George Webb Appleton

US-amerikanischer Journalist

George Webb Appleton (eigentlich Greenleaf Webb Appleton, auf Buchtiteln meist G. W. Appleton, * 1845 oder 1843[1] in New Brunswick (New Jersey), USA; † 12. Juni 1909 in London) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Literaturagent.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Geboren als Sohn des Arztes, Predigers und Anhängers des Mesmerismus Charles William Worthington Appleton,[2] unternahm G. W. Appleton nach Absolvierung der High School in New Brunswick ausgedehnte Reisen für journalistische Zwecke, darunter eine Fußwanderung durch Europa (anderen Quellen zufolge durch Nordamerika), bei der er mehr als dreitausend Kilometer zurücklegte. Eine Zeitlang war er Korrespondent der New York Times in Paris und Rom. Nach einigen Geschäftserfahrungen in New York wurde er Auslandskorrespondent in einem Handelshaus in London; parallel dazu schrieb er zahlreiche Beiträge für englische und amerikanische Zeitschriften, verfasste mehr als dreißig Romane und mindestens fünf Theaterstücke; außerdem legte er eine Abhandlung zur französischen Geschichte vor. Appleton war Fellow der Royal Geographical Society (F. R. G. S.) sowie der Gründer des Lecture Bureau System in England; als Literaturagent vertrat er unter anderem Sir Henry Morton Stanley.[3][4][1]

Seine Ehefrau war Georgiana Schuyler, Tochter von George W. Schuyler und eine Urenkelin von General Philip Schuyler. Beide Eheleute wurden auf dem St Pancras and Islington Cemetery in London Borough of Barnet bestattet.

Literarischer Stil

Bearbeiten

Josef Viktor Widmann schrieb über Appletons Die Dame im Pelz in der Berner Tageszeitung Der Bund, in deren Feuilleton er den Roman 1911 in Fortsetzungen abdruckte: „Auf literarischen Wert macht der Roman keinen Anspruch, seinen Unterhaltungswert hingegen wird man zu schätzen wissen. Er gehört unseres Erachtens zu den harmlosesten und dennoch fesselndsten Produkten seiner in die Sphäre des Kriminalistischen ragenden Art, indem er nirgends häßliche Bilder bringt noch in irgendwelcher Weise den Anstand verletzt.“[5]

  • Frozen Hearts. A Romance. 3 Bde. Samuel Tinsley, London 1878 (Digitalisat im Internet Archive)
  • Catching a Tartar. A Novel. 3 Bde. Samuel Tinsley, London 1879
  • Jack Allyn’s Friends. A Novel. 3 Bde. Samuel Tinsley, London 1880
  • A Terrible Legacy. A Tale of the South Downs. Ward and Downey, London 1887
  • The Co-Respondent. 2 Bde., Downey, London 1894
  • A Philanthropist at Large. Downey, London 1896
  • The Blue Diamond Mystery, 1898[6]
  • François the Valet. C. Arthur Pearson, London 1899
  • Rash Conclusions, 1902
  • A Forgotten Past, 1903 als Fortsetzungsroman im Cheshire Observer[7]
  • The Romance of a Poor Young Girl, 1903
  • Doubles and Quits, 1904 als Fortsetzungsroman im Bendigo Advertiser[8]
  • Miss White of Curzon Street, 1904
  • The Lady in Sables, 1904
  • The Mysterious Miss Cass, 1904[9]
  • A Fool and His Folly, 1905 als Fortsetzungsroman im New Zealand Herald[10]
  • A Tragedy of Error, 1905 als Fortsetzungsroman im Barrier Miner (Broken Hill, New South Wales)[11]
  • The Luck of Bella Barton, 1905
  • The Rook’s Nest, 1905
  • The Silent Passenger. John Long, London 1905 o. 1906
  • Miss White of Mayfair, 1906
  • The Ingenious Captain Cobbs. John Long, London 1906
  • The Duchess of Pontifex Square. John Long, London 1907
  • The House on the Thames, 1907[12]
  • The Down Express. John Long, London 1908
  • The Luck of Celia Fairfax, 1908 als Fortsetzungsroman in The Saturday Express (Adelaide)[13]
  • The Willoughby Affair, 1908[14]
  • Dr. Dale’s Dilemma, John Long, London 1909[15]
  • The Dexter Entanglement, 1909
  • A Comedy of the Unexpected, 1910
postum erschienen
  • For Love of Jennie Adair, 1931 als Fortsetzungsroman in The Riverine Grazier (Hay)[16]

Theaterstücke

Bearbeiten
  • A Fair Sinner
  • Zana
  • The Co-Respondent[17]
  • Jack the Handy Man
  • The Unbidden Guest

Monographie

Bearbeiten
  • A Hundred Years of French History 1789–1889

Übersetzungen ins Deutsche (alphabetische Reihenfolge)

Bearbeiten
  • Das Halsband des Kaisers (Abenteuerroman). Autorisierte Übersetzung von Heinrich Müller. Verlag Robert Lutz, Stuttgart o. J. [1922] (= Lutz′ Kriminal- u. Detektiv-Romane, Bd. 61); als Fortsetzungsroman 1908 im Deutschen Volksblatt (Wien)[18] sowie 1909 in der Unterhaltungs-Beilage des Arbeiterwille (Wien)[19]
  • Der Roman eines Arztes, 1909 als Fortsetzungsroman erschienen in der Beilage des Pester Lloyd[20]
  • Der Rubin. Kriminalroman, 1911 als Fortsetzungsroman in der Reichspost (Abendausgabe)[21]
  • Die Dame im Pelz. Deutsch von Rudolf Lautenbach. Robert Lutz, Stuttgart o. J. (= Lutz′ Kriminal- u. Detektiv-Romane, Bd. 77); 1911 als Fortsetzungsroman unter dem Titel Die Dame im Pelze in der Reichspost (Abendausgabe)[22] sowie 1913/14 als Fortsetzungsroman im Mährischen Tagblatt[23]
  • Die Dame mit der Doppelgängerin. Kriminalroman, 1914 in 56 Fortsetzungen erschienen im Feuilleton der Baltischen Post (Riga)[24]
  • Die Frau im Spiegel (Kriminalroman). Robert Lutz, Stuttgart o. J. (= Lutz′ Kriminal- u. Detektiv-Romane, Bd. 88); 1912 als Fortsetzungsroman im Prager Tagblatt (Abendausgabe)[25]
  • Die Gräfin. Übersetzt von Adolf Gleiner. Robert Lutz, Stuttgart o. J. (= Lutz′ Meister-Detektiv-Romane, Bd. 5); 1921 als Fortsetzungsroman in der Salzburger Chronik für Stadt und Land[26]
  • Ein unheimlicher Passagier (Kriminalroman). Moewig und Höffner, Dresden und Leipzig 1907 (= Reihe „Kriminalromane aller Nationen“, Bd. 13)[27]; Carl Henschel, Berlin o. J.
  • Ein verschwiegener Kammerdiener (Detektivroman), 1903 als Fortsetzungsroman im Pilsner Tagblatt[28]
  • Im Automobil. Moewig und Höffner, Dresden und Leipzig 1910 (= Reihe „Kriminalromane aller Nationen“, Bd. 30)[29]; Carl Henschel, Berlin o. J. [1924]; 1920 als Fortsetzungsroman in der Grazer Mittags-Zeitung[30]
  • Irrungen. Robert Lutz, Stuttgart o. J. (= Lutz′ Kriminal- u. Detektiv-Romane, Bd. 74)

Übersetzungen ins Ungarische

Bearbeiten
  • A vidraprémes hölgy (Die Dame mit dem Otterfell). Kultura, Budapest 1921
  • A láthatan assony (Die unsichtbare Frau), 1923[31]
  • A félelmetes utas (Der großartige Passagier). Magyar Kereskedelmi Közlöny, Budapest 1924

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Greenleaf Webb “George” Appleton in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 9. Juli 2022.
  2. Dr Charles William Worthington Appleton in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 9. Juli 2022.
  3. Kleine Chronik. In: Wiener Zeitung vom 21. Juni 1889, S. 3.
  4. alle Angaben laut The Times vom 14. Juni 1909, S. 13
  5. zitiert nach: Ursula Müller: Joseph Viktor Widmann als Feuilletonist und Feuilletonredaktor. Inaugural-Dissertation, Universität Bern 1952, S. 78.
  6. George Webb APPLETON auf authorandbookinfo.com.
  7. 1. Folge in der Ausgabe vom 4. Juli 1903 (S. 2) auf newspapers.library.wales.
  8. Ankündigung in der Ausgabe vom 9. Juni 1904 (S. 7); 1. Folge in der Ausgabe vom 11. Juni 1904 (S. 2) auf trove.nla.gov.au.
  9. Rezension (New Novels) in: The Australasian (Melbourne) vom 3. Dezember 1904 (S. 48) auf trove.nla.gov.au.
  10. A Fool and His Folly. Ankündigung im New Zealand Herald, Volume XLII, Issue 12853, 29. April 1905 (S. 5); 1. Folge (S. 3 des Supplements) auf paperspast.natlib.govt.nz.
  11. Ankündigung und Outline of the Tragedy in der Ausgabe vom 12. Oktober 1905 (S. 4); 1. Folge in der Ausgabe vom 14. Oktober 1905 (S. 2) auf trove.nla.gov.au.
  12. Rezension (Interesting and Romantic) in: The Register (Adelaide) vom 28. Dezember 1907 (S. 9) auf trove.nla.gov.au.
  13. Ankündigung (S. 1) und 1. Folge (S. 2) in der Ausgabe vom 25. April 1908 auf trove.nla.gov.au.
  14. Rezension (Murder and Mystery) in: The Register (Adelaide) vom 9. Mai 1908 (S. 12) auf trove.nla.gov.au.
  15. Rezension (The Living Dead) in: The West Australian (Perth) vom 21. März 1910 (S. 7) auf trove.nla.gov.au.
  16. 1. Folge in der Ausgabe vom 30. Juni 1931 (S. 4) auf trove.nla.gov.au.
  17. Glosse (Dramatic Author Committed) in: The Telegraph (Brisbane) vom 12. April 1898, S. 4 auf trove.nla.gov.au.
  18. Ankündigung Ein neuer Roman in der Ausgabe vom 20. Juni 1908, S. 5.
  19. zwischen dem 24. Oktober und 28. November 1909 (offenbar gekürzt).
  20. Hinweis Unser Romanfeuilleton in der Ausgabe vom 28. August 1909, S. 4.
  21. ab dem 27. Oktober 1911.
  22. zwischen dem 8. August und dem 26. Oktober 1911.
  23. in unregelmäßigen Abständen zwischen 1. März 1913 und 16. Mai 1914; gelistet sind 28 von 98 Fortsetzungen bei ANNO.
  24. 1. Folge (Memento des Originals vom 8. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lndb.lv in der Ausgabe vom 27. Februar 1914 (S. 1 f.) auf periodika.lv.
  25. ab dem 27. Februar 1912.
  26. zwischen dem 18. Februar und dem 29. Mai 1921; gelistet sind 56 von 80 Fortsetzungen bei ANNO. Der Abdruck des Romans erfolgte bereits ab dem 3. April 1920 im Linzer Volksblatt und wurde am 19. September 1920 für die Wiener Bilder angekündigt.
  27. Bücherschau. In: Österreichische Illustrierte Zeitung vom 28. Juli 1907 (Heft 43), S. 947.
  28. Ankündigung Unser neuer Roman in der Ausgabe vom 10. Oktober 1903, S. 1.
  29. Eingelendete Bücher. In: Neue Freie Presse vom 6. März 1910, S. 36.
  30. zwischen dem 16. November 1920 und dem 24. Januar 1921.
  31. Reklame in Bécsi Magyar Újság (Wiener Ungarische Zeitung) vom 1. Juli 1923, S. 10.