Gelber Richard
Die Apfelsorte Gelber Richard ist eine Tafelapfel-Sorte aus Körchow bei Wittenburg im Westen Mecklenburgs. Die Sorte Gelber Richard entstand vermutlich um 1800, wurde aber erst 1859 erstbeschrieben. Die Verbreitung ist in ganz Norddeutschland, vor allem aber in Küstennähe.[3]
Gelber Richard | |
---|---|
Synonyme | Körchower Grand Richard (Kliefoth), Großer Richard, Stintenburger[1]; Eutiner Gelber Richard, Winter-Richard[2] |
Art | Kulturapfel (Malus domestica) |
Herkunft | Körchow in Mecklenburg |
bekannt seit | 1800 |
Züchter | Pastor Johann Kliefoth (1772–1869) |
Abstammung | |
unbekannt | |
Liste von Apfelsorten |
Sorteneigenschaften
BearbeitenDie Bäume der Sorte Gelber Richard sind mittelstark im Wachstum und neigen zu Vor-Erntefruchtfall.[3] Die Sorte Gelber Richard gilt als krebs- und schorfanfällig.[3]
Die Frucht der Sorte Gelber Richard ist hellgrün bis gelb mit einem Rostklecks in der Stielgrube.[4] Die Blüte ist apfeltypisch rosaweiß gefärbt.[5] Die Blütezeit ist von April bis Mai.[6] Die Früchte werden mittelgroß und kegelförmig. Sie reifen von September bis November.[7] Mit der Zeit färbt sich der Apfel von grün zu gelb.[8]
Das „Fruchtfleisch“ ist weißlich und mürbe.[7] Es ist wohlschmeckend, süß-säuerlich mit ausgeprägtem Aroma.[4]
Aus einem Sämling der Apfelsorte Gelber Richard wurde um 1880 im mecklenburgischen Vellahn die Sorte Fürst Blücher gezüchtet.[9]
Literatur
Bearbeiten- Caty Schernus, Alexander Fromm, Walter Karberg: Das Apfelbuch Berlin-Brandenburg. Alte Sorten wiederentdeckt. Mit Rezepten und Geschichten, Berlin 2013, ISBN 978-3-86124-676-3, S. 48.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Wilhelm Lauche: Gelber Richard.
- ↑ Landeshauptstadt Potsdam (Hg.): Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam : Ein pomologischer Führer. Potsdam 2012, S. 100.
- ↑ a b c Beschreibung „Gelber Richard“. (PDF; 88 kB) Norddeutsche Apfeltage, abgerufen am 25. März 2016.
- ↑ a b „Gelber Richard“ ist Apfelsorte des Jahres 2014. (PDF; 56 kB) Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND), 16. April 2014, abgerufen am 25. März 2016.
- ↑ Beschreibung auf NaturaDB
- ↑ Beschreibung auf Harros Pflanzenwelt.de
- ↑ a b Streuobstsorten des Jahres 2014. Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), abgerufen am 25. März 2016.
- ↑ Beschreibung auf Harros Pflanzenwelt.de
- ↑ Apfel-Geschichte: Mit Geschmack und mit Geschichte In: Hagenower Kreisblatt vom 4. Februar 2015.