Fußball-Europameisterschaft 1996/Tschechien

Dieser Artikel behandelt die tschechische Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 1996.

Tschechien gelang mit dem Einzug ins Finale der Fußball-Europameisterschaft 1996 in England der bis heute größte Erfolg in der jungen Geschichte des eigenständigen tschechischen Verbandes. Die Mannschaft musste sich im Endspiel erst Deutschland in der 5. Minute der Verlängerung geschlagen geben, als Oliver Bierhoff mit dem allerersten Golden Goal in einem internationalen Turnier das Spiel entschied. Im Laufe des Wettbewerbs machte der spätere europäische Fußballer des Jahres Pavel Nedvěd erstmals international auf sich aufmerksam.

Qualifikation Bearbeiten

Obwohl die junge tschechische Mannschaft auswärts nur gegen Belarus einen Sieg erringen konnte, konnte die Mannschaft sich mit nur einem verlorenen Spiel, ausgerechnet gegen den Fußballzwerg Luxemburg, als Gruppenerster mit einem Punkt Vorsprung vor den Niederlanden und Norwegen zum ersten Mal seit der Trennung von der Slowakei für ein Internationales Fußball-Turnier qualifizieren.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Tschechien  Tschechien  10  6  3  1 021:600 +15 21
 2. Niederlande  Niederlande  10  6  2  2 023:500 +18 20
 3. Norwegen  Norwegen  10  6  2  2 017:700 +10 20
 4. Belarus 1995  Belarus  10  3  2  5 008:130  −5 11
 5. Luxemburg  Luxemburg  10  3  1  6 003:210 −18 10
 6. Malta  Malta  10  0  2  8 002:220 −20 02

Spielergebnisse

06.09.1994 Tschechien - Malta 6:1 (3:0)
12.10.1994 Malta - Tschechien 0:0
16.11.1994 Niederlande - Tschechien 0:0
29.03.1995 Tschechien - Belarus 4:2 (2:1)
26.04.1995 Tschechien - Niederlande 3:1 (0:1)
07.06.1995 Luxemburg - Tschechien 1:0 (0:0)
16.08.1995 Norwegen - Tschechien 1:1 (1:0)
06.09.1995 Tschechien - Norwegen 2:0 (1:0)
07.10.1995 Belarus - Tschechien 0:2 (0:1)
15.11.1995 Tschechien - Luxemburg 3:0 (1:0)

Tschechisches Aufgebot Bearbeiten

Nr. Name Verein vor WM-Beginn Geburtstag Spiele Tore      
Torhüter
1 Petr Kouba Tschechien  Sparta Prag 28.01.1969 6 0 0 0 0
16 Pavel Srníček England  Newcastle United 10.03.1968 0 0 0 0 0
22 Ladislav Maier Tschechien  Slovan Liberec 04.01.1966 0 0 0 0 0
Abwehrspieler
3 Jan Suchopárek Tschechien  Slavia Prag 23.09.1969 5 1 2 0 0
5 Miroslav Kadlec (C)  Deutschland  1. FC Kaiserslautern 22.06.1964 5 0 2 0 0
12 Luboš Kubík Tschechien  FC Petra Drnovice 20.01.1964 3 0 0 0 0
13 Radek Bejbl Tschechien  Slavia Prag 29.08.1972 5 1 2 0 0
15 Michal Horňák Tschechien  Sparta Prag 28.04.1970 6 0 1 0 0
18 Martin Kotůlek Tschechien  SK Sigma Olmütz 11.09.1969 1 0 0 0 0
19 Karel Rada Tschechien  SK Sigma Olmütz 02.03.1971 2 0 0 0 0
Mittelfeldspieler
2 Radoslav Látal Deutschland  FC Schalke 04 06.01.1970 4 0 1 0 0
4 Pavel Nedvěd Tschechien  Sparta Prag 30.08.1972 5 1 3 0 0
6 Václav Němeček Schweiz  Servette FC 25.01.1967 4 0 1 0 0
7 Jiří Němec Deutschland  FC Schalke 04 15.05.1966 6 0 1 0 0
8 Karel Poborský Tschechien  Slavia Prag 30.03.1972 6 1 0 0 0
11 Martin Frýdek Tschechien  Sparta Prag 09.03.1969 1 0 0 0 0
14 Patrik Berger Deutschland  Borussia Dortmund 10.11.1973 6 1 0 0 0
17 Vladimír Šmicer Tschechien  Slavia Prag 24.05.1973 5 1 1 0 0
20 Pavel Novotný Tschechien  Slavia Prag 14.09.1973 1 0 0 0 0
Stürmer
9 Pavel Kuka Deutschland  1. FC Kaiserslautern 19.07.1968 5 1 2 0 0
10 Radek Drulák Tschechien  FC Petra Drnovice 12.01.1962 2 0 1 0 0
21 Milan Kerbr Tschechien  SK Sigma Olmütz 06.09.1967 0 0 0 0 0
Trainer
Tschechien  Dušan Uhrin 05.02.1943

Tschechische Spiele Bearbeiten

Vorrunde Bearbeiten

Rang Land Sp. S U N Tore Diff Punkte
1 Deutschland  Deutschland 3 2 1 0 5:0 +5 7
2 Tschechien  Tschechien 3 1 1 1 5:6 −1 4
3 Italien  Italien 3 1 1 1 3:3 +0 4
4 Russland  Russland 3 0 1 2 4:8 −4 1
Für die Platzierung 2 und 3 ist der direkte Vergleich maßgeblich.
09. Juni 1996 in Manchester (Old Trafford)
Deutschland Tschechien 2:0 (2:0)
14. Juni 1996 in Liverpool (Anfield)
Tschechien Italien 2:1 (2:1)
19. Juni 1996 in Liverpool (Anfield)
Tschechien Russland 3:3 (2:0)

In der Vorrunde traf Tschechien in der Turniergruppe 3 auf Vizeweltmeister Italien, Deutschland und Russland. Das erste Spiel gegen Deutschland wurde Mitte der ersten Halbzeit innerhalb von 5 Minuten durch einen Doppelschlag der Deutschen entschieden. Das zweite Spiel gegen Italien konnte gewonnen werden. Dies führte dazu, dass Tschechien und Italien je mit drei Punkten hinter den Deutschen mit sechs Punkten langen, allerdings konnten sie aus eigener Kraft das Viertelfinale nicht mehr erreichen, da bei einem Sieg mit einem Tor Unterschied Italiens gegen die Auswahl des DFB Tschechien im entscheidenden direkten Vergleich beiden unterlegen gewesen wäre.

Zur Halbzeit sah Tschechien nach Toren von Suchopárek und Kuka wie der sichere Sieger aus, doch begann, eingeleitet durch den Anschlusstreffer von Mostowoi fünf Minuten nach Wiederanpfiff, eine Aufholjagd durch die russische Auswahl, die in der 85. Minute sogar in Führung gehen konnte. Erst das Tor von Šmicer in der Nachspielzeit rettete einen Punkt. Dieser Punkt genügte letztlich aber auch, da die von vielen als die beste Mannschaft des Turniers gehandelten Italiener auch in 90 Minuten des letzten Spiels den deutschen Abwehrriegel nicht durchbrechen konnten.

Viertelfinale Bearbeiten

23. Juni 1996 in Birmingham (Villa Park)
Tschechien  Tschechien Portugal  Portugal 1:0 (0:0)

Halbfinale Bearbeiten

26. Juni 1996 in Manchester (Old Trafford)
Tschechien  Tschechien Frankreich  Frankreich 0:0 n. V., 6:5 i. E.

Finale Bearbeiten

30. Juni 1996 in London (Wembley-Stadion)
Deutschland  Deutschland Tschechien  Tschechien 2:1 n.GG (1:1, 0:0)