Garagoumsa
Garagoumsa ist eine Landgemeinde im Departement Takeita in Niger.
Landgemeinde Garagoumsa | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 13° 41′ N, 8° 32′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Niger | |
Region | Zinder | |
Departement | Takeita | |
ISO 3166-2 | NE-7 | |
Einwohner | 69.028 (2012) |
Geographie
BearbeitenGaragoumsa liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Ourafane im Norden, Tirmini im Osten, Ichirnawa im Südosten, Kantché im Süden, Korgom im Südwesten und Maïjirgui im Westen.
Garamoumsa ist in den urbanen Gemeindehauptort Takeita[1] und ein ländliches Gemeindegebiet gegliedert. Bei den Siedlungen im ländlichen Gemeindegebiet handelt es sich um 41 Dörfer, 49 Weiler und 25 Lager.[2]
Die 6.720 Hektar große Forêt classée de Takeita beim Hauptort und die 1840 Hektar große Forêt classée de Kongomé beim Dorf Kongomé sind zwei unter Naturschutz stehende Waldgebiete im Gemeindegebiet von Garagoumsa. Die Unterschutzstellung des ersten erfolgte 1950, die des zweiten 1952.[3]
Geschichte
BearbeitenIn den 1920er Jahren galt die durch Garagoumsa führende und 1375 Kilometer lange Piste von Niamey nach N’Guigmi als einer der Hauptverkehrswege in der damaligen französischen Kolonie Niger. Sie war in der Trockenzeit bis Guidimouni und wieder ab Maïné-Soroa von Automobilen befahrbar.[4] Die Märkte in den Dörfern Takeita und Koundoumaoua waren in den 1960er Jahren wichtige Umschlagplätze für Erdnüsse, dem damals bedeutendsten Exportgut Nigers.[5] In Takeita wurde 1988 ein Verwaltungsposten (poste administratif) eingerichtet, eine von einem chef de poste administratif geleitete untere Verwaltungseinheit.[6] Die Landgemeinde Garagoumsa ging 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Garagoumsa hervor. Der Verwaltungsposten von Takeita wurde 2011 aus dem Departement Mirriah herausgelöst und zum Departement Takeita erhoben.[7]
Bevölkerung
BearbeitenBei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 69.028 Einwohner, die in 8.997 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 45.828 in 6.525 Haushalten.[8]
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 8.554 Einwohner in 1.342 Haushalten,[2] bei der Volkszählung 2001 812 in 160 Haushalten[8] und bei der Volkszählung 1988 3.029 in 525 Haushalten.[9]
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Damagarawa, Iklan[10] und der vor allem Agropastoralismus betreibenden Tuareg-Untergruppen Mikitan und Tafazarak.[11]
Politik
BearbeitenDer Gemeinderat (conseil municipal) hat 19 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 7 PNDS-Tarayya, 2 MNSD-Nassara, 2 MPR-Jamhuriya, 2 RPP-Farilla, 1 AMEN-AMIN, 1 ARD-Adaltchi Mutunchi, 1 CPR-Inganci, 1 CRPD-SULHU, 1 MPN-Kiishin Kassa und 1 RDR-Tchanji.[12]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 36 Dörfern in der Gemeinde.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenDie im Gemeindegebiet gelegene Goumda-Tambari-Talsperre beim Dorf Goumda Tambari wurde 2008 erbaut.[13] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort Takeita.[14]
Im Hauptort ist ein Gesundheitszentrum des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) vorhanden. Es verfügt über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation.[15] Der CEG Takeita ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[16] Beim Collège d’Enseignement Technique de Takeita (CET Takeita) handelt es sich um eine technische Fachschule,[17] beim Centre de Formation aux Métiers de Takeita (CFM Takeita) und beim Centre de Formation aux Métiers de Koundoumaoua (CFM Koundoumaoua) um Berufsausbildungszentren.[18]
An der asphaltierten Nationalstraße 1, der längsten Fernstraße Nigers, liegen Koundoumaoua und der Gemeindehauptort. Dort beginnt die 69,8 Kilometer lange asphaltierte Nationalstraße 10, die zur Staatsgrenze mit Nigeria verläuft.[19]
Literatur
Bearbeiten- Hayyo Halilou: Pression foncière et gestion des forêts classées dans le département de Mirriah. Cas de la forêt classée de Takiéta. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2010.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
- ↑ a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 663–665, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
- ↑ Données disponibles pour chaque forêt classée. Direction de l’Environnement, Ministère de l’Hydraulique, de l’Environnement et de la Lutte Contre la Désertification, archiviert vom am 29. Juli 2012; abgerufen am 16. Februar 2021 (französisch).
- ↑ Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 426.
- ↑ Yves Péhaut: L’arachide au Niger (= Études d’économie africaine. Série Afrique noire. Nr. 1). Pedone, Paris 1970, S. 87.
- ↑ Frédéric Giraut: Retour du refoulé et effet chef-lieu. Analyse d’une refonte politico-administrative virtuelle au Niger. PRODIG, Paris 1999, ISBN 2-901560-38-5, S. 35 (archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 17. August 2013]).
- ↑ Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr. 13, 11. August 2011, S. 2 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 28. Januar 2014]).
- ↑ a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 348 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
- ↑ La mobilité pastorale dans la Région de Zinder. Stratégies et dynamisme des sociétés pastorales. (PDF) Ministère de l’élevage et des industries animales, République du Niger, 2009, S. 31 und 33, archiviert vom am 13. Juli 2010; abgerufen am 15. Mai 2021 (französisch).
- ↑ Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Dams of Africa. (xlsx) Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), abgerufen am 23. September 2018 (englisch).
- ↑ CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
- ↑ Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im ; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ CET Zinder. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
- ↑ Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 98, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).
- ↑ Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, abgerufen am 20. Januar 2023 (französisch).