Günter Jansen (Regisseur)

deutscher Hörspielregisseur

Günter Jansen (* vor 1951) ist ein deutscher Hörspielregisseur. Er begann seine Laufbahn als Hörspielregisseur Anfang der 1950er Jahre. Bis heute war er an mehr als 90 Produktionen beteiligt.

Hörspiele (Auswahl) Bearbeiten

Regie Bearbeiten

  • 1951: Gorch Fock: Cili Cohrs
  • 1952: Paul Möhring: Zitronenjette
  • 1953: En Swien geiht üm
  • 1953: De anner Weg
  • 1953: Heinrich Behnken: Dat Brannwien-Duwell
  • 1953: Wenn de Maan schient
  • 1953: Geert Jensen söcht den Minschen
  • 1953: Nu kümmt de Storm
  • 1953: Vertruun
  • 1953: Heinrich Schmidt-Barrien: Betty geiht en eegen Weg
  • 1953: Een Deern as Wibeke
  • 1953: Adolf Wasmus: Rungholt – Schicksalstag der Stadt am Meer
  • 1953: Albert Mähl: Hinterm Deich
  • 1953: Wat wullt dar an maken ...?
  • 1953: Ein Quittje trampt durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal
  • 1953: De letzte Feihde
  • 1953: Swiegermudder kummt
  • 1953: Schorsch ist klöker
  • 1953: Buur Harms dröömt
  • 1953: Dat Motiv
  • 1953: De Königin incognito
  • 1954: Wokeen kennt mi?
  • 1954: Otto Tenne: Ringeldanz un Rosenkranz
  • 1954: In flagranti
  • 1954: De rode Ünnerrock
  • 1954: Duppelhochtied
  • 1954: Albert Mähl: Hemmingstedt
  • 1954: Albert Mähl: Interview mit Swinegel
  • 1954: Albert Mähl: Nimm mich mit, Kapitän
  • 1954: In flagranti
  • 1954: Heinrich Deiters: Greta
  • 1954: Karl Bunje: Dat Hörrohr
  • 1954: Smuggelmeier
  • 1954: Friekamen
  • 1954: Stine maakt Nachtschicht
  • 1954: De Bloatsbroder
  • 1954: Günther Siegmund: Nebel
  • 1954: Ostenwind
  • 1954: Hermann Boßdorf De rode Ünnerrock
  • 1954: De Weg na Huus
  • 1954: Ostenwind
  • 1954: Harry Krüger-York Spuren in'n Snee!
  • 1955: De swatte Hex
  • 1955: Klaus Groth und Otto Tenne: De rode Möller
  • 1955: Heinrich Behnken: Blot nich old wesen!
  • 1955: Dor harr'n Uhl seten
  • 1955: Up de Schattensiet
  • 1955: Alleen laten
  • 1955: Willy R. Kuschinski: De Drehherrenkoppel
  • 1955: Sien Monika
  • 1955: Lode Baekelmans: Een Sylvesterawend
  • 1955: Alma Rogge: Dor harr'n Uhl seten
  • 1955: Albert Mähl: De drieste Voß
  • 1955: Junge, Junge, wat'n Heunerkrom
  • 1955: De swatte Hex
  • 1955: Uwe un Ebba
  • 1955: De drieste Voß
  • 1955: Heinrich Behnken: De ole Schoolmester
  • 1955: Wilhelmine Siefkes: Alleen laten
  • vor 1956: Cili Cohrs
  • 1956: Otto Tenne: Bunte Mardels
  • 1956: Modder ehr oll Geethann
  • 1956: Rudolf Kinau: Kann dat angohn
  • 1956: Den Düwel sin Aflegger
  • 1956: Äwer de Grenz
  • 1956: Fritz Stavenhagen: De Lots
  • 1956: Otto Tenne: De Stern achter de Wulken
  • 1956: Heinrich Deiters: De Appelboom in'n Hoff
  • 1956: Südamerikan'sche Wull
  • 1957: Karl Hermann Cordt: Dat Wunnerkind
  • 1957: Gerd Lüpke: Pythagoras ward'n Kerl
  • 1957: Artur M. Fraedrich: De Breefdräger un siene Frau
  • 1957: Rudolf Kinau: Söben mol teihn
  • 1957: August Hinrichs: Marie
  • 1957: Walter Looschen: Paragraf een: "De Minsch"
  • 1957: Paul Schurek: Deerten makt sik'n Hög
  • 1957: Marie Ulfers: To froh un to last
  • 1957: Harald Heitmann: De grote Fahrt
  • 1957: Thora Thyselius: Windeier
  • 1957: Hinrich Wriede: Leege Lüd
  • 1957: Willy R. Kuschinski: Mudder is verreist
  • 1957: Marie Drenckhahn-Bockholt: Stött di nich an de Nees, Hannes
  • 1957: Otto Karl Weise: Pinkerton
  • 1958: Fierobend
  • 1958: Heinrich Deiters: En lütt Paradies, vun dat de Olen nix verstaht
  • 1958: Karussell för di un mi
  • 1958: Leege Fracht
  • 1958: Pythagoras ward 'n Keerl
  • 1958: Hamborg sien Uhlenspeegel
  • 1958: De Daag ward kötter
  • 1967: De Arvschopp
  • 1971: Rebbel dat Bettlaken op
  • 1972: Urlaubsbesöök
  • 1972: De Wiehnachtsgoos

Sprecher Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten