Fußball-Regionalliga Nordost 2019/20

Die Saison 2019/20 der Regionalliga Nordost war die achte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie wurde am 26. Juli 2019 mit dem Spiel des 1. FC Lokomotive Leipzig gegen Hertha BSC II eröffnet und sollte am 16. Mai 2020 enden.[2] Vom 16. Dezember 2019 bis zum 30. Januar 2020 wurde die Spielzeit durch die Winterpause unterbrochen, nach dem 13. März erneut aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies führte auch zu einer Entscheidung vom 5. Juni, die Saison vorzeitig abzubrechen.[3]

Regionalliga Nordost 2019/20
Meister 1. FC Lokomotive Leipzig
Relegation ↑ 1. FC Lokomotive Leipzig (2:2 und 1:1 gegen den SC Verl)[1]
Absteiger Wacker Nordhausen (Rückzug)
FC Rot-Weiß Erfurt (Rückzug)
Mannschaften 017 (Normzahl: 18)
Spiele 189
Tore 604 (ø 3,2 pro Spiel)
Zuschauer 272.657 (ø 1443 pro Spiel)
Torschützenkönig Marc-Philipp Zimmermann (VfB Auerbach), 17 Tore
Regionalliga Nordost 2018/19
3. Liga 2019/20

Saisonverlauf

Bearbeiten

Bereits innerhalb der Winterpause stand mit dem FC Rot-Weiß Erfurt der erste Absteiger fest. Der Verein hatte seine erste Mannschaft aufgrund von Zahlungsunfähigkeit Ende Januar 2020 vom Spielbetrieb abgemeldet. Nach dem Westregionalligisten SG Wattenscheid 09 war Erfurt bereits der zweite Verein, der in der laufenden Saison diesen Schritt gehen musste. Am 26. Juni 2020 gab auch Wacker Nordhausen bekannt, sich aus der Regionalliga zurückzuziehen.[4]

Bis zur Unterbrechung hatten der Drittligaabsteiger Energie Cottbus, die VSG Altglienicke sowie der 1. FC Lokomotive Leipzig um die Tabellenspitze gekämpft, auch die zweite Mannschaft von Hertha BSC war über lange Strecken im Spitzenfeld vertreten.

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Bearbeiten

Der NOFV gab am 13. März 2020 bekannt, den Spielbetrieb in der Regionalliga Nordost aufgrund der COVID-19-Pandemie in Deutschland zunächst bis zum 22. März 2020 auszusetzen.[5] Im Anschluss teilte der DFB die geschlossene Entscheidung der 21 Landesverbände, den Spielbetrieb ab der Regionalliga abwärts bis auf Weiteres auszusetzen, mit.[6]

Am 5. Juni wurde auf einer NOFV-Präsidiumssitzung über weitere Schritte entschieden.[7] Da nicht jeder Teilnehmer dieselbe Anzahl an absolvierten Partien vorzuweisen hatte, wurde auf Basis der letzten bekannten Tabellenkonstellation die Quotientenregel angewandt (Punkteschnitt pro absolviertem Spiel). Daraus resultierend wurde der 1. FC Lokomotive Leipzig zum Meister gekürt und als Teilnehmer an den Aufstiegsspielen zur 3. Liga gemeldet. Darüber hinaus musste keine Mannschaft bis auf Erfurt, das bereits vorher seine erste Mannschaft vom Spielbetrieb abgemeldet hatte, absteigen, zur nächsten Saison sollen hingegen wie zuvor die Aufsteiger aus der untergeordneten Oberliga das Teilnehmerfeld komplettieren.[8]

Teilnehmer

Bearbeiten
 
Fußball-Regionalliga Nordost 2019/20 (Neue Bundesländer)
 
Fußball-Regionalliga Nordost 2019/20 (Berlin)
Prenzlauer Berg1
Großraum Berlin
Spielorte der Regionalliga Nordost 2019/20
1 
Prenzlauer Berg: BFC Dynamo, VSG Altglienicke.
2 
Moabit: Berliner AK 07.
3 
Westend: Hertha BSC II.
4 
Lichterfelde: FC Viktoria 1889 Berlin.

Für die Regionalliga Nordost 2019/20 qualifizierten sich folgende Mannschaften:

Auf- und Abstiegsregelung

Bearbeiten

Aufstieg in die 3. Liga

Der Meister ist für die Aufstiegsrunde zur 3. Fußball-Liga sportlich qualifiziert. Er wird in zwei Spielen auf den Meister der Fußball-Regionalliga West 2019/20 treffen.

Abstieg aus der Regionalliga Nordost

Der Tabellenletzte wäre in jedem Fall in die NOFV-Oberliga abgestiegen, hätte die Saison ein reguläres Ende gefunden. Würde der Meister der Regionalliga in den Aufstiegsspielen zur 3. Liga unterliegen, hätte auch der Vorletzte absteigen sollen. Es hätten maximal vier Mannschaften absteigen können. Das Teilnehmerfeld wäre im Falle von eventuellen „Mehrabsteigern“ in der Folgesaison auf 19 bzw. 20 Mannschaften erhöht worden.[9][10]

Anzahl Mannschaften 2019/20 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18
− Aufsteiger in die 3. Liga 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0
+ Absteiger aus der 3. Liga 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4
+ Aufsteiger in die Regionalliga Nordost 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
− Absteiger aus der Regionalliga Nordost 1 2 3 4 4 2 3 4 4 4
= Anzahl Mannschaften 2020/21 18 18 18 18 19 18 18 18 19 20

Statistiken

Bearbeiten
Tabellenführer
Tabellenletzter

Abschlusstabelle

Bearbeiten

Tabelle zum Zeitpunkt des Saisonabbruchs

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. VSG Altglienicke  23  15  2  6 059:310 +28 47
 2. 1. FC Lokomotive Leipzig  22  13  8  1 043:240 +19 47
 3. Energie Cottbus (A)  23  13  6  4 053:320 +21 45
 4. FSV Union Fürstenwalde  24  11  7  6 045:320 +13 40
 5. Hertha BSC IIU23  23  12  2  9 059:420 +17 38
 6. BFC Dynamo  23  10  7  6 035:290  +6 37
 7. Berliner AK 07  22  9  6  7 047:350 +12 33
 8. FC Viktoria 1889 Berlin  21  6  11  4 020:170  +3 29
 9. VfB Auerbach  22  9  2  11 037:460  −9 29
10. ZFC Meuselwitz  22  6  7  9 033:390  −6 25
11. SV Lichtenberg 47 (N)  22  6  7  9 027:360  −9 25
12. BSG Chemie Leipzig (N)  23  4  11  8 020:260  −6 23
13. FSV Optik Rathenow  23  5  5  13 020:480 −28 20
14. Wacker Nordhausen2  20  8  4  8 044:360  +8 19
15. VfB Germania Halberstadt  23  3  10  10 024:400 −16 19
16. SV Babelsberg 03  22  3  8  11 022:380 −16 17
17. Bischofswerdaer FV 08  20  2  5  13 016:530 −37 11
18. FC Rot-Weiß Erfurt1  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: Endstand[11]
  • Absteiger in die jeweilige Oberliga 2020/21
  • (A) Absteiger aus der 3. Liga 2018/19
    (N) Aufsteiger aus der Oberliga 2018/19
    U23 
    Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten durften nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre waren (U23).
    Somit waren in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 1996 geboren wurden.
    Darüber hinaus durften sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden.
    1 
    Der FC Rot-Weiß Erfurt stellte am 29. Januar 2020 aufgrund von Zahlungsunfähigkeit den Spielbetrieb ein.
    Das Team stand als erster Absteiger fest; alle bisherigen Spiele mit Erfurter Beteiligung wurden gemäß Spielordnung von DFB und NOFV annulliert.
    Der Verein war zu diesem Zeitpunkt (zwischen dem 19. und dem 20. Spieltag) Tabellenvierzehnter mit je 19 absolvierten Spielen und erzielten Punkten (4 Siege; 18:27 Tore).[12]
    2 
    Wegen Insolvenz zog sich der FSV Wacker Nordhausen am 25. Juni 2020 aus der Regionalliga zurück und startete in der Folgesaison in der Oberliga Nordost (Staffel Süd).[13]

    Tabelle nach Quotientenregelung

    Bearbeiten
    Pl. Verein Spiele Punkte Ø Punkte
    01. 1. FC Lokomotive Leipzig 22 47 2,14
    02. VSG Altglienicke 23 47 2,04
    03. Energie Cottbus 23 45 1,96
    04. FSV Union Fürstenwalde 24 40 1,67
    05. Hertha BSC IIU23 23 38 1,65
    06. BFC Dynamo 23 37 1,61
    07. Berliner AK 07 22 33 1,50
    08. FC Viktoria 1889 Berlin 21 29 1,38
    09. VfB Auerbach 22 29 1,32
    10. ZFC Meuselwitz 22 25 1,14
    SV Lichtenberg 47
    12. BSG Chemie Leipzig 23 23 1,00
    13. Wacker Nordhausen1 20 19 0,95
    14. FSV Optik Rathenow 23 20 0,87
    15. VfB Germania Halberstadt 23 19 0,83
    16. SV Babelsberg 03 22 17 0,77
    17. Bischofswerdaer FV 08 20 11 0,55
  • Rückzug am Saisonende und Absteiger in die jeweilige Oberliga 2020/21
  • Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur 3. Liga gegen den gemeldeten Teilnehmer der Fußball-Regionalliga West
  • U23 
    Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten durften nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre waren (U23). Somit waren in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 1996 geboren wurden. Darüber hinaus durften sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden.
    1 
    Am 9. Dezember 2019 stellte Wacker Nordhausen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.[14] Der Punktabzug durch den NOFV wurde zwei Tage später bestätigt.[15] Am 26. Juni 2020 gab der Verein den Rückzug aus der Regionalliga bekannt.[16]

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2019/20                                    
    Energie Cottbus 5:3 2:2 1:0 1:4 3:2 6:0 3:1 2:0 4:0 2:1
    Berliner AK 07 2:2 3:1 1:1 2:1 0:2 3:3 2:4 4:2 1:1 4:1 1:1
    Wacker Nordhausen 1:2 2:0 1:0 3:2 0:1 1:2 2:0 8:0 4:0 4:4 0:0
    Hertha BSC II 5:2 1:0 0:3 0:0 1:2 3:3 1:2 2:0 4:7 4:1 6:0 2:4
    FC Rot-Weiß Erfurt 2:2 0:1 2:1 1:2 1:0 2:1 1:1 3:0 0:0
    1. FC Lokomotive Leipzig 3:2 2:2 4:3 2:1 2:1 1:0 4:2 0:0 2:2 2:0 2:2
    SV Babelsberg 03 0:1 0:4 2:2 1:1 1:1 0:0 0:3 1:2 0:4 3:3 3:2 4:1 1:0
    VfB Germania Halberstadt 1:5 3:2 2:2 0:2 0:0 0:2 2:2 0:1 1:1 2:1 1:1 1:1 3:3
    VfB Auerbach 3:2 3:2 5:2 1:5 1:1 2:0 3:2 0:5 5:2 0:1
    ZFC Meuselwitz 1:1 1:4 1:3 1:4 0:1 3:2 5:1 1:1 2:1 2:0
    FC Viktoria 1889 Berlin 0:0 4:2 0:1 2:0 0:2 1:0 1:1 0:0 0:0 0:2 0:0 1:0
    BFC Dynamo 3:1 1:3 0:0 3:1 0:0 2:0 2:0 1:0 1:2 4:0 1:1
    FSV Union Fürstenwalde 3:3 0:2 1:2 3:0 1:0 3:0 3:3 2:2 3:0 1:2 2:0 3:1
    VSG Altglienicke 0:3 3:0 2:2 4:1 4:1 2:0 3:2 4:1 5:0 3:0 3:2
    Bischofswerdaer FV 08 1:1 2:7 0:3 2:1 2:2 1:4 0:1 0:3 2:0 0:0
    FSV Optik Rathenow 1:4 0:2 0:0 1:3 1:3 1:0 1:1 2:1 1:1 1:0 0:1
    SV Lichtenberg 47 0:2 1:0 5:1 4:0 0:0 2:1 1:1 0:1 2:1 0:1
    BSG Chemie Leipzig 1:1 1:3 2:0 1:1 0:0 2:0 0:2 0:0 0:0 1:4 2:4 0:0 2:0
    Stand: Endstand[17]

    Tabellenverlauf

    Bearbeiten

    Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

    Der Punktabzug für den FSV Wacker 90 Nordhausen ist ab dem 19. Spieltag berücksichtigt. Alle annullierten Partien mit Beteiligung des FC Rot-Weiß Erfurt flossen nicht mit in die Statistik ein.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
      2 9 5 7 7 11 10 5 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 2 3 Saisonabbruch
      1 1 1 4 6 8 8 8 8 8 9 8 9 12 12 13 11 11 7
      10 12 6 5 2 4 3 3 2 4 4 5 5 5 5 5 5 5 13
      12 6 4 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 4 4 4 4 4 4 5
      18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18
      6 5 3 1 3 2 2 2 4 3 3 3 3 4 2 3 3 2 3 3 1
      15 14 14 14 14 15 14 15 15 15 15 16 16 16 15 16 16 16 16
      2 3 8 9 10 12 13 11 12 13 13 14 14 13 14 14 14 14 15
      13 17 16 17 17 16 15 13 14 12 14 10 12 11 11 10 10 10 9 9
      8 11 7 10 11 9 12 14 10 9 10 12 13 14 13 12 13 13 10
      5 4 10 11 9 7 7 7 7 7 7 6 7 8 8 9 8 9 7 8
      2 2 2 2 4 5 5 10 9 10 8 9 8 7 7 8 6 6 5 5 6
      8 15 15 15 13 10 6 6 5 6 6 7 6 6 6 7 7 7 6 6 4
      15 7 8 6 5 3 4 4 3 2 2 2 2 1 1 1 1 3 2 1 1 1 2
      14 16 17 16 16 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17
      15 10 11 13 12 14 16 16 16 16 16 15 15 15 16 15 15 15 14 14 14
      7 8 13 8 8 6 9 9 11 11 12 11 10 9 9 6 9 8 8 10
      10 13 12 12 15 13 11 12 13 14 11 13 11 10 10 11 12 12 12
  • Absteiger in die Oberliga Nordost 2020/21 in Abhängigkeit von eventuellen Absteigern aus der 3. Liga 2019/20
  • Absteiger in die Oberliga Nordost 2020/21
  • Torschützenliste

    Bearbeiten

    Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch gelistet. Alle gegen den FC Rot-Weiß Erfurt erzielten Tore flossen nicht mit in die Wertung ein.

    Pl. Spieler Mannschaft Tore
    01. Deutschland  Marc-Philipp Zimmermann VfB Auerbach 17
    02. Turkei  Muhammed Kiprit Hertha BSC II 16
    03. Turkei  Tugay Uzan VSG Altglienicke 15
    03. Deutschland  Felix Brügmann Energie Cottbus 14
    04. Deutschland  Christian Skoda VSG Altglienicke 13
    06. Sierra Leone  Abu-Bakarr Kargbo Berliner AK 07 11
    Deutschland  Jessic Ngankam Hertha BSC II
    Deutschland  Nils Pichinot Wacker Nordhausen
    Bulgarien  Dimitar Rangelow Energie Cottbus
    10. Deutschland  Darryl Geurts FSV Union Fürstenwalde 10
    Finnland  Kimmo Hovi FSV Union Fürstenwalde
    Deutschland  Berkan Taz Energie Cottbus
    Stand: Endstand[18]

    Zuschauertabelle

    Bearbeiten

    Die Tabelle ist nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.

    Verein Zuschauer pro Spiel Auslastung ausverkauft
    01.   Energie Cottbus 67.997 6.182 27,44 % 0/11
    02.   1. FC Lokomotive Leipzig 34.365 3.124 28,66 % 0/11
    03.   BSG Chemie Leipzig 39.933 3.072 61,45 % 1/13
    04.   SV Babelsberg 03 24.330 2.028 18,8 % 0/12
    05.   BFC Dynamo 11.377 1.034 05,40 % 0/11
    06.   Wacker Nordhausen 08.551 0855 10,57 % 0/10
    07.   SV Lichtenberg 47 07.873 0787 07,87 % 0/10
    08.   Hertha BSC II 08.071 0734 13,59 % 0/11
    09.   VfB Auerbach 06.660 0666 13,32 % 0/10
    10.   ZFC Meuselwitz 07.192 0654 12,43 % 0/11
    11.   FSV Union Fürstenwalde 07.302 0609 07,61 % 0/12
    12.   FC Viktoria 1889 Berlin 05.869 0534 12,41 % 0/11
    13.   Berliner AK 07 04.834 0483 04,83 % 0/10
    14.   VfB Germania Halberstadt 05.745 0442 08,84 % 0/13
    15.   FSV Optik Rathenow 04.807 0437 08,74 % 0/11
    16.   VSG Altglienicke 04.866 0406 02,06 % 0/12
    17.   Bischofswerdaer FV 08 03.721 0372 03,72 % 0/10
    Anm.   FC Rot-Weiß Erfurt 32.433 3.604 19,36 % 0/9
    Gesamt 272.657 1.443 13,71 % 1/189
    Stand: Endstand[19]
    Anm. 
    Alle Spiele mit Beteiligung des FC Rot-Weiß Erfurt werden in der Statistik nicht berücksichtigt.

    Wissenswertes – Höchstwerte der Saison

    Bearbeiten
     
    Stadion der Freundschaft in Cottbus
     
    Außenansicht des Berliner Poststadions
    Name Gemeinde Verein Kapazität
    Stadion der Freundschaft Cottbus Energie Cottbus 22.528
    Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Berlin BFC Dynamo 19.708
    VSG Altglienicke
    Steigerwaldstadion Erfurt FC Rot-Weiß Erfurt 18.611
    Stadion im Sportforum Berlin BFC Dynamo1 13.500
    Bruno-Plache-Stadion Leipzig 1. FC Lokomotive Leipzig 10.900
    Karl-Liebknecht-Stadion Potsdam SV Babelsberg 03 10.786
    Poststadion Berlin Berliner AK 07 10.000
    SV Lichtenberg 472
    Volksbank Sportpark an der Wesenitz Bischofswerda Bischofswerdaer FV 08 10.000
    Hans-Zoschke-Stadion Berlin SV Lichtenberg 47 10.000
    Albert-Kuntz-Sportpark Nordhausen Wacker Nordhausen 08.088
    Bonava-Arena Fürstenwalde/Spree FSV Union Fürstenwalde 08.000
    Stadion auf dem Wurfplatz Berlin Hertha BSC II 05.400
    bluechip-Arena Meuselwitz ZFC Meuselwitz 05.260
    Friedensstadion Halberstadt VFB Germania Halberstadt 05.000
    Arena zur Vogtlandweide Auerbach/Vogtl. VfB Auerbach 05.000
    Stadion Vogelgesang Rathenow FSV Optik Rathenow 05.000
    Alfred-Kunze-Sportpark Leipzig BSG Chemie Leipzig 04.999
    Stadion Lichterfelde Berlin FC Viktoria 1889 Berlin 04.300
    1 
    Einige Heimspiele trug der BFC Dynamo im Sportforum Hohenschönhausen aus.
    2 
    Einige Heimspiele trug der SV Lichtenberg 47 im Poststadion aus.

    Trainerwechsel

    Bearbeiten
    Verein Tabellen­platz Trainer Grund Datum Nachfolger Quelle
      Hertha BSC II Sommerpause Kroatien  Ante Čović Übernahme der Profimannschaft Sommerpause Deutschland  Andreas Neuendorf [20][21]
      FC Viktoria 1889 Berlin Serbien  Alexander Arsović Ende der Interimszeit Italien  Benedetto Muzzicato [22]
      SV Babelsberg 03 Bosnien und Herzegowina  Almedin Civa Vertragsende Deutschland  Marco Vorbeck [23][24]
      VfB Germania Halberstadt Deutschland  Maximilian Dentz Vertragsausflösung Deutschland  Sven Körner [25][26]
      FSV Union Fürstenwalde Deutschland  André Meyer Vertragsausflösung Deutschland  Matthias Maucksch [27][28]
      VSG Altglienicke Deutschland  Andreas Zimmermann Vertragsausflösung Deutschland  Karsten Heine [29][30]
      BFC Dynamo Deutschland  Matthias Maucksch Wechsel zum FSV Union Fürstenwalde Deutschland  Christian Benbennek [28]
      Berliner AK 07 8. Deutschland  Ersan Parlatan Entlassung 29. August 2019 Deutschland  Dirk Kunert [31][32]
      Bischofswerdaer FV 08 18. Deutschland  Erik Schmidt Freistellung 2. September 2019 Deutschland  Fred Wonneberger [33]
      1. FC Lokomotive Leipzig 4. Deutschland  Rainer Lisiewicz Freistellung 19. Oktober 2019 Deutschland  Wolfgang Wolf [34][35]
      FC Rot-Weiß Erfurt 15. Deutschland  Thomas Brdarić Rücktritt 13. November 2019 Deutschland  Robin Krüger (interim) [36]
      Wacker Nordhausen 5. Deutschland  Heiko Scholz Wechsel zu Dynamo Dresden 3. Dezember 2019 Deutschland  Tino Berbig
    Deutschland  Matthias Peßolat (interim)
    [37][38]
      Energie Cottbus 1. Deutschland  Claus-Dieter Wollitz Vertragsauflösung Winterpause Deutschland  Sebastian Abt [39]
      Bischofswerdaer FV 08 18. Deutschland  Fred Wonneberger keine gültige Trainerlizenz Deutschland  Erik Schmidt [40]
      SV Babelsberg 03 17. Deutschland  Marco Vorbeck Entlassung Kroatien  Predrag Uzelac [41]

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Verl stieg aufgrund der Auswärtstorregel auf.
    2. Rahmenterminplan Saison 2019/20, nofv-online.de, abgerufen am 22. Mai 2019 (PDF)
    3. In allen Spielklassen: Nordostdeutscher Fußballverband beendet Saison mit Quotientenregelung, sportbuzzer.de, abgerufen am 6. Juni 2020
    4. Insolvenz: Nordhausen zieht sich aus Regionalliga zurück. Abgerufen am 26. Juni 2020 (deutsch).
    5. Spielbetrieb vorerst eingestellt@1@2Vorlage:Toter Link/www.nofv-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., nofv.de, abgerufen am 13. März 2020
    6. Bis auf Weiteres: Deutscher Amateurfußball steht still, waz.de, abgerufen am 3. April 2020
    7. Regionalliga Nordost: NOFV droht Ärger in der Meisterfrage, liga3-online.de, abgerufen am 3. Juni 2020
    8. Regionalliga Nordost abgebrochen - Lok Leipzig Quotienten-Meister, mdr.de, abgerufen am 5. Juni 2020
    9. Auf- und Abstiegsregelungen, nofv-online.de, abgerufen am 29. Juli 2019
    10. Varianten Auf- und Abstiegsregelung, nofv-online.de, abgerufen am 29. Juli 2019
    11. Tabelle Regionalliga Nordost, nofv-online.de, abgerufen am 5. Juni 2020
    12. Fußball: Erfurt muss Spielbetrieb einstellen, welt.de, abgerufen am 29. Januar 2020
    13. mdr.de, abgerufen am 20. Juli 2020
    14. Wacker Nordhausen stellt Insolvenzantrag, mdr.de, abgerufen am 10. Dezember 2019
    15. NOFV bestätigt Punktabzug für Wacker Nordhausen, mdr.de, abgerufen am 14. Dezember 2019
    16. Insolvenz: Nordhausen zieht sich aus Regionalliga zurück, kicker.de, abgerufen am 26. Juni 2020
    17. Spielplan Regionalliga Nordost, fupa.net, abgerufen am 5. Juni 2020
    18. Regionalliga Nordost – Torjäger, fupa.net, abgerufen am 5. Juni 2020
    19. Regionalliga Nordost – Zuschauer, weltfussball.de, abgerufen am 5. Juni 2020
    20. Ante Čović wird neuer Cheftrainer!, herthabsc.de, 12. Mai 2019, abgerufen am 12. Mai 2019.
    21. Mitteilung auf der offiziellen Twitter-Seite der Hertha BSC Fußball-Akademie, twitter.com, abgerufen am 19. Mai 2019
    22. FC Viktoria stellt Weichen für die Zukunft, viktoria-berlin.de, abgerufen am 8. Juni 2019
    23. Saisonabschluss im Vogtland, babelsberg03.de, abgerufen am 8. Juni 2019
    24. Marco Vorbeck wird neuer Cheftrainer des SVB, babelsberg03.de, abgerufen am 8. Juni 2019
    25. Cheftrainer Dentz verlässt Germania Halberstadt, mdr.de, abgerufen am 8. Juni 2019
    26. Sven Körner unterschreibt in Halberstadt, az-online.de, abgerufen am 12. Juni 2019
    27. André Meyer verlässt Fürstenwalde, fsvunion.de, abgerufen am 8. Juni 2019
    28. a b BFC Dynamo: Benbennek tritt Maucksch-Nachfolge an, nofv-online.de, abgerufen am 16. Juni 2019
    29. Coach Andreas Zimmermann muss nach nur einem Jahr gehen, berliner-kurier.de, abgerufen am 8. Juni 2019
    30. Neuer Trainer in Altglienicke Karsten Heine kennt sich in Berlin bestens aus, berliner-zeitung.de, abgerufen am 12. Juni 2019
    31. Ersan Parlatan nicht länger BAK-Trainer, fupa.net, abgerufen am 13. September 2019.
    32. Dirk Kunert beim Berliner AK, berliner-zeitung.de, abgerufen am 13. September 2019
    33. In Bischofswerda endet eine Trainer-Ära, mdr.de, abgerufen am 6. Oktober 2019
    34. Björn Joppe nicht mehr Teamchef des 1. FC Lok, mdr.de, abgerufen am 6. Oktober 2019
    35. 1. FC Lok Leipzig: Wolfgang Wolf bleibt Cheftrainer bis Saisonende, mdr.de, abgerufen am 6. Februar 2020
    36. Trainer Thomas Brdaric und RWE gehen getrennte Wege, rot-weiss-erfurt.de, abgerufen am 13. November 2019
    37. Heiko Scholz übernimmt als Interimstrainer. In: dynamo-dresden.de. Dynamo Dresden, 3. Dezember 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2019; abgerufen am 3. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dynamo-dresden.de
    38. Heiko Scholz verlässt Wacker, wacker90.de, abgerufen am 7. Dezember 2019
    39. Sebastian Abt wird Cheftrainer des FC Energie, fcenergie.de, abgerufen am 3. Januar 2020
    40. Überraschung beim Bischofswerdaer FV: Trennung von Fred Wonneberger, Schmidt übernimmt, sportbuzzer.de, abgerufen am 16. Januar 2020
    41. Predrag Uzelac wird Cheftrainer des SV Babelsberg 03, pnn.de, abgerufen am 16. Januar 2020