Giovanni Falier
italienischer Medailleur
Giovanni Falier, auch Faletro, war ein Medailleur, der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Venedig tätig war.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5b/Giovanni_Falier%2C_Andrea_Gritti%2C_Procurator_of_St._Mark%27s%2C_later_Doge_of_Venice_%28obverse%29%2C_1512-1516%2C_NGA_44598.jpg/220px-Giovanni_Falier%2C_Andrea_Gritti%2C_Procurator_of_St._Mark%27s%2C_later_Doge_of_Venice_%28obverse%29%2C_1512-1516%2C_NGA_44598.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Giovanni_Falier%2C_Gritti_Before_the_Breached_City_Wall_%28reverse%29%2C_1512-1516%2C_NGA_44599.jpg/220px-Giovanni_Falier%2C_Gritti_Before_the_Breached_City_Wall_%28reverse%29%2C_1512-1516%2C_NGA_44599.jpg)
Über Faliers Leben ist nichts bekannt, vielleicht kam er von Sizilien.[1] Er könnte mit einem Wachsmodellierer identisch sein, der von dem venezianischen Patrizier Francesco Zen ein Porträt angefertigt hat, das in Form einer Kamee von Giovanni Antonio de’ Rossi (1513 – nach 1575) reproduziert wurde.[2]
Zwei Medaillen wurden ihm sicher zugeordnet, nämlich das Porträt eines Priesters Marcus,[3] das mit „IOANNIS FALETRO“ signiert ist. Die Medaille wurde erstmals 1899 durch Julius Menadier Giovanni Falier zugeordnet,[4] sowie eine Medaille des späteren Dogen Andrea Gritti.[5]
Literatur
Bearbeiten- Falier (Faletro), Giovanni, in: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, 37 Bde., Bd. 11, E. A. Seemann, Leipzig 1915, S. 230. (Digitalisat, S. 230)
- Emmanuel Bénézit: Dictionary of Artists, 5. Aufl., Gründ, Paris 2006, Bd. 5, S. 438.
- Leonard Forrer: Falier, Giovanni, in: Biographical Dictionary of Medallists, Bd. VII, Spink & Son, London 1923, S. 289 f. (Digitalisat)
Weblinks
Bearbeiten- Giovanni Falier, Website der National Gallery of Art in Washington
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Dies behauptete ohne Quellenangaben Pietro Ziani: Enciclopedia metodica critico-ragionata delle belle arti, VIII, wo er als Giov. Falier oder Faller erscheint (Digitalisat, S. 186), ebenso wie schon bei Florent Le Comte: Cabinet des singularitez d’architecture, peinture, sculpture, et graveure, Paris 1699, S. 339 (Digitalisat von Bd. 3 der dritten Auflage, bei Lambert Marchant, Brüssel 1702, S. 339) als „Jean Faller“ „Stecher von Ornamenten und Grotesken“ (zitiert nach Thieme, bei Le Comte allerdings: „Pour les Ornaments & Grotesques, ou Moresques“).
- ↑ Marcantonio Michiel: Notizia d’opere di disegno pubblicata da D. Jacopo Morelli, hrsg. von Gustavo Frizzoni, Bologna 1884, S. 277.
- ↑ George Francis Hill: A Corpus of the Italian Medals of the Renaissance before Cellini, 2 Bde., London, 1930, Nr. 465.
- ↑ Julius Menadier: Die italischen Schaumünzen, in: Wilhelm Bode (Hrsg.): Ausstellung von Kunstwerken des Mittelalters und der Renaissance aus Berliner Privatbesitz, Berlin 1899, S. 111 (Digitalisat, S. 111).
- ↑ National Gallery of Art, Signatur NGA 1957.14.749.a,b.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Falier, Giovanni |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Medailleur |
GEBURTSDATUM | 15. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 16. Jahrhundert |
STERBEORT | Venedig |