Die Gedächtnisweltmeisterschaften (engl. World Memory Championships) finden seit 1991 jährlich statt und werden von dem internationalen Gedächtnissportverband, dem World Memory Sports Council (WMSC) organisiert. Gründer und Organisator der Weltmeisterschaften ist der bekannte englische Psychologe und Mentaltrainer Tony Buzan. Die Weltmeisterschaften werden als 3-tägiger Zehnkampf durchgeführt. Der Gesamtsieger erhält den Titel Gedächtnisweltmeister oder englisch World Memory Champion.

Teilnehmertisch bei den Gedächtnisweltmeisterschaften
Gedächtnisweltmeisterschaften 2006, im Vordergrund Andi Bell

Im Laufe der Jahre hat sich die Teilnehmerzahl stark gesteigert. Bei der ersten Weltmeisterschaft waren nur 9 Teilnehmer am Start, 2010 waren dies bereits weit über 100. Alle Kontinente waren vertreten. Besonders in China zeigen die Medien sehr großes Interesse an der Weltmeisterschaft. So wurde der 2010 in Guangzhou ausgetragene Wettkampf live übertragen.

Austragungsorte und Gewinner Bearbeiten

Jahr Austragungsort Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
1991 London Vereinigtes Konigreich  Dominic O’Brien Vereinigtes Konigreich  Jonathan Hancock Vereinigtes Konigreich  Kenneth Wilshire
1992 ausgefallen
1993 London Vereinigtes Konigreich  Dominic O’Brien Vereinigtes Konigreich  Jonathan Hancock Vereinigtes Konigreich  Philip Bond
1994 London Vereinigtes Konigreich  Jonathan Hancock Vereinigtes Konigreich  Dominic O’Brien Vereinigtes Konigreich  James Lee
1995 London Vereinigtes Konigreich  Dominic O’Brien Vereinigtes Konigreich  Jonathan Hancock Vereinigtes Konigreich  Andi Bell
1996 London Vereinigtes Konigreich  Dominic O’Brien Vereinigtes Konigreich  Andi Bell Vereinigtes Konigreich  Tom Groves
1997 London Vereinigtes Konigreich  Dominic O’Brien Vereinigtes Konigreich  Andi Bell Vereinigte Staaten  David Thomas
1998 London Vereinigtes Konigreich  Andi Bell Vereinigtes Konigreich  Michael Tipper Deutschland  Gunther Karsten
1999 London Vereinigtes Konigreich  Dominic O’Brien Vereinigte Staaten  Yu Zhang Vereinigtes Konigreich  Andi Bell
2000 London Vereinigtes Konigreich  Dominic O’Brien Vereinigtes Konigreich  Andi Bell Deutschland  Gunther Karsten
2001 London Vereinigtes Konigreich  Dominic O’Brien Deutschland  Gunther Karsten Vereinigtes Konigreich  Andi Bell
2002 London Vereinigtes Konigreich  Andi Bell Vereinigtes Konigreich  Dominic O’Brien Deutschland  Gunther Karsten
2003 Kuala Lumpur Vereinigtes Konigreich  Andi Bell Osterreich  Astrid Plessl Vereinigtes Konigreich  Ben Pridmore
2004 Manchester Vereinigtes Konigreich  Ben Pridmore Osterreich  Astrid Plessl Osterreich  Joachim Thaler
2005 Oxford Deutschland  Clemens Mayer Deutschland  Gunther Karsten Osterreich  Joachim Thaler
2006 London Deutschland  Clemens Mayer Deutschland  Gunther Karsten Osterreich  Joachim Thaler
2007 Bahrain Deutschland  Gunther Karsten Vereinigtes Konigreich  Ben Pridmore Deutschland  Simon Reinhard
2008 Bahrain Vereinigtes Konigreich  Ben Pridmore Deutschland  Gunther Karsten Deutschland  Johannes Mallow
2009 London Vereinigtes Konigreich  Ben Pridmore Deutschland  Johannes Mallow Deutschland  Simon Reinhard
2010 Guangzhou China Volksrepublik  Wang Feng Deutschland  Johannes Mallow Vereinigtes Konigreich  Ben Pridmore
2011 Guangzhou China Volksrepublik  Wang Feng China Volksrepublik  Liu Su China Volksrepublik  Li Wei
2012 London Deutschland  Johannes Mallow Deutschland  Simon Reinhard Schweden  Jonas von Essen
2013 London Schweden  Jonas von Essen Deutschland  Johannes Mallow Deutschland  Christian Schäfer
2014 Hainan Schweden  Jonas von Essen Deutschland  Simon Reinhard Mongolei  Sengesamdan Ulziikhutag
2015 Chengdu Vereinigte Staaten  Alex Mullen Schweden  Marwen Wallonius Deutschland  Simon Reinhard
2016 Singapur Vereinigte Staaten  Alex Mullen China Volksrepublik  Huang Shenghua China Volksrepublik  Su Zehe

Seit 2017 gibt es Weltmeisterschaften von zwei verschiedenen Organisationen (IAM und WMSC).

International Association of Memory (IAM) Bearbeiten

Jahr Austragungsort Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2017[1] Jakarta Vereinigte Staaten  Alex Mullen Mongolei  Munkhshur Narmandakh Mongolei  Yanjaa Wintersoul

World Memory Sports Council (WMSC) Bearbeiten

Jahr Austragungsort Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2017[2] Shenzhen Mongolei  Munkhshur Narmandakh China Volksrepublik  Shi Binbin China Volksrepublik  Su Zehe

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. World Memory Championships 2017 - Overall (Memento des Originals vom 19. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iam-stats.com Abgerufen am 12. September 2018 (englisch)
  2. 26th World Memory Championships, Shenzhen, China - Full results (PDF; 220 kB) Abgerufen am 12. September 2018 (englisch)