Genderless Kei

geschlechtslose Mode

Genderless Kei (ジェンダーレス, Jendāresu) ist eine japanische Mode-Subkultur mit dem Ziel, die gesellschaftlichen Geschlechternormen in der Mode zu brechen. Sie konzentriert sich auf geschlechtsuntypische, androgyne Mode.

Merkmale

Bearbeiten

Der Begriff „geschlechtslos“ wurde von dem Talentsucher Takashi Marumoto geprägt, um den Schauspieler und Model Toman zu beschreiben, eine der einflussreichen Figuren der geschlechtslosen Subkultur.[1] Männer, die dieser Subkultur angehören, werden als „schlank“ und „niedlich“ idealisiert und verwenden Haarfärbemittel und Make-up, um ihr Aussehen zu betonen, sowie auffällige Kleidung und „niedliche“ Accessoires.[2]

Geschichte

Bearbeiten
 
Ryuchell (2019) ist eine der drei Personen, denen die Popularisierung der geschlechtslosen Subkultur zugeschrieben wird.

Bereits vor der Genderless-Mode kannte die japanische Kultur feminine Männer und maskuline Frauen im Kontext von Theater und Performance. Dazu gehören Cross-Dressing, Männer, die Frauenrollen im Kabuki (bekannt als Onnagata) spielen, und rein weibliche Theatergruppen wie die Takarazuka Revue.[3] Die Unisex-Mode für Männer wurde auch durch Anime zum Ausdruck gebracht.[1] Es wurde stark vom androgynen Stil der südkoreanischen K-Pop-Boybands beeinflusst,[2] von Visual Kei[3] und der Mode der 1980er und 1990er Jahre in den USA.[3] Junko Mitsuhashi, Professorin für Gender Studies an der Meiji-Universität, vermutet, dass die geschlechtslose Mode von jungen Männern entwickelt wurde, die „eifersüchtig auf Frauen waren, weil sie sich durch Mode ausdrücken können“.[1] 2016 wurde die geschlechtsneutrale Mode durch Social-Media-Websites wie Instagram und Tumblr populär.[2]

In den Medien

Bearbeiten

Neben Menschen in der Unterhaltungsbranche, die diese Subkultur für sich entdeckt haben, sind geschlechtslose Männer als Figuren in den Medien aufgetaucht, wie z. B. in Cecile no Mokuromi (2017),[4] und My Genderless Boyfriend.[5] Hugtto! PreCure (2018) erlangte mediale Aufmerksamkeit durch eine Episode, die sich auf Henri Wakamiya konzentrierte, einen Charakter mit geschlechtslosem Aussehen. Seine Geschichte enthielt auch die Aussage „sogar Jungen können Prinzessinnen werden!“ vom Protagonisten Cure Yell, was die Medien zu Spekulationen veranlasste, dass er der erste männliche Pretty Cure (Held beziehungsweise Magical Girl) in der Geschichte der Franchise werden könnte.[6]

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Motoko Rich: With Manicures and Makeup, Japan's 'Genderless' Blur Line Between Pink and Blue In: The New York Times, 5. Januar 2017. Abgerufen am 16. März 2021 
  2. a b c Ashley Clarke: exploring genderless kei, harajuku's online fashion revival In: I-D, Vice, 23. Februar 2016. Abgerufen am 16. März 2021 
  3. a b c Jennifer Robertson: Exploring Japan's 'genderless' subculture In: CNN, 16. Januar 2018. Abgerufen am 16. März 2021 
  4. チュート徳井、念願の"ジェンダーレス"役に歓喜「前からやってみたいと思っていた」 In: Oricon, 22. Juni 2017. Abgerufen am 16. März 2021 (japanisch). 
  5. Maximilian Strobach: Hayabusa: Carlsen startet neues Label + 20 Lizenzen. In: Anime2You. 29. Dezember 2020, abgerufen am 14. August 2023 (deutsch).
  6. Jennifer Sherman: 'Even Boys Can Become Princesses!': Hugtto! Precure Anime Stands Up to Traditional Gender Roles In: Anime News Network, 16. Juni 2018. Abgerufen am 6. März 2020