Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen

Die Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen (englisch AFC Women’s Asian Cup) ist die asiatische Kontinental-Meisterschaft im Frauenfußball und wird seit 1975 ausgespielt. Damit ist die Asienmeisterschaft die älteste kontinentale Meisterschaft im Frauenfußball. Ausrichter des Turniers ist die Asian Football Confederation. Dabei wurden die Turniere von 1975 bis 1983 von der Asian Ladies’ Football Confederation organisiert, einer von der Asian Football Confederation unabhängigen Organisation, die erst 1986 von der AFC aufgenommen wurde. Die Turniere dieses Zeitraums werden daher von der AFC und der FIFA nicht berücksichtigt.[1]

Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen
Logo
Logo
Voller Name AFC Women’s Asian Cup
Abkürzung Frauen Asien Cup
Verband AFC
Erstaustragung 1975
Mannschaften 12 (seit 2022)
Spielmodus Rundenturnier
(3 Gruppen à 4 Teams)
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
Titelträger China Volksrepublik China (9. Sieg)
Rekordsieger China Volksrepublik China (9 Siege)
Website www.afc.com
Qualifikation für Fußball-WM der Frauen

Das Turnier fand in unregelmäßigen Abständen alle zwei beziehungsweise alle drei Jahre statt. Bis 2003 gab es keine Qualifikationsrunden, alle gemeldeten Teams nahmen direkt am Endturnier teil. Ab 2006 trägt der Wettbewerb den Namen AFC Women’s Asian Cup und wird alle zwei Jahre ausgetragen. Vorher hieß der Wettbewerb AFC Women’s Championship. Rekordsieger ist China, das das Turnier bisher neunmal für sich entscheiden konnte (darunter von 1986 bis 1999 sieben Mal in Folge).

Alle vier Jahre dient das Turnier gleichzeitig auch als asiatische Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Dort stehen Asien ab der WM 2023 sechs feste Startplätze zu – inkl. des Startplatz für Australien.

Erstteilnahmen Bearbeiten

Folgend alle Nationalmannschaften, die bisher an diesem Turnier teilgenommenen haben.

  • Fett geschriebene Mannschaften wurden bei ihrer ersten Teilnahme Asienmeister.
  • Kursiv geschriebene Mannschaften waren bei ihrer ersten Teilnahme Ausrichter.
  • Mannschaften in Klammern nahmen unter einem anderen Namen zum ersten Mal teil.
Jahr Erstteilnehmer
1975 Australien  Australien Hongkong 1910  Hongkong Malaysia  Malaysia Neuseeland  Neuseeland
Singapur  Singapur Thailand  Thailand
1977 Japan  Japan Taiwan  Taiwan Indonesien  Indonesien
1979 (Chinesisch Taipeh  Chinese Taipei) Indien  Nordindien Indien  Südindien (Australien  Westaustralien)
1981 (Indien  Indien) Philippinen  Philippinen
1983 keine Erstteilnehmer
1986 Nepal  Königreich Nepal China Volksrepublik  China
1989 Korea Nord  Nordkorea
1991 Korea Sud  Südkorea
1993 Keine Erstteilnehmer
1995 Kasachstan  Kasachstan Usbekistan  Usbekistan
1997 Guam  Guam
1999 Vietnam  Vietnam
2001 Keine Erstteilnehmer
2003 Myanmar 1974  Myanmar
2006–2010 Keine Erstteilnehmer
2014 Jordanien  Jordanien
2018 Keine Erstteilnehmer
2022 Iran  Iran

Die Turniere im Überblick Bearbeiten

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3 bzw. Halbfinalisten1
Sieger Ergebnis Zweiter Platz Dritter Platz Ergebnis Vierter Platz
1975
Details
Hongkong Neuseeland 
Neuseeland
3:1 Thailand 
Thailand
Australien 
Australien
5:0 Malaysia 
Malaysia
1977
Details
Taiwan Taiwan 
Taiwan
3:1 Thailand 
Thailand
Singapur 
Singapur
2:0 Indonesien 
Indonesien
1979
Details
Indien Chinesisch Taipeh 
Chinese Taipei
2:0 Indien 
(Süd-)Indien
Western Australia 
Westaustralien
w/o Hongkong 1959 
Hongkong
1981
Details
Hongkong Chinesisch Taipeh 
Chinese Taipei
5:0 Thailand 
Thailand
Indien 
Indien
2:0 Hongkong 1959 
Hongkong
1983
Details
Thailand Thailand 
Thailand
3:0 Indien 
Indien
Malaysia 
Malaysia
0:0
5:4 i. E.
Singapur 
Singapur
1986
Details
Hongkong China Volksrepublik 
China
2:0 Japan 
Japan
Thailand 
Thailand
4:1 Indonesien 
Indonesien
1989
Details
Hongkong China Volksrepublik 
China
1:0 Chinesisch Taipeh 
Chinese Taipei
Japan 
Japan
9:0 Hongkong 1959 
Hongkong
1991
Details
Japan China Volksrepublik 
China
5:0 Japan 
Japan
Chinesisch Taipeh 
Chinese Taipei
0:0 n. V.
5:4 i. E.
Korea Nord 
Nordkorea
1993
Details
Malaysia China Volksrepublik 
China
3:0 Korea Nord 
Nordkorea
Japan 
Japan
3:0 Chinesisch Taipeh 
Chinese Taipei
1995
Details
Malaysia China Volksrepublik 
China
2:0 Japan 
Japan
Chinesisch Taipeh 
Chinese Taipei
0:0 n. V.
3:0 i. E.
Korea Sud 
Südkorea
1997
Details
China China Volksrepublik 
China
2:0 Korea Nord 
Nordkorea
Japan 
Japan
2:0 Chinesisch Taipeh 
Chinese Taipei
1999
Details
Philippinen China Volksrepublik 
China
3:0 Chinesisch Taipeh 
Chinese Taipei
Korea Nord 
Nordkorea
3:2 Japan 
Japan
2001
Details
Chinese Taipei Korea Nord 
Nordkorea
2:0 Japan 
Japan
China Volksrepublik 
China
8:0 Korea Sud 
Südkorea
2003
Details
Thailand Korea Nord 
Nordkorea
2:1 n. GG China Volksrepublik 
China
Korea Sud 
Südkorea
1:0 Japan 
Japan
2006
Details
Australien China Volksrepublik 
China
2:2 n. V.
4:2 i. E.
Australien 
Australien
Korea Nord 
Nordkorea
3:2 Japan 
Japan
2008
Details
Vietnam Korea Nord 
Nordkorea
2:1 China Volksrepublik 
China
Japan 
Japan
3:0 Australien 
Australien
2010
Details
China Australien 
Australien
1:1 n. V.
5:4 i. E.
Korea Nord 
Nordkorea
Japan 
Japan
2:0 China Volksrepublik 
China
2014
Details
Vietnam Japan 
Japan
1:0 Australien 
Australien
China Volksrepublik 
China
2:1 Korea Sud 
Südkorea
2018
Details
Jordanien Japan 
Japan
1:0 Australien 
Australien
China Volksrepublik 
China
3:1 Thailand 
Thailand
2022
Details
Indien China Volksrepublik 
China
3:2 Korea Sud 
Südkorea
Japan 
Japan
Philippinen 
Philippinen
2026
Details
Australien
2029
Details
Usbekistan
1 
Seit 2022 wird kein Spiel um Platz 3 mehr ausgetragen. Bei den aufgeführten Halbfinalisten unterlag der erstgenannte dem späteren Asienmeister, der zweitgenannte dem anderen Finalisten.

Statistik Bearbeiten

Rangliste Bearbeiten

Rang Land Titel Jahr(e) 2. Platz 3. Platz 4. Platz Finale Halbfinale
01 China Volksrepublik  China 9 1986, 1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 1999, 2006, 2022 2 3 1 11 15
02 Korea Nord  Nordkorea 3 2001, 2003, 2008 3 2 1 06 09
03 Chinesisch Taipeh  Chinese Taipei 3 1977, 1979, 1981 2 2 2 05 09
04 Japan  Japan 2 2014, 2018 4 5 3 06 15
05 Australien  Australien 1 2010 3 2 1 04 07
06 Thailand  Thailand 1 1983 3 1 1 04 06
07 Neuseeland  Neuseeland 1 1975 01 01
08 Indien  Indien 2 1 02 03
09 Korea Sud  Südkorea 1 1 3 01 05
10 Singapur  Singapur 1 1 02
Malaysia  Malaysia 1 1 02
12 Hongkong  Hongkong 3 03
13 Indonesien  Indonesien 2 02
14 Philippinen  Philippinen 01

Varia Bearbeiten

Turnier Orte Stadien Meldungen1 Teams Spiele    /Spiel Zuschauer Z/Spiel    /Spiel    /Spiel    /Spiel
1975 1 1 06 06 10 035 3,50 58.146 5.815
1977 1 1 06 06 10 030 3,30
1979 1 1 06 06 11 022 1,69
1981 1 2 08 08 16 050 3,13
1983 1 1 06 06 17 057 3,80
1986 1 3 07 07 13 061 4,69
1989 1 2 08 08 16 080 5,00
1991 1 1 09 09 20 098 4,90
1993 1 1 08 08 16 091 5,69
1995 1 1 11 11 19 102 5,37
1997 3 3 11 11 19 132 6,95
1999 3 3 15 15 34 218 6,14
2001 ? ? 14 14 30 197 6,57
2003 2 2 14 14 30 184 6,13
2006 1 2 25 09 20 077 3,85 28.850 1.443
2008 1 2 16 08 26 057 3,56 21.950 1.372
2010 1 2 16 08 16 045 2,61 59.910 3.744
2014 2 2 21 08 17 067 3,94 45.250 2.662 30 1,76 1 0,06 0 0,00
2018 1 2 24 08 16 066 3,88 31.537 1.855 18 1,06 2 0,12 1 0,06
2022 3 3 32 12 25 104 4,16 00.0002 0.000 41 1,58 0 0,00 1 0,04
Jeweilige Rekordmarke
1 
Gezählt werden die fristgerecht abgegebenen Meldungen unabhängig davon, ob ggfs. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen bzw. nicht angetreten wurde; einschließlich Titelverteidiger und Gastgeber.
2 
Alle Spiele fanden wegen der Corona-Pandemie ohne Zuschauer statt.

Einzelnachweise Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten