Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Das Ganggrab von Hagan (schwedisch Hagan Gånggrift – auch Brastad 91:1 genannt), stammt aus der Jungsteinzeit etwa 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlagen der Trichterbecherkultur (TBK). Es liegt nordwestlich des Weilers Sandwick (auch Hagen), westlich von Brastad nahe dem Ende des Brofjorden im Nordosten der Lysekils kommun im Bohuslän in Schweden.

Ganggrabmodell

Das stark bewachsene, unausgegrabene Ganggrab besteht aus dem einzig sichtbaren etwa 3,0 × 1,75 m messenden Deckstein, der auf einigen aus dem gut erhaltenen Hügel kaum herausragenden Orthostaten liegt. Die Megalithanlage wird zwar als Ganggrab geführt, aber der einzige, wenn auch enorm große Deckstein macht diese Einschätzung unsicher.

In der Nähe liegen/stehen die Megalithanlagen von Rixö und der Vinbräckastenen.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Christopher Tilley: The Dolmens and Passage Graves of Sweden. An Introduction and Guide. Institute of Archaeology, University College London, London 1999, ISBN 9780905853369.
  • Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. Europäische Kultplätze der Steinzeit (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd. 36). Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.
Bearbeiten

Ganggrab von Hagan – Eintrag in der Datenbank „Fornsök“ des Riksantikvarieämbetet (schwedisch)

Koordinaten: 58° 23′ 29,2″ N, 11° 27′ 31,4″ O