Fruchtwickler

Familie der Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)

Die Fruchtwickler (Carposinidae) sind eine Familie der Insekten in der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera).

Fruchtwickler

Fruchtwickler (Heterocrossa eriphylla), illustriert von Des Helmore.

Systematik
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Unterordnung: Glossata
Familie: Fruchtwickler
Wissenschaftlicher Name
Carposinidae
Walsingham, 1897

Merkmale

Bearbeiten

Sie sind schmaler geflügelt als die Copromorphidae und haben weniger abgerundete Vorderflügelspitzen. Die Männchen haben oft auffällige Schuppenflecken auf beiden Oberflächen.[1] Die Mundwerkzeuge der Insekten sind recht diagnostisch, in der Regel mit auffälligen, nach oben gebogenen Lippentastern, wobei das dritte Segment lang ist (besonders bei den Weibchen) und das zweite Segment mit großen Schuppen bedeckt ist. Im Gegensatz zu den Copromorphidae fehlen den Schmetterlingen der Familie Fruchtwickler die M2- und manchmal die M1-Ader auf den Hinterflügeln.[2]

Systematik

Bearbeiten

Zu der Familie der Fruchtwickler gehören folgende Gattungen:[3]

Verbreitung

Bearbeiten

Die Fruchtwickler wurden bisher vor allem in Europa und Asien beobachtet.[1][4]

Verhalten

Bearbeiten

Die erwachsenen Tiere sind grünlich oder gräulich, mit Tarnmustern, fliegen nachts und werden von Licht angezogen. Die Raupen leben in Blättern, Blüten, Früchten oder Knospen, aber auch in Pflanzengalle im Pflanzengewebe.[2] Die Larven verpuppen sich in der Larvenbehausung oder lassen sich auf den Boden fallen und bilden einen mit Detritus bedeckten Kokon.[1]

Larvenwirtspflanzen

Bearbeiten

Die Raupen ernähren sich von der Gymnospermen-Familie der Steineibengewächse sowie von Arten aus den zweikeimblättrigen Pflanzenfamilien der Korbblütler, Glockenblumengewächse, Heidekrautgewächse, Buchengewächse, Myrtengewächse, Rosengewächse, Silberbaumgewächse und Rautengewächse.[1] Da die Motten Früchte befallen können, werden einige von ihnen als Schädlinge angesehen, wie z. B. Carposina ottawana.[5]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d John S. Dugdale, Niels P. Kristensen, Gaden S. Robinson, Malcolm J. Scoble: 13. The Smaller Microlepidoptera-Grade Superfamilies. In: Band 4: Arthropoda, 2 Hälfte: Insecta, Lepidoptera, Moths and Butterflies, Teilband/Part 35, Volume 1: Evolution, Systematics, and Biogeography. DE GRUYTER, 1998, ISBN 978-3-11-080474-4, S. 217–232, doi:10.1515/9783110804744.217 (degruyter.com [abgerufen am 3. Januar 2025]).
  2. a b Donald Ray Davis: A Revision of the American Moths of the Family Carposinidae (Lepidoptera: Carposinoidea). Smithsonian Institution Press, 1969, ISBN 978-0-598-37222-2.
  3. A. Diakonoff: Revision of the Palaearctic Carposinidae with description of a new genus and new species (Lepidoptera: Pyraloidea). In: Zoologische Verhandelingen, Band 251, 1989, 155 S., (PDF).
  4. Familia Carposinidae (Fruchtwickler) - LepiWiki. Abgerufen am 4. Januar 2025.
  5. Center for Invasive Species and Ecosystem Health: Peach fruit moth (Carposina niponensis ) on paradise apple (Malus pumila ) - 0660053. Invasive.org, abgerufen am 19. Dezember 2011 (englisch).