Georg zu Münster

deutscher Paläontologe

Georg Graf zu Münster, mit vollem Namen Georg Ludwig Friedrich Wilhelm Graf zu Münster[2], (* 17. Februar 1776 auf Gut Langelage (Bohmte); † 23. Dezember 1844 in Bayreuth) war ein Pionier der Paläontologie.

Georg Graf zu Münster, Altersbildnis[1]
Ausflügler auf der Iburg, Aquarell von Georg zu Münster um 1800

Herkunft

Bearbeiten

Georg Graf zu Münster gehörte zum westfälischen Adelsgeschlecht Münster. Seine Eltern waren der hannoverische Oberlandesmarschall Ludwig zu Münster (1750–1790) und dessen Ehefrau Charlotte von Münchhausen (1755–1830), eine Tochter des Landdrosten von Harburg und Botanikers Otto von Münchhausen (1716–1774).

Zu Münster kam als preußischer Beamter im Jahr 1800 in das Hohenzollerische Ansbach, wo er in der Verwaltung der Provinz Brandenburg-Ansbach als Assessor tätig war. Als jene 1805 an das Herzogtum Bayern fiel, nutzte er die Option, seinen Dienst in der preußischen Provinz Brandenburg-Bayreuth fortzusetzen.[3] Bayreuth gehörte ab 1806 zu Frankreich, die preußische Verwaltung blieb indes bestehen. Am 30. Juni 1810 übergab die französische Armee das ehemalige Fürstentum an das mittlerweile zum Königreich aufgestiegene Bayern, das es für 15 Millionen Franc von Napoleon Bonaparte gekauft hatte.[4] Zu Münster trat in bayerische Dienste über und wurde bayerischer Kammerherr und Regierungsdirektor.

Ferdinand von Andrian-Werburg, Regierungskommissär des Obermainkreises und von Münsters Vorgesetzter, hatte großes Verständnis für dessen wissenschaftliche Bestrebungen. Er hatte seine Bedeutung für die damals entstehend paläontologische Forschung erkannt und dürfte ihm die erforderliche Zeit eingeräumt haben.[3] In seiner Freizeit und auf Reisen sammelte von Münster zahlreiche Fossilien und fertigte Zeichnungen davon an. Diese wurden von August Goldfuß („Petrefacta Germaniae“) und Carl Friedrich Wilhelm Braun („Beiträge zur Urgeschichte der Pflanzen“) veröffentlicht. Louis Agassiz und Georges Cuvier suchten ihn in Bayreuth auf, wo er ihnen Funde zur Verfügung stellte.

Des Weiteren schrieb er einige Gedichte. Das wohl schönste und bekannteste ist „Die Kirche der Natur“, eine Ode an die Schönheit des Waldes.[5]

Ehrungen

Bearbeiten

Im Jahr 1832 wurde von Münster zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[6] 1837 wurde er Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Am 14. März 1966 erhielt die Oberrealschule Bayreuth aufgrund der Umbenennung aller höheren bayerischen Lehranstalten die Bezeichnung „Gymnasium“ und heißt seitdem Graf-Münster-Gymnasium.

Schriften

Bearbeiten
  • Über einige ausgezeichnete fossile Fischzähne aus dem Muschelkalk bei Bayreuth, S. 1–4, 1 Steindrucktafel, F. C. Birner, Bayreuth 1830.
  • Vorläufige Nachricht über einige neue Reptilien im Muschelkalke von Baiern. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde, Stuttgart 1834, S. 521–527
  • Über das Kalkmergel-Lager von St. Cassian in Tyrol und die darin vorkommenden Ceratiten. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde, Stuttgart 1834, S. 1–15, Tafel I–II.
  • Beiträge zur Petrefacten-Kunde, Buchner, Bayreuth 1839
  • Beschreibung und Abbildung der in den Kalkmergelschichten von St. Cassian gefundenen Versteinerungen. In: Beiträge zur Petrefacten-Kunde, Heft 4. Buchner, Bayreuth 1841, S. 25–152 und Tafeln. (Digitalisat)
  • Asterias Weissmanni. In: Beiträge zur Petrefacten-Kunde, Heft 6, Bayreuth 1843, S. 78, Taf. II, Fig. 4. (Digitalisat)

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Helmut Beisbart, Konrad Dettner: Er fand das erste vollständige Saurierskelett. Zum 150. Todestag von Georg Graf zu Münster. Ein bedeutender Bayreuther Paläontologe des 19. Jahrhunderts. In: Heimatland, Monatsbeilage Nordbayerischer Kurier, 27. Jg., Nr. 12/1994, S. 1–2, hier S. 2.
  2. NN: Nekrolog. Zeitschrift für Malakozoologie, Jahrgang 1845: S. 178, Hannover 1846 Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 178)
  3. a b Helmut Beisbart: Graf Münster hatte keine "Saupfote" in: Nordbayerischer Kurier vom 4. Dezember 2024, S. 20.
  4. Karl Müssel: Bayreuth in acht Jahrhunderten. 1. Auflage. Gondrom, Bindlach 1993, ISBN 3-8112-0809-8, S. 139.
  5. Georg Graf zu Münster: Die Kirche der Natur. In: mumag.de. Abgerufen am 30. März 2024.
  6. Mitgliedseintrag von Georg von Münster bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 25. November 2015.
Bearbeiten
Commons: Georg zu Münster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Georg zu Münster – Quellen und Volltexte