Friedrich Wilhelm Wolff (Bildhauer)

deutscher Bildhauer

Friedrich Wilhelm Wolff (* 6. April 1816 in Fehrbellin; † 30. Mai 1887 in Berlin; in zeitgenössischer Nennung meistens Wilhelm Wolff, vollständiger Name Franz Alexander Friedrich Wilhelm Wolff) war ein deutscher Bildhauer und Bronzegießer. Als seine Spezialität gelten Tierdarstellungen, er wurde häufig auch Tier-Wolff genannt.

Friedrich Wilhelm Wolff, 1871. Grafik von Hermann Scherenberg.
„Wildschweinjagd“ im Hof vom Jagdschloss Grunewald

Wilhelm Wolff – Sohn eines Schneidermeisters – absolvierte von 1830 bis 1832 eine Lehre als Maschinenbauer in der Königlichen Eisengießerei Berlin und ließ sich anschließend am Königlichen Gewerbeinstitut im Fach Gießerei ausbilden. Institutsdirektor Peter Beuth vermittelte dem jungen Talent ein Stipendium für eine Studienreise, die ihn u. a. nach Paris zu Louis Claude Ferdinand Soyer (1785–1854) und nach München zu Johann Baptist Stiglmaier führte. Etwa 1838 gründete Wolff dann in Berlin eine eigene kleine Gießerei, in der er auch nach eigenen Entwürfen arbeitete.

Ab Mitte der 1840er Jahre wandte Wolff sich zunehmend der Bildhauerei zu und gab schließlich 1850 die Gießerei auf. Er widmete sich nun insbesondere der Tierplastik, was ihm unter Zeitgenossen den Beinamen Tier-Wolff einbrachte und die vielfach in verschiedenen Materialien hergestellt wurden. Durch die vielbeachtete Tiergruppe Bulldogge mit zwei Welpen wurde auch König Friedrich Wilhelm IV., der ein Exemplar in Bronze orderte, auf den Künstler aufmerksam. Aber auch einige Denkmäler, Büsten, figürliche Plastiken und Plaketten gehören zu seinem Werk. Mehrere dieser Werke sind im Bestand der Nationalgalerie Berlin erhalten.

Wolff war seit 1839 auf den Ausstellungen der Preußischen Akademie der Künste vertreten und wurde 1865 zum Mitglied der Akademie berufen.

Friedrich Wilhelm Wolff starb 1887 im Alter von 71 Jahren in Berlin und wurde auf dem St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg beigesetzt. Das Grab ist nicht erhalten geblieben.[1]

Seine Söhne waren der Architekt Fritz Wolff (1847–1921) und der Jurist und Politiker Waldemar Wolff (1852–1889).

Sein Enkel war der Diplomat Heinrich Wolff (1881–1946).

Werke (Auswahl)

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Friedrich Wilhelm Wolff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006, S. 311.