Garley-Krug

Fachwerkhaus in der Bahnhofstraße 23 im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben in Niedersachsen

Der Garley-Krug ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in der Bahnhofstraße 23 im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben in Niedersachsen. Es wurde 1603 gebaut. Der Name leitet sich von der Biermarke Garley für Bier aus dem 50 km östlich gelegenen Gardelegen ab.

Der ehemalige „Garley-Krug“ 2019.

Beschreibung

Bearbeiten

Das zweigeschossige Fachwerkhaus mit Walmdach und ausgemauerten Gefachen gehört zu den ältesten Fachwerkhäusern in Fallersleben. Als eines von etlichen restaurierten Fallersleber Gebäuden wurde es mit einem Sandsteinwappen ausgezeichnet.[1][2]

Geschichte

Bearbeiten

1630 erhielt der Besitzer Hans Rischbode vom Herzog die Gerechtsame (Krugrecht), in seinem Wirtshaus Garley aus Gardelegen ausschenken zu dürfen.[3]

Einer der Garley-Krug-Wirte war Wilhelm Krüger, der von 1774 bis 1808 Bürgermeister von Fallersleben war und dessen Familie zur Verwandtschaft des Dichters und Germanisten August Heinrich Hoffmann von Fallersleben gehört.[4] Krügers Erben verkauften den Garley-Krug 1814. Seither scheint das Gebäude nicht mehr als Wirtshaus betrieben worden zu sein.[3]

Einige Einrichtungen der ehemaligen Pferdewechselstation, wie das Kutscherhaus und die früheren Pferdeställe, sind erhalten.[5] Heute wird das Gebäude als Geschäfts-[6] und Wohnhaus genutzt.[2]

Literatur

Bearbeiten
  • Axel Claes, Friedrich Wandschneider: Fallersleben im Wandel der Zeit: Visuelle Häuserchronik. Kultur- und Denkmalverein Fallersleben gem.e.V. (Hrsg.), Fallersleben 2023.
  • Stadt Fallersleben (Hrsg.): Häuserchronik der Stadt Fallersleben. Ein Versuch von Dr. Richard Müller. Buchdruckerei Just & Seiffert, Fallersleben 1963, S. 249.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sandsteinwappen. In: Heimat- und Verkehrsverein Fallersleben. Abgerufen am 27. Januar 2025.
  2. a b Garley Krug | Historisch interessante Häuser in Fallersleben. In: hvvfallersleben.de. Abgerufen am 27. Januar 2025 (mit Bild).
  3. a b Richard Müller: Häuserchronik der Stadt Fallersleben. S. 249.
  4. Richard Müller: Die Ahnen des Dichters Hoffmann von Fallersleben und ihre Familien. Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft, Fallersleben 1957. S. 72.
  5. Werner Appe: Sandsteinwappenwanderung 2009. In: heimat-verkehrsverein-fallersleben.de, Dezember 2009 (Weitergehende Informationen zur Geschichte und ehemaligen Bewohnern)
  6. Sehens- und erhaltenswert: die romantische Altstadt. In: Wolfsburger Allgemeine Zeitung. 6. Dezember 2017, abgerufen am 27. Januar 2025.

Koordinaten: 52° 25′ 10,2″ N, 10° 43′ 0,3″ O