Gehörlosentennis fasst den Tennissport aller Menschen mit Beeinträchtigungen der Hörfähigkeit zusammen. Die Regeln beim Gehörlosentennis entsprechen den allgemeinen Tennisregeln der International Tennis Federation (ITF). Allerdings ist bei Wettkämpfen im Gehörlosensport das Tragen von Hörhilfen verboten. Es muss eine klare Kommunikation zwischen Spielern, Trainern und Offiziellen sichergestellt werden. Um sich für spezifische Wettbewerbe zu qualifizieren, müssen sie auf ihrem besseren Ohr einen Hörverlust von mindestens 55 dB haben. Ansonsten kommt das reguläre Material, also alters- und leistungsangemessene Bälle, Schläger und Felder zum Einsatz. Alle vier Jahre werden die ‚Deaflympics‘ (englisch deaf ‚taub‘) ausgetragen – das vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannte olympische Äquivalent für Sport von Gehörlosen.[1] Sie finden jeweils ein Jahr nach den Olympischen Spielen statt.

Logo der Deaflympics

Alle Gehörlosensportarten sind in Deutschland im Deutschen Gehörlosensportverband organisiert, der 1910 gegründet wurde.

Die Gehörlosen-Tennis Europameisterschaft fand Ende Juni 2024 in Villach statt. Aus ganz Europa trafen sich dort die besten 60 Spieler und Spielerinnen aus 17 Ländern. Der Österreichische Gehörlosen-Sportverband hat die Veranstaltung organisiert.[2]

Seit Jahren veranstalten die Australian Open auch ein Einladungs-Turnier für die besten gehörlosen Tennisspieler der Welt. Jeweils 8 Damen und Herren spielen im legendären Melbourne-Park um den Sieg. Der Inder Prithvi Sekhar gewann das Einzel-Finale gegen den Franzosen Oliver Grave. Für Sekhar ist es der zweite Erfolg bei den Australian Open in Folge. Im Damen-Einzel gewann die Japanerin Rina Komokata im Finale gegen Heike Albrecht-Schröder, die bei der Europameisterschaft 2024 in Villach Gold gewonnen hat. Mario Kargl gewann mit dem Ungarn Gabor Mathe im Rahmen der Australian Open den Doppel-Bewerb.[3] Das deutsche Doppelteam Urs Breitenberger und Cedric Kaufmann konnten sich den Doppeltitel bei den Gehörlosen-Weltmeisterschaften 2023 auf Kreta sichern.[4]

Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Die Tennis Rankings des International Committee of Sport for the Deaf (ICSD) sind eine weltweit gültige Rangliste für Damen und Herren in Einzel- und Doppelwettbewerben im Gehörlosentennis. Die Ergebnisse dienen dazu, die höchsten Rankingpunkte des Spielers in den letzten vier Kalenderjahren wiederzugeben. Die Rankingauswertung bestimmt die Aufnahme des Spielers in die Auslosung und in die Setzliste für das betreffende Turnier. Der Spieler muss innerhalb von vier (4) Jahren an mindestens einem gültigen Turnier teilnehmen, damit er/sie in die Rankingwertung aufgenommen werden kann.[5]

Weltranglistenpunkte Gehörlosentennis
Turnier Sieger Finale Halbfinale 3. Platz Halbfinale 4. Platz Viertelfinale Achtelfinale Runde der 32 Runde der 64
Deaflympics
64er Teilnehmerfeld
200 150 100 80 60 40 20 10
Deaflympics
32er Teilnehmerfeld
150 100 80 60 40 20 10  
Deaflympics
16er Teilnehmerfeld
100 80 60 40 20 10    
ICSD Open Tennis Championships 64er Teilnehmerfeld 100 80 60 40 20 10 7 5
ICSD Open Tennis Championships 32er Teilnehmerfeld 80 60 40 20 10 7 5  
ICSD Open Tennis Championships 16er Teilnehmerfeld 60 40 20 10 7 5    
ICSD Open Tennis Championships 8er Teilnehmerfeld 40 20 10 7 5      
Regionale Gehörlosenmeisterschaft
64er Teilnehmerfeld
70 45 25 15 10 7 5 2
Regionale Gehörlosenmeisterschaft
32er Teilnehmerfeld
45 25 15 10 7 5 2  
Regionale Gehörlosenmeisterschaft
16er Teilnehmerfeld
25 15 10 7 5 2    
Regionale Gehörlosenmeisterschaft
8er Teilnehmerfeld
15 10 7 5 2      
Nationale Gehörlosenmeisterschaft
64er Teilnehmerfeld
30 20 15 10 7 5 2 1
Nationale Gehörlosenmeisterschaft
32er Teilnehmerfeld
20 15 10 7 5 2 1  
Nationale Gehörlosenmeisterschaft
16er Teilnehmerfeld
15 10 7 5 2 1    
Nationale Gehörlosenmeisterschaft
8er Teilnehmerfeld
10 7 5 2 1      

Kommende Turniere (Auswahl)

Bearbeiten
 
Ariake Tennis Park
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gehörlosentennis, DTB. Abgerufen am 13. Februar 2025.
  2. Gehörlosen-Tennis-EM im vollen Gange!, ÖGS, 26. Juni 2024. Abgerufen am 13. Februar 2025.
  3. Sieg beim größten Tennis-Turnier der Welt, ÖGSV, 28. Januar 2025. Abgerufen am 13. Februar 2025.
  4. Urs Breitenberger und Cedric Kaufmann gewannen die Gehörlosen-WM auf Kreta, DTB, Abgerufen am 13. Februar 2025.
  5. ICSD Tennis Rankings Guidelines, International Committee of Sport for the Deaf, 28. Juli 2007. Abgerufen am 17. Februar 2025.
  6. Presentation at the ICSD Congress, 2025 Deaflympics Vision, Japan Deaf Sports Federation. Abgerufen am 13. Februar 2025 (englisch)