Fußball-Ostasienmeisterschaft der Frauen 2019

Die siebte Fußball-Ostasienmeisterschaft der Frauen, offiziell EAFF E-1 Football Championship 2019, wurde 2019 in Südkorea ausgetragen.

EAFF E-1 Football Championship 2019
Anzahl Nationen 4
Ostasienmeister Japan Japan (3. Titel)
Austragungsort Korea Sud Busan
Eröffnungsspiel 10. Dezember 2019
Turnierende 17. Dezember 2019
Spiele 6
Tore 17 (⌀: 2,83 pro Spiel)
Zuschauer 8.193 (⌀: 1.366 pro Spiel)
Torschützenkönigin Japan Mana Iwabuchi (5)
Beste Spielerin Japan Moeka Minami
Beste Torhüterin Japan  Ayaka Yamashita
← 2017
2022 →

Teilnehmer

Bearbeiten

Vier Mannschaften aus dem ostasiatischen Raum qualifizierten sich für die Endrunde. Davon waren ursprünglich Japan als amtierender Sieger, Südkorea als Gastgeber und Nordkorea bereits gesetzt. Am 30. Oktober 2019 wurde von der EAFF jedoch verkündet, dass sich Nordkorea vom Turnier zurückziehen wird.[1] Als Ersatz wurde Chinese Taipei auserwählt, welche sich auf dem zweiten Platz der Zweiten Vorqualifikationsrunde hinter dem ebenfalls qualifizierten China platziert hatten.

Als Sieger der ersten Runde der Vorqualifikation hatte sich die Mongolei (welche erstmals an dem Turnier teilnahmen) gegen Guam, Macau und die Nördlichen Marianen durchgesetzt.[2] In der zweiten Runde unterlag man hier aber in allen Partien und wurde so nur Gruppenletzter.

Beide Qualifikationsrunden wurden in einer Gruppenphase ausgespielt. Der Sieger qualifizierte sich jeweils für die nächste Runde. Der Ostasienmeister wurde ebenfalls durch Gruppenspiele ermittelt.

Austragungsort

Bearbeiten

Zwei der Qualifikationsspiele der ersten Runde wurden im National Stadium in Ulaanbaatar in der Mongolei ausgetragen, drei weitere fanden im MFF Football Centre statt. Die Spiele der zweiten Runde wurden alle im GFA National Training Center in Dededo auf Guam ausgetragen.

Jede Mannschaft spielte in der jeweiligen Gruppenphase je einmal gegen jede andere Mannschaft der Gruppe. Ein Sieg wurde mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt bewertet. Bei zwei oder mehreren punktgleichen Mannschaften entschieden folgende Kriterien:

  1. bessere Tordifferenz;
  2. höhere Anzahl erzielter Tore;
  3. höhere Punktzahl aus den Spielen der punkt- und torgleichen Mannschaften untereinander;
  4. bessere Tordifferenz aus diesen Spielen;
  5. höhere Anzahl erzielter Tore aus diesen Spielen;
  6. Losentscheid.

Erste Qualifikationsrunde

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Mongolei  Mongolei  3  2  1  0 004:200  +2 07
 2. Guam  Guam  3  1  1  1 005:100  +4 04
 3. Marianen Nordliche  Nördliche Marianen  3  0  2  1 002:300  −1 02
 3. Macau  Macau  3  0  2  1 000:500  −5 02
3. September 2018 um 14:00 Uhr
Macau Guam 0:5 (0:2)
3. September 2018 um 17:00 Uhr
Mongolei Nördliche Marianen 3:2 (0:2)
5. September 2018 um 13:00 Uhr
Nördliche Marianen Macau 0:0
5. September 2018 um 17:00 Uhr
Mongolei Guam 1:0 (0:0)
7. September 2018 um 13:00 Uhr
Guam Nördliche Marianen 0:0
7. September 2018 um 17:00 Uhr
Mongolei Macau 0:0
Beste Torschützin Wertvollste Spielerin
Guam  Kaycee Hoover – 3 Tore Mongolei  Tsasan-Okhin Orgodol

Die Mongolei qualifizierte sich für die zweite Qualifikationsrunde.[2]

Zweite Qualifikationsrunde

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. China Volksrepublik  Volksrepublik China  3  3  0  0 018:000 +18 09
 2. Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh  3  2  0  1 008:200  +6 06
 3. Hongkong  Hongkong  3  1  0  2 003:800  −5 03
 4. Mongolei  Mongolei  3  0  0  3 000:190 −19 00
1. Dezember 2018
Chinese Taipei Hongkong 2:0 (1:0)
Volksrepublik China Mongolei 10:0 (8:0)
3. Dezember 2018
Hongkong Volksrepublik China 0:6 (0:2)
Chinese Taipei Mongolei 6:0 (2:0)
5. Dezember 2018
Mongolei Hongkong 0:3 (0:2)
Volksrepublik China Chinese Taipei 2:0 (2:0)
Beste Torschützin Wertvollste Spielerin
China Volksrepublik  Wang Shanshan – 6 Tore China Volksrepublik  Wang Shanshan

Die Volksrepublik China qualifizierte sich für die Endrunde.[3] Als Nachrücker für die zurückgezogene Mannschaft von Nordkorea zog zudem noch Chinese Taipei in die Endrunde mit ein.

Endrunde

Bearbeiten

Die Endrunde fand parallel zum Turnier der Männer statt.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Japan  Japan  3  3  0  0 013:000 +13 09
 2. Korea Sud  Südkorea  3  1  1  1 003:100  +2 04
 3. China Volksrepublik  Volksrepublik China  3  1  1  1 001:300  −2 04
 4. Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh  3  0  0  3 000:130 −13 00
10. Dezember 2019 um 16:15 Uhr in Busan (Busan Gudeok Stadium)
Südkorea Volksrepublik China 0:0
11. Dezember 2019 um 16:20 Uhr in Busan (Busan Asiad Main Stadium)
Chinese Taipei Japan 0:9 (0:5)
14. Dezember 2019 um 15:55 Uhr in Busan (Busan Gudeok Stadium)
Volksrepublik China Japan 0:3 (0:2)
15. Dezember 2019 um 16:15 Uhr in Busan (Busan Asiad Main Stadium)
Südkorea Chinese Taipei 3:0 (1:0)
17. Dezember 2019 um 16:15 Uhr in Busan (Busan Gudeok Stadium)
Chinese Taipei Volksrepublik China 0:1 (0:1)
17. Dezember 2019 um 19:30 Uhr in Busan (Busan Gudeok Stadium)
Südkorea Japan 0:1 (0:0)
Beste Torhüterin Beste Verteidigerin Beste Torschützin Wertvollste Spielerin
Japan  Ayaka Yamashita Korea Sud  Jang Sel-gi Japan  Mana Iwabuchi – 5 Tore Japan  Moeka Minami
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. N Korean women team to skip soccer competition in S Korea. 30. Oktober 2019, abgerufen am 11. Juni 2023 (englisch).
  2. a b EAFF E-1 Football Championship 2019 Preliminary Round 1 Mongolia. Abgerufen am 11. Juni 2023 (englisch).
  3. EAFF E-1 Football Championship 2019 Preliminary Round 2 Chinese Taipei. Abgerufen am 11. Juni 2023 (englisch).