Georges Balandier

französischer Ethnologe und Anthropologe

Georges Balandier (* 21. Dezember 1920 in Aillevillers-et-Lyaumont, Haute-Saône; † 5. Oktober 2016 in Paris)[1] war ein französischer Soziologe, Ethnologe und Anthropologe.

Georges Balandier (2010)

Nach dem Studium der Philosophie und dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Balandier für die französische Regierung und reiste in dieser Funktion oft in deren Kolonien. Erschüttert von dem sozialen Elend, das er dort vorfand, wandte er sich der Ethnologie zu. Ab 1955 veröffentlichte er erste Forschungsarbeiten über die afrikanischen Gesellschaften. Gemeinsam mit Alfred Sauvy erarbeitete er 1956 das Konzept der Dritten Welt (in Anlehnung an den „dritten Stand“ der französischen Revolution).

Balandier war emeritierter Professor der Sorbonne und Forschungsdirektor der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS). Die Königliche Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien nahm ihn 1973 als assoziiertes Mitglied auf.[2] 1976 wurde er zum Mitglied der American Philosophical Society gewählt.[3] Er war Träger des Ordre des Palmes Académiques.

Publikationen (Auswahl)

Bearbeiten
  • L’anthropologie appliquée aux problèmes des pays sous-développés. 1955.
  • Sociologie actuelle de l’Afrique noire. Dynamique des changements sociaux en Afrique centrale. 1955. (Neuauflagen: Presses Universitaires de France (P.U.F.), Paris 1971 ff.)
  • Sociologie des Brazzavilles noires. Colin, Paris 1955.
  • Afrique ambiguë. 1957. (deutsch: Zwielichtiges Afrika. Übertragen von Alexander von Platen. Schwab, Stuttgart 1959).
  • La vie quotidienne au royaume de Kongo du XVIe au XVIIIe siècle. Hachette, Paris 1965.
  • Anthropologie politique. P.U.F., Paris 1967. (deutsch: Politische Anthropologie. Nach der 2., durchgesehenen und erweiterten Auflage aus dem Französischen von Friedrich Griese. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1972, als Taschenbuch 1976 bei dtv, München, ISBN 3-423-04191-9).
  • Georges Gurvitch, sa vie, son oeuvre. P.U.F., Paris 1972.
  • mit Jacques Maquet: Dictionary of Black African Civilization. Leon Amiel Publisher, New York 1974.
  • Anthropo-logiques. P.U.F., Paris 1974.
  • Civilisation et puissance. L’Aube, 2005, ISBN 2-7526-0173-5.
  • Civilisés, dit-on. P.U.F., Paris 2005.
  • Koloniale Situation – ein theoretischer Ansatz. In: Rudolf Albertini (Hrsg.): Moderne Kolonialgeschichte. Köln 1970. (orig. 1952).
  • Vorwort zu: La situation postcoloniale : Les postcolonial studies dans le débat français. Sciences Po, 2007.

Sekundärliteratur

Bearbeiten
  • Michel Maffesoli (Hrsg.): Une anthropologie des turbulences : hommage à Georges Balandier. Berg, Paris 1985, ISBN 2-900269-46-6.
  • Georges Balandier: Lecture et relecture. (=Cahiers internationaux de sociologie. volume CX). Presses Universitaires de France, 2001, ISBN 2-13-052079-0.
  • Afrique plurielle, Afrique actuelle : Hommage à Georges Balandier. Sammelband. Karthala, 2000, ISBN 2-86537-151-4.

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jean Copans: La mort de Georges Balandier, sociologue, spécialiste de l’Afrique. In: LeMonde.fr. 5. Oktober 2016, abgerufen am 6. Oktober 2016 (französisch).
  2. Mitglieder: Georges Balandier. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 11. August 2023 (französisch).
  3. Member History: Georges Balandier. American Philosophical Society, abgerufen am 18. April 2018 (englisch, mit Kurzbiographie).
Bearbeiten
Commons: Georges Balandier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien