Georg Lankensperger
Georg Lankensperger (auch: Lankensberger; * 31. März 1779 in Marktl; † 11. Juli 1847 in Birkenstein) war ein deutscher Wagenbauer. Ihm wurde als erstem ein Patent auf die Achsschenkellenkung erteilt. Erfunden wurde diese Lenkung hingegen schon im Jahr 1761 von Erasmus Darwin.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/PopeBenedicts1stHome.jpg/220px-PopeBenedicts1stHome.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Georg_Lankensberger_Plate.jpg/170px-Georg_Lankensberger_Plate.jpg)
Lankensperger machte seine Erfindung im Jahr 1816 als Hofwagner in München. Sie wurde damals in Pferdekutschen angewandt, Achsschenkellenkungen sind auch heute noch bei Personen- und Lastkraftwagen im Einsatz[1].
Am 25. Mai 1816 erhielt Georg Lankensberger ein bayerisches Privileg:
Er ließ die Lenkung in England vom Verleger und Unternehmer Rudolph Ackermann patentieren, weshalb sie dort unter dem Begriff „A-Steering“ geführt wurde. Der Lenkwinkel der dem Verhältnis von Radstand zu Radius entspricht, wird Ackermann-Winkel genannt.
Literatur
Bearbeiten- Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß: Lankensperger, Georg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 617 f. (Digitalisat).
- Erik Eckermann: Eine Idee kommt zu früh. Die Achsschenkellenkung von Georg Lankensperger. In: Kultur & Technik. Nr. 4, 2003, S. 54–57 (deutsches-museum.de [PDF; abgerufen am 13. September 2016]).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ein Jahrhundert Automobiltechnik – Nutzfahrzeuge, Seite 164, 175. VDI-Verlag 1987 ISBN 3-18-400656-6
- ↑ Veröffentlicht: „Wöchentlicher Anzeiger für Kunst- und Gewerbfleiß im Königreich Baiern“, No. 24, 15. Juni 1816, Spalte 394
- ↑ Bayerisches Privileg für Georg Lankensberger vom 25. Mai 1816
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lankensperger, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Lankensberger, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wagenbauer, Erfinder der Achsschenkellenkung |
GEBURTSDATUM | 31. März 1779 |
GEBURTSORT | Marktl, Bayern, Deutschland |
STERBEDATUM | 11. Juli 1847 |
STERBEORT | Birkenstein (Fischbachau) |