Gilmar Mendes

brasilianischer Jurist, Richter am Obersten Bundesgerichtshof

Gilmar Ferreira Mendes (* 30. Dezember 1955 in Diamantino, Mato Grosso) ist ein brasilianischer Jurist, Richter und Professor für Staatsrecht, insbesondere Verfassungsrecht an der Universidade de Brasília.

Gilmar Mendes (2009)

Mendes ist der Sohn von Francisco Ferreira Mendes und Nilde Alves Mendes. 1975 trat er eine Juristenausbildung an der Rechtsfakultät der Universität in Brasília an, einen Doktortitel erhielt er an der deutschen Universität Münster.[1]

Juristische Laufbahn

Bearbeiten

Er ist seit 20. Juni 2002 Richter (portugiesisch Ministro genannt) des Supremo Tribunal Federal (Oberster Bundesgerichtshof, STF). Er war von Staatspräsident Fernando Henrique Cardoso ernannt worden und diente in den folgenden Präsidentschaftszeiten von Luiz Inácio Lula da Silva, Dilma Rousseff, Michel Temer und Jair Bolsonaro.

Von 2008 bis 2010 war er Präsident des Obersten Bundesgerichtshofs.[2]

Vom 21. Februar 2006 bis zum 25. April 2006 war er erstmals zusätzlich Präsident des Tribunal Superior Eleitoral (TSE), deutsch Oberster Wahlgerichtshof, ein weiteres Mal vom 12. Mai 2016 bis zum 6. Febr. 2018. In dieser Amtszeit gab er die ausschlagende Stimme, mit der der frühere Präsident Michel Temer von dem Vorwurf der Wahlkampfunregelmäßigkeiten freigesprochen wurde.[3]

Entscheidungen und Konflikte

Bearbeiten

In 2012 versuchte er, auch durch Hilfe der Bundespolizei, gegen die portugiesischsprachige Wikipedia vorzugehen, weil sie parteiisch und manipulativ sei.[4][5]

Mendes machte innerhalb der STF-Richterschaft am häufigsten vom Habeas-Corpus-Akt gemäß Artikel 102, Punkt I, Absatz d und i der Verfassung von 1988[6] Gebrauch, was bei Prozessen mit hohem politischen Interesse nicht immer Zustimmung fand.

Am 13. September 2016 erhielt der brasilianische Bundessenat Anträge für ein Amtsenthebungsverfahren (Impeachment) gegen den Richter Gilmar Mendes.[7] Eine Woche später teilte der Präsident des Senats Renan Calheiros in einer Plenarsitzung die Einreichung von Anträgen auf Amtsenthebung gegen den Minister mit.[8] Am 5. Dezember 2016 wurde Calheiros dann selbst durch das Oberste Bundesgericht wegen des Verdachts der Veruntreuung vorläufig seines Amtes als Senatspräsident enthoben.[9]

Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie in Brasilien und der Entscheidung des STF, dass es den Bundesstaaten zustehe, selbst über Isoliermaßnahmen zu entscheiden, griff Mendes den Präsidenten Jair Bolsonaro und das Militär während der Übertragung der ersten Videositzung des STF im April 2020 hart an: Zitat: „Der Präsident der Republik hat die Befugnis, seinen Gesundheitsminister [i. e. Mandetta] sogar zu entlassen, aber er hat nicht die Befugnis, letztendlich eine genozidale öffentliche Politik zu betreiben.“[10]

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten
  • Die abstrakte Normenkontrolle vor dem Bundesverfassungsgericht und vor dem brasilianischen Supremo Tribunal Federal. In: Schriften zum öffentlichen Recht. Band 607. Duncker & Humblot, Berlin 1991, ISBN 3-428-07277-4 (com.br – Dissertation, Universitat Münster).
  • O domínio da União sobre as terras indígenas. O Parque Nacional do Xingu. Ministério Público Federal, Brasília 1988.
  • Jurisdição constitucional. O controle abstrato de normas no Brasil e na Alemanha. 5. Auflage. Saraiva, São Paulo 2005, ISBN 8502050737.
  • Estado de direito e jurisdição constitucional. 2002–2010. Saraiva, São Paulo 2011, ISBN 9788502095113.

Auszeichnungen

Bearbeiten

Zweimal erhielt er den renommierten Literaturpreis Prêmio Jabuti: 2008 für das mit Inocêncio Mártires Coelho und Paulo Gustavo Gonet Branco verfasste Curso de Direito Constitucional[11][12] und 2014 für den mit Ingo Wolfgang Sarlet, Lenio Luiz Streck, J.J. Gomes Canotilho und Léo Ferreira Leoncy verfassten Verfassungskommentar Comentários à Constituição do Brasil.[13]

Literatur

Bearbeiten
  • Mendes, Gilmar, Biografie des CPDOC/FGV, Centro de Pesquisa e Documentação de História Contemporânea do Brasil (Dicionário Histórico-Biográfico Brasileiro)
Bearbeiten
Commons: Gilmar Mendes – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mendes, Gilmar, Biografie des CPDOC/FGV. Abgerufen am 18. September 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Ministro Gilmar Mendes é eleito presidente do STF. In: com.br. Folha de S. Paulo, 12. März 2008, abgerufen am 18. September 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Quem é Gilmar Mendes, dono do voto de minerva que absolveu Temer. In: BBC News Brasil. 9. Juni 2017 (bbc.com).
  4. Gilmar Mendes pede investigação contra a Wikipédia por considerá-la "… In: archive.is. 9. August 2012, archiviert vom Original am 31. Dezember 2012; abgerufen am 19. September 2020.
  5. Kaluan Bernardo: Gilmar Mendes pede investigação da Wikipédia. In: com.br. Olhar Digital, 6. August 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2018; abgerufen am 19. September 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  6. Constituição. In: gov.br. .br, abgerufen am 19. September 2020.
  7. Lourdes Nassif: Cunha caiu. Temer na berlinda. Surge o Fora Gilmar!, por Marcelo Auler. In: com.br. GGN, 14. September 2016, abgerufen am 19. September 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  8. Renan comunica arquivamento de pedidos de impeachment contra Gilmar Mendes. Senado Federal, 20. September 2016, abgerufen am 19. September 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  9. Brasiliens Senatspräsident vorläufig des Amtes enthoben. FAZ.net vom 6. Dezember 2016. Abgerufen am 19. September 2020.
  10. Confira como foi a primeira sessão plenária virtual do STF. In: com.br. .br, 15. April 2020, abgerufen am 19. September 2020 (brasilianisches Portugiesisch). Wortlaut: „O presidente da República dispõe de poderes inclusive para exonerar seu ministro da Saúde, mas ele não dispõe do poder para, eventualmente, exercer uma política pública de caráter genocida.“
  11. Livro do ministro Gilmar Mendes ganha Prêmio Jabuti. In: com.br. Consultor Jurídico, abgerufen am 18. September 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  12. Premiados do Ano 2008. In: com.br. Abgerufen am 18. September 2020.
  13. Premiados do Ano 2014. In: com.br. Abgerufen am 18. September 2020.