Fritz von Hardenberg

deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
Dies ist die gesichtete Version, die am 29. Januar 2025 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Fritz Dietrich Carl Georg Thassilo Sylvester von Hardenberg (* 26. April 1954 in Göttingen; † 2. Dezember 2010 in München)[1] war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.[2]

Fritz von Hardenberg stammte aus der Ehe des Land- und Forstwirts Hans-Adolf von Hardenberg (1925–1995) und seiner Ehefrau Alexandra geb. von Lenthe (1926–2008).[1]

Fritz von Hardenberg spielte unter anderem an den Münchner Kammerspielen, wo er 1977 in Harald Clemens Inszenierung von Marieluise Fleißers Fegefeuer in Ingolstadt als Schüler zu sehen war.[3] 1987 spielte er am Stadttheater Gießen den Leonce in Georg Büchners Leonce und Lena unter der Regie von Franz Winter.[4]

Bekannt wurde Fritz von Hardenberg aber vor allem durch seine Stimme. Als Synchronsprecher lieh er unter anderem Tim Allen in der Serie Hör mal, wer da hämmert und diversen Figuren der Simpsons seine Stimme.[5] In der Kabel 1 Synchronisation von Hey Dad! sprach er Robert Hughes. Auch in Hörspielen war Fritz von Hardenberg zu hören, zuletzt als Kurier Preston Aberdeen in der gleichnamigen Serie.

Am 2. Dezember 2010 starb Fritz von Hardenberg im Alter von 56 Jahren. Er hatte 1979 die Schauspielerin Elisabeth Spangenberg (* 1952) geheiratet; die Ehe wurde 1987 geschieden. Aus der Verbindung gingen die Tochter Franziska (* 1979) und der Sohn Sebastian (* 1981) hervor.[1]

Filmografie

Bearbeiten

Synchronrollen (Auswahl)

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Gothaisches Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser. Band 1, GGH 3. Verlag des Deutschen Adelsarchivs, Marburg 2016, ISBN 978-3-9817243-2-5, S. 205.
  2. Fritz von Hardenberg - Bud Spencer / Terence Hill - Datenbank. Abgerufen am 23. August 2024.
  3. Dieter Dorn, Michael Wachsmann: Die Münchner Kammerspiele: Schauspieler, Regisseure, Aufführungen 1976 bis 2001. Carl Hanser Verlag, München 2001, S. 565.
  4. Forschungsstelle Georg Büchner (Hrsg.): Georg Büchner Jahrbuch. Nr. 7. De Gruyter, Berlin 1989, S. 441.
  5. Fritz von Hardenberg bei simpsonspedia.net