Gadjamni (auch: Gazamini, Gazammi, Gazamni) ist ein Dorf in der Landgemeinde Kellé in Niger.

Karte
Lage von Gadjamni in Niger

Geographie

Bearbeiten

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt am südöstlichen Rand des Gebirges Koutous. Es befindet sich rund 42 Kilometer östlich des Hauptorts Kellé der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Gouré in der Region Zinder gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Gadjamni zählen Guirbo im Nordwesten, Madja Ganglédi im Südwesten und Kaïgama im Westen.[1]

Gadjamni ist Teil der Übergangszone zwischen Sahara und Sahel. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 200 und 300 mm.[2]

Geschichte

Bearbeiten

Gadjamni ist nach einer alten Tubu-Untergruppe benannt. Das Dorf bestand bereits im 19. Jahrhundert. Zwischen 1900 und 1945 wurden von hier aus Saléri und andere weiter im Osten gelegene Dörfer gegründet.[3] Der Wochenmarkt von Gadjamni wurde 1975 in das Nachbardorf Madja Ganglédi verlegt.[4]

Bevölkerung

Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2012 hatte Gadjamni 590 Einwohner, die in 115 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 702 in 145 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1019 in 261 Haushalten.[6]

Die Bevölkerungsdichte in diesem Gebiet ist gering und liegt bei unter 10 Einwohnern je Quadratkilometer.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Gadjamni liegt in einem Gebiet der Naturweidewirtschaft, wobei vor allem die Rinder- und Schafzucht wirtschaftlich bedeutend sind.[2] Eine Getreidebank wurde in den 1980er Jahren im Ort etabliert.[7] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum vorhanden.[8] Es gibt eine Schule.[9] Die Route 748, eine einfache Piste, verbindet Gadjamni mit der Stadt Gouré.[10]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 594, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. a b c Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 und 19 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  3. Denis Retaille: La mise en place d’une région en Afrique sahélienne autour du Koutous (Niger oriental). In: Chantal Blanc-Pamard, Joël Bonnemaison, Jean Boutrais, Veronique Lassailly-Jacob, André Lericollais (Hrsg.): Le développement rural en questions. Paysages, espaces ruraux, systèmes agraires. Maghreb – Afrique noire – Mélanésie (= Mémoires ORSTOM. Nr. 106). ORSTOM, Paris 1984, ISBN 2-7099-0720-8, S. 184 und 188 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 28. Januar 2023]).
  4. Denis Retaille: La mise en place d’une région en Afrique sahélienne autour du Koutous (Niger oriental). In: Chantal Blanc-Pamard, Joël Bonnemaison, Jean Boutrais, Veronique Lassailly-Jacob, André Lericollais (Hrsg.): Le développement rural en questions. Paysages, espaces ruraux, systèmes agraires. Maghreb – Afrique noire – Mélanésie (= Mémoires ORSTOM. Nr. 106). ORSTOM, Paris 1984, ISBN 2-7099-0720-8, S. 200 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 28. Januar 2023]).
  5. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  6. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 373 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  7. Francisca Beer: Cereal Banks in Niger. Center for Research on Economic Development, University of Michigan, Ann Arbor 1990, S. 27 (pdf.usaid.gov [abgerufen am 16. Januar 2023]).
  8. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  9. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 404, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  10. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, abgerufen am 2. April 2023 (französisch).

Koordinaten: 14° 19′ N, 10° 30′ O