Georg Rieve
deutscher Architekt
Georg Rieve (* 20. Mai 1888 in Tating; † 4. Juni 1966 in Flensburg) war ein deutscher Architekt.
Leben
BearbeitenGeorg Rieve arbeitete über Jahrzehnte als Architekt in Flensburg, wo auch sein älterer Bruder Theodor (1878–1959) als Stadtbaurat tätig war.
Er errichtete einige bemerkenswerte Gebäude in Formen des Heimatschutzstils, des Backsteinexpressionismus und der Neuen Bauens. Rieve war ein enger Freund von Emil Nolde, den er bei Planung und Bau seines Wohn- und Atelierhauses in Seebüll unterstützte. Nach dem Tod Noldes war Rieve ein Gründungsmitglied des Noldekuratoriums.[1]
Bauten
Bearbeiten- 1914: Haubarg Vester Anflod in Mögeltondern[2][3]
- 1922: Villen Marienhölzungsweg 59 und 61 in Flensburg (unter Denkmalschutz)
Die Häuser waren die ersten beiden Villen an der Straße von Georg Rieve, in den Folgejahren wurden hier weitere Villenbauten von ihm ausgeführt.[4][5]⊙⊙ - vor 1925: Haus R., Poppenbüll[6]
- 1926: Villa Marienhölzungsweg 77 in Flensburg (unter Denkmalschutz)[7][4]⊙
- 1927–1928: Arztwohnhaus für Dr. Hans Ries in Flensburg-Weiche, Husumer Straße 311[8]⊙
- 1927–1937: Wohn- und Atelierhaus für Emil Nolde in Seebüll[9]⊙
- 1929: Erweiterungsbau des St.-Franziskus-Hospitals in Flensburg⊙
- 1930: Landwirtschaftliche Schule in Flensburg, Schleswiger Straße 66[10][11]⊙
- 1934–1937: Ludwig-Nissen-Haus in Husum[12]⊙
- 1934: Arztwohnhaus in Flensburg, Herzog-Adolf-Straße / Ludwig-Nissen-Straße[13]⊙
- 1935: Gebäude im Tümlauer Koog[14]
- 1936: Wohnhaus Gramm in Husum, Danckwerthstraße 2[15]⊙
- 1938: zweigeschossiges Giebelhaus in Flensburg, Holm 15 (unter Denkmalschutz)[16]⊙
- 1951–1955: Zentraler Omnibusbahnhof Flensburg[17]⊙
- 1951–1954: St.-Gertrud-Kirche in Flensburg[18][19]⊙
- 1954: Mutterhaus der DRK-Schwesternschaft Elsa Brändström in Flensburg-Fruerlund[20]⊙
- 1957: Katholische St.-Ansgar-Kirche in Flensburg-Mürwik[21]⊙
- 1958–1961: Kreissparkasse in Flensburg, Rathausstraße 15–19 (unter Denkmalschutz)[22]⊙
Literatur
Bearbeiten- Hartwig Beseler (Hrsg.): Architektur in Schleswig-Holstein 1900–1980. Wachholtz, Neumünster 1980.
- Henrik Gram, Eiko Wenzel: Zeitzeichen. Architektur in Flensburg. Verlagshaus Leupelt, Handewitt 2015.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Archivlink ( des vom 31. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hans Schultz Hansen: Det sønderjyske landbrugs historie 1830–1993, Apenrade 1994, S. 174.
- ↑ Henrik J. Møller: Vester Anflod. Historkatlas.dk; abgerufen am 22. August 2022.
- ↑ a b Die Häuser der gut Betuchten
- ↑ Lutz Wilde (Bearb.): Stadt Flensburg. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Band 2.) Wachholtz, Neumünster 2001, ISBN 3-529-02521-6, S. 408 ff.
- ↑ Abb. In: Schleswig-Holsteinisches Jahrbuch. Band 17 (1927), S. 94 f. Innendekoration, Jahrgang 1925, Heft 1 (Digitalisat).
- ↑ Harry Maaß: Wie baue und pflanze ich meinen Garten? Bruckmann, München 1919.
- ↑ Döntjes aus Weiche Folge 7: Familie Ries. ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive; PDF) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ In der Marsch In: db, Heft 6/2009
- ↑ Dokumentation der Fassade des Katasteramtes
- ↑ Lutz Wilde (Bearb.): Stadt Flensburg. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Band 2.) Wachholtz, Neumünster 2001, ISBN 3-529-02521-6, Seite 608 f.
- ↑ Umbau des Ludwig-Nissen-Hauses
- ↑ Stadtbild wieder in Gefahr
- ↑ Die Küste, 1959
- ↑ Im Stil des Heimatschutzgedankens
- ↑ Lutz Wilde (Bearb.): Stadt Flensburg. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Band 2.) Wachholtz, Neumünster 2001, ISBN 3-529-02521-6, Seite 172.
- ↑ Ulrich Hoehns: ZOB Flensburg. Architekt Georg Rieve. In: Bauwelt, Jahrgang 1995, Heft 47
- ↑ Architekt Axel Gülstorff: Zur Neugestaltung St. Gertruds ( vom 7. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Lutz Wilde (Bearb.): Stadt Flensburg. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Band 2.) Wachholtz, Neumünster 2001, ISBN 3-529-02521-6, Seite 408.
- ↑ Lutz Wilde (Bearb.): Stadt Flensburg. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Band 2.) Wachholtz, Neumünster 2001, ISBN 3-529-02521-6, Seite 538.
- ↑ Lutz Wilde (Bearb.): Stadt Flensburg. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Band 2.) Wachholtz, Neumünster 2001, ISBN 3-529-02521-6, Seite 520.
- ↑ Lutz Wilde (Bearb.): Stadt Flensburg. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Band 2.) Wachholtz, Neumünster 2001, ISBN 3-529-02521-6, Seite 240.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rieve, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 20. Mai 1888 |
GEBURTSORT | Tating |
STERBEDATUM | 4. Juni 1966 |
STERBEORT | Flensburg |