Giovanni Battista Lampugnani

italienischer Komponist, Cembalist und Gesangslehrer

Giovanni Battista Lampugnani (* 1708 in Mailand; † 2. Juni 1788 ebenda) war ein italienischer Komponist, Cembalist und Gesangslehrer.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Giovanni Battista Lampugnanis Vater Virgilio, war möglicherweise ein Komponist. Die erste belegte Opernaufführung Lampugnanis war 1732 am Teatro Regio Ducale in Mailand. Weitere Opern folgten bis 1742 an verschiedenen Orten Norditaliens. 1738 erhielt er vom Ospedale della Pietà in Venedig, eine Vergütung, für die Komposition mehrerer geistlicher Werke. 1743 wurde er „resident composer“ am King’s Theatre in London, wo im gleichen Jahr die Oper Rosane (Roxana) aufgeführt wurde. Weitere Opern folgten. Wegen des Erfolges der Opern von Christoph Willibald Gluck verließ er London. Ab 1745 hielt er sich wieder in Italien auf, wo er Opern für Theater in Padua und Mailand komponierte. In den Folgejahren reiste er in verschiedene Städte Italiens, um dort die Aufführungen seiner Werke zu leiten. 1758 wurde er Cembalist am Teatro Regio Ducale in Mailand. Während dieser Zeit korrespondierte er mit Johann Christian Bach und dem Padre Martini. Als 1770 in Mailand Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Mitridate, re di Ponto aufgeführt wurde, war Lampugnani den Sängern bei der Einstudierung der Rollen behilflich, bei den ersten Aufführungen spielte er das zweite Cembalo, bei den nachfolgenden leitete er das Orchester.

Leopold Mozart schrieb zu diesem Anlass „Wenn man mir vor ungefehr 15 oder 18 Jahren, da Lampugnani in Engelland und Melchior Chiesa in Italien so vieles geschrieben, […] damals gesagt hätte, diese Männer werden der Musik deines Sohnes dienen und wenn er vom Clavier weggehet, hinsitzen und seine Musik accompagnieren müssen, so würde ich einen solchen als einen Narren ins Narrenspittal verwiesen haben“.

Lampugnani war bis Ende 1786 am Mailander Theater tätig, danach wohnte er bis an sein Lebensende in der Kirchengemeinde Santo Alessandro in Zebedia in Mailand.

Mehrere zeitgenössische Kritiker, darunter der Komponist und Musikschriftsteller Jean-Benjamin de La Borde bemängelten die Überbetonung des Orchesters, die sich bei vielen italienischen Opernkomponisten der Zeit, auch bei Lampugnanis findet.[1] Charles Burney schreibt über die Aufführung von Alfonso, (London, 1744) dass es dem Werk an Erhabenheit fehle, er aber in der Melodik der schnellen Arien eine „anmutige Heiterkeit“ und in den langsamen Passagen eine „elegante Zartheit“ feststelle.[2]

Die folgende Liste basiert auf den Angaben bei Grove Music Online[3] und Corago.

Musik in Pasticcio-Opern

Sonstige Vokalwerke

Bearbeiten
  • Il passaggio per Ferrara della Sacra Reale Maestà di Maria Amalia, serenata per introduzione al ballo; Libretto: Girolamo Melani; 5. Juni 1738, Ferrara, Teatro Scroffa[39]
  • Serenata per lo felicisissimo giorno natalizio dell’ Imperiale Real Maestà di Maria Teresa d’Austria; Libretto: C. Frugoni, Reggio nell’Emilia, Mai 1748[40]
  • eine Arie in Venetian Ballad’s compos’d by Sig. Hasse and all the Celebrated Italian Masters (1742)
  • 17 Arien/Lieder in Farinellis Celebrated Songs collected from Sig Hasse, Porpora, Vinci and Veracini’s Operas, bearbeitet für Flöte, Violine und Cembalo, 1736–1755
  • Stücke in einer Sammlung von Märschen und Arien für Violinen, Flöten, Oboen, Violoncello und Cembalo, Edinburgh 1761
  • Salve Pater Salvatoris, Motette für Sopran, Streicher und Basso continuo
  • Quid te angis fata, Motette für Sopran, Streicher und Basso continuo
  • Minax crudelis tempestas, Motette für Bass, zwei Trompeten, Pauken, Streicher und Basso continuo

Instrumentalwerke

Bearbeiten

Neben den etwa 10 Sinfonien, die ab etwa 1750 entstanden, komponierte Lampugnani einige Instrumentalkonzerte, sowie mehrere Sammlungen Triosonaten, letztere wurden zum Teil beim Verleger Walsh in London veröffentlicht.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Giovanni Battista Lampugnani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jean-Benjamin de la Borde: Essai sur la Musique Ancienne et Moderne, Band 3, S. 195, 1780
  2. Antonio Rostagno: Eintrag im Dizionario Biografico degli Italiani - Volume 63 (2004)
  3. Michael F. Robinson, Fabiola Maffei und Rossella Garibbo: Lampugnani, Giovanni Battista(ii). In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  4. Candace (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  5. Antigono (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  6. Arianna e Teseo (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  7. Ezio (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  8. Demofoonte (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  9. Angelica (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  10. La Didone abbandonata (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  11. Adriano in Siria (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  12. Semiramide riconosciuta (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  13. L’Arsace (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  14. Farasmane, re di Tracia (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  15. Alfonso (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  16. Demetrio (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  17. Semiramide (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  18. Il gran Tamerlano (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  19. Tigrane (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  20. L’olimpiade (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  21. Andromaca (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  22. Artaserse (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  23. Alessandro sotto le tende di Dario (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  24. Vologeso, re de’ Parti (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  25. Siroe, re di Persia (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  26. Il re pastore (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  27. Le cantatrici (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  28. Il conte Chicchera (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  29. La contessina (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  30. Amor contadino (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  31. Enea in Italia (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  32. Solimano (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  33. L’illustre villanella (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  34. Alessandro in Persia (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  35. La finta schiava (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  36. La ingratitudine punita (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  37. La Giulia (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  38. La clemenza di Tito (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  39. Il passaggio per Ferrara della Sacra Reale Maestà di Maria Amalia (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.
  40. Serenata per lo felicisissimo giorno natalizio dell’ Imperiale Real Maestà di Maria Teresa d’Austria (Giovanni Battista Lampugnani) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 22. April 2024.