerin erklärt die Folgen der Erderwärmung (Abgerufen am 23. Juli 2019)
- ↑ Josh Groeneveld: Klimaforscher über Groko-Klimapaket: „Extrem enttäuschend“, „Alibifunktion“, „Kosmetik“. In: Business Insider Deutschland. Ehemals im (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Friederike Otto and Geert Jan van Oldenborgh. The Most Influencial People of 2021. In: Zeitung, 14. September 2021. Abgerufen am 16. September 2021.
- ↑ Klimaforscher:innen auf Time-Liste der 100 einflussreichsten Personen. In: Klimareporter, 16. September 2021. Abgerufen am 16. September 2021.
- ↑ Nature’s 10. Ten people who helped shape science in 2021. In: Nature. Band 600, 2021, S. 591–604 (nature.com).
- ↑ Revolutionärin der Klimawissenschaft. »Nature« nimmt Friederike Otto in Forschungsolymp auf . In: Spiegel Online, 15. Dezember 2021. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ Deutscher Umweltpreis der DBU für Klimaforscherin und Holzbau-Pionierin. Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 11. September 2023, abgerufen am 11. September 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Otto, Friederike |
ALTERNATIVNAMEN | Otto, Friederike Elly Luise (vollständiger Name); Otto, Fredi (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Klimatologin |
GEBURTSDATUM | 29. August 1982 |
GEBURTSORT | Kiel |