Gerichtslinde (Hanau)

Naturdenkmal im Hanauer Stadtteil Steinheim

Die Gerichtslinde in Hanau, auch Zentlinde genannt, ist eine im Hanauer Stadtteil Steinheim als Naturdenkmal ausgewiesene Winterlinde (Tilia cordata). Unter dem mehr als ein halbes Jahrtausend alten, „ehemals 7-stämmigen Baumriesen“ wurden schon im 15. Jahrhundert Gerichtsverhandlung abgehalten, ähnlich wie unter anderen Gerichtslinden in Deutschland.[1]

Gerichtslinde
Zentlinde
Der Baum Mitte 2020 vor dem Torhaus der Illertwerke

Der Baum Mitte 2020 vor dem Torhaus der Illertwerke

Lage Illertstraße im Stadtteil Steinheim in Hanau, Hessen
Geographische Lage 50° 6′ N, 8° 55′ OKoordinaten: 50° 6′ 27″ N, 8° 55′ 0″ O
Gerichtslinde (Hanau) (Hessen)
Gerichtslinde (Hanau) (Hessen)
Verwaltung Stadt Hanau, Fachbereich Bauaufsicht, Denkmal- und Umweltschut

Die Linde vor dem „Steinheimer Druckhaus“[1] am Torhaus der ehemaligen Lithografischen Kunstanstalt Illert & Ewald[2] in der Illertstraße 2[3] verlor „Ende des 19. Jahrhunderts [infolge] der Witterung“ sechs ihrer ursprünglich 7 Stämme. Der erhaltene Rest der Zentlinde wurde als „Naturdenkmal Nr. 8“ unter insgesamt 38 Bäumen und Baumgruppen in Hanau unter Schutz gestellt und mit einer entsprechenden Hinweis-Plakette versehen.[1]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Gerichtslinde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Elisabeth Görge, Danuta Nawrat, Dieter Zuth (Red.), Sandra Wenninger (Verf.) et al.: Gerichtslinde in Steinheim, in dies.: Die Stadt Hanau und ihre Bäume, Herausgeber: Stadt Hanau, Fachbereich Bauaufsicht, Denkmal- und Umweltschutz, Hanau: Stadt Hanau, 2013, S. 31; PDF-Broschüre
  2. Ingo Amler (Verantw.): Für immer ein Illerter, illustrierte Darstellung zur Geschichte des Ortes im Zuge der 700-Jahr-Feierlichkeiten der verliehenen Stadtrechte der Stadt Hanau auf der Seite der United Power Fields UG [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 6. Februar 2025
  3. ... Illertstraße 2 auf der Seite denkmalpflege-hessen.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 6. Februar 2025