Die gens Albia war eine vornehme plebeische Familie (gens), erst ritterlichen und später senatorischen Ranges, die das Gentilnomen Albius trug und ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. verstärkt in Erscheinung trat.[1] Ihr Name leitet sich vom Cognomen Albus ab, welches „weiß“ bedeutet.[2] Die Familie kam wahrscheinlich in Rom selbst zu größerer Bedeutung, ist aber vermutlich samnitischer Herkunft.[3] Eine Seitenlinie ließ sich in Ephesos nieder.[4]

Bedeutendster Vertreter – und die einzige Person aus ihren Reihen, für welche sich ein Amt im cursus honorum sicher nachweisen lässt – war Lucius Albius Pullaienus Pollio, welcher im Jahr 90 Suffektkonsul und vermutlich 104/5 Statthalter der Provinz Asia war.

Mitglieder

Bearbeiten

Weitere Namensträger

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. William Smith: Albia Gens. In: William Smith (Hrsg.): Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology. Band 1: Abaeus–Dysponteus. Little, Brown and Company, Boston 1870, S. 90 (englisch, Textarchiv – Internet Archive).
  2. George Davis Chase: The Origin of Roman Praenomina. In: Harvard Studies in Classical Philology, Band 8, S. 103–184, hier S. 110.
  3. George Davis Chase: The Origin of Roman Praenomina. In: Harvard Studies in Classical Philology, Band 8, S. 103–184, hier S. 127, 129, 138.
  4. Olli Salomies: A Group of Romans in Ephesus in 35 BC. In: Arctos, Band 55 (2011). S. 193–220, hier S. 206. (online)
  5. Thomas Robert Shannon Broughton: The magistrates of the Roman Republic, Band 1 (= Philological Monographs, Band 15, Nummer 1). American Philological Association, New York 1951, S. 524 f.