Gerhard Peters
Gerhard Friedrich Peters (* 16. März 1900 in Brüssel; † 2. Mai 1974) war ein deutscher Chemiker und Geschäftsführer der Degesch/HeLi, die als Patentinhaberin Zyklon B herstellen ließ. Der Vertrieb des zur Entwesung bestimmten Mittels erfolgte im Gebiet östlich der Elbe durch Tesch und Stabenow; dieses Unternehmen versorgte unter anderen das KZ Auschwitz damit, wo es in den Gaskammern des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau auch umfänglich zum Massenmord eingesetzt wurde.
Leben
BearbeitenPeters absolvierte ein Chemiestudium und war während seines Studiums ab 1921 in Dessau bei der Degussa als Werkstudent in der Blausäureabteilung tätig. Nachdem er 1924 sein Studium beendet hatte, übernahm er die Leitung der dortigen Blausäureabteilung (Zyklon B) und promovierte 1925 an der Universität Frankfurt. Ab 1928 war er bei der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (Degesch) als Leiter eines Forschungslabors beschäftigt.[1] Dort wurde er 1932 Prokurist.
Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurde er im November 1933 Mitglied der SA und im Mai 1937 der NSDAP.[2] Zu Beginn des Jahres 1939 wurde Peters bei der Degesch Geschäftsführer und 1940 Generaldirektor. In Personalunion übernahm er 1941 zusätzlich die Geschäftsführung der Heerdt-Lingler GmbH (HeLi).[3] Laut dem Historiker Michael Thad Allen soll Peters die SS auf die Verwendbarkeit von Zyklon B zur Massentötung hingewiesen haben.[4] Ab Mai 1942 leitete er den „Arbeitsausschuss für Raumentwesung und Seuchenabwehr“ im Reichsministerium für Bewaffnung und Munition. Zu Beginn des Jahres 1944 übernahm er den Vorsitz im „Produktionsausschuss Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel in der Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie“.[5]
Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges endete noch im Jahr 1945 Peters’ Anstellungsverhältnis bei Degesch und HeLi. Danach baute er den Allgemeinen Entwesungsdienst Friedberg mit auf.[6] Anfang April 1948 sagte Peters als Zeuge der Verteidigung im I.G.-Farben-Prozess aus.[7] Da durch seine Aussagen offenkundig wurde, dass er um den Verwendungszweck von Zyklon B wusste, wurde noch 1949 ein Verfahren gegen ihn und zwei weitere leitende Angestellte der Degesch angestrengt. Aufgrund der Lieferungen von Zyklon B und den daraus resultierenden Massenmorden wurde er am 29. März 1949 zu einer fünfjährigen Zuchthausstrafe wegen Beihilfe zum Totschlag und drei Jahren Ehrverlust verurteilt. Die beiden Mitangeklagten wurden freigesprochen. Peters ging mehrfach in Berufung und stellte ein „Gnadengesuch, das von über 200 Personen aus Wissenschaft und öffentlichem Leben unterzeichnet wurde“.[6] Am 27. Mai 1955 wurde er durch das Landgericht Frankfurt am Main von den Vorwürfen freigesprochen.[8][5] Er erhielt jedoch keine Entschädigung für die mehrjährige Untersuchungshaft und die Verfahrenskosten.[6]
Danach war er Gesellschafter sowie Geschäftsführer bei der Lahn-Kunststoff GmbH und Betriebsleiter in der Blausäureproduktion einer mehrheitlich zur Degussa gehörenden chemischen Fabrik.[5] Zudem gehörte er der Bundeskommission zur Bekämpfung der Luftverschmutzung im Ruhrgebiet an.[6]
Veröffentlichung
Bearbeiten- Gerhard Peters: Kampfstoff- und Luftschutz-Chemie für jedermann : Eigenschaften, Wirkgn u. Abwehr d. chem. Kampfstoffe ; Gemeinverständlich dargestellt, 3. verb. Aufl., Verlag Enke, Stuttgart 1940, DNB-Link
Literatur
Bearbeiten- Peter Hayes: Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft. C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-52204-1.
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.
- LG Frankfurt am Main, 27. Mai 1955. In: Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1966, Bd. XIII, bearbeitet von Irene Sagel-Grande, H. H. Fuchs, C. F. Rüter. Amsterdam : University Press, 1975, Nr. 415, S. 101–225 Verfahrensgegenstand: Mitwirkung an der Vergasung von Juden aus allen Teilen Europas, von Zigeunern, Kriegsgefangenen und arbeitsunfähigen Häftlingen im KL Auschwitz in den Jahren 1941–1944 durch fortgesetzte Lieferung des Giftgases Zyklon B
- Gerhard Peters: Kampfstoff- und Luftschutz-Chemie für Jedermann – Eigenschaften, Gefahren und Abwehr der chemischen Kampfstoffe, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1939. DNB 575358106
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Peter Hayes: Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft, München 2004, S. 288f.
- ↑ Peter Hayes: Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft, München 2004, S. 303.
- ↑ Peter Hayes: Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft, München 2004, S. 302.
- ↑ Der Spion vom Pariser Platz. Wie die Amerikaner von Hitlers Giftgas erfuhren
- ↑ a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 455.
- ↑ a b c d Kurzbiografie auf www.zyklon-b.info
- ↑ Nurenberg Military Tribunal, Vol VIII, S. 1358 ( vom 31. Oktober 2004 im Internet Archive).
- ↑ Urteile in: Justiz und NS-Verbrechen, Band XIII, Verfahren Nr. 415: Die Urteile gegen die Lieferanten des Zyklon-B ( vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peters, Gerhard |
ALTERNATIVNAMEN | Peters, Gerhard Friedrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chemiker und Manager |
GEBURTSDATUM | 16. März 1900 |
GEBURTSORT | Brüssel |
STERBEDATUM | 2. Mai 1974 |