Giulio Cesare Cordara
Giulio Cesare Cordara (* 16.[1] oder 17.[2] Dezember 1704 in Alessandria; † 6. März 1785 ebenda) war ein italienischer Jesuit und Historiker.
Leben
BearbeitenGiulio Cesare Cordara wurde am 16. oder 17. Dezember 1704 in Alessandria als Sohn der mantuesischen Adelsfamilie Don Antonio der Grafen von Calamandrana und der Gräfin Eleonora Crescini geboren. 1715 wurde er mit seinem Bruder Francesco nach Rom geschickt und besuchte die Schulen des Collegio Romano. Für eine kirchliche Laufbahn bestimmt, trat er in die Gesellschaft Jesu ein und machte sich sofort durch seine Begabung in der klassischen Literatur und insbesondere in der lateinischen Poesie auf sich aufmerksam. Er trat am 20. Dezember 1718 als Novize in das Haus Sant’Andrea al Quirinale in Rom ein, legte 1720 seine Gelübde ab und wurde 1733 zum Priester geweiht. Am 2. Februar 1739 legte er sein viertes Gelübde ab. Er lehrte Literatur in Viterbo, Fermo und Ancona (1725–1730), Philosophie in Macerata (1735–1739), Logik am Collegio Romano (1739–1740) und Kirchenrecht am Collegio Germanico (1741–1742).
1737 veröffentlichte er in Lucca unter dem Pseudonym Lucio Settano die Satire De tota graeculorum huius aetatis litteratura, eine glühende Verteidigung der Ratio studiorum Gesuitica, in offener Auseinandersetzung mit der arroganten Gelehrsamkeit der Intellektuellen des 18. Jahrhunderts. Cordaras Satiren lösten eine sehr lange und heftige Debatte aus, dass sie von Papst Clemens XII. auf den Index gesetzt wurde. Aber gedruckt und nachgedruckt wurde sie das ganze Jahrhundert hindurch gelesen und bewundert und von Adolfo Borgognoni und Giosuè Carducci als eine der unmittelbarsten Vorläufer von Giuseppe Parinis Giorno betrachtet. Carducci übersetzte ein Stück von Cordaras Satiren (Da Giulio Cesare Cordara il grecizzante, in Storia del «Giorno», Bologna, Zanichelli, 1892, S. 172, dann neu herausgegeben, in der ersten Ausgabe der Opere, Band XVII, S. 347).
Im Jahr 1742 wurde Cordara zum Historiker der Gesellschaft ernannt und mit der Aufgabe betraut, die Schilderung der Geschichte ab 1616 fortzusetzen, wo die von Joseph de Jouvancy aufgehört hatte. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens blieb er im Piemont und verbrachte das letzte Jahrzehnt seines Lebens zwischen Alessandria und dem Schloss seiner Vorfahren, in Calamandrana. Nachdem er das anfängliche Trauma überwunden hatte, passte er sich schließlich dem weltlichen Leben an. Nachdem er seiner aufgewühlten Seele Luft gemacht und sich mit frivolen literarischen Werken abgelenkt hatte, kehrte er zu seinen Lieblingsstudien zurück und verfasste sein bedeutendstes Werk: das De suis ac suorum rebus aliisque suorum temporum commentarii. Es ist ein sehr gelungenes Abbild seiner Umgebung, vor dem er mit einer Fülle von Informationen und unabhängigem Urteil die Geschichte der Unterdrückung der Gesellschaft beschreibt. Die Commentarii gelten als sein Meisterwerk.
Cordaras Gesamtwerk wurde in 4 Bänden bei Pasquali, Venedig 1804 veröffentlicht. Das Werk De suis ac suorum rebus aliisque suorum temporum Commentarii wurde 1931 in Turin von Giuseppe Albertotti und Agostino Faggiotto veröffentlicht.
Werke (Auswahl)
Bearbeiten- ex typographia Antonii de Rubeis (Hrsg.): Historiae Societatis Jesu pars sexta. Band 1. Rom 1750 (Latein, google.it).
- typis Civitatis Catholicae (Hrsg.): Historiae Societatis Jesu pars sexta. Band 2. Rom 1859 (Latein, bnf.fr).
- De tota Graeculorum huius aetatis Literatura ad Gaium Salmorium Sermones quatuor, 1737, mit dem falschen Genfer Datum, «apud Tornesios» (ma Lucca, Marescandoli).
- L. Sectani Q. Fil. ad Gaium Salmorisim Sermo Quintus (Lucca 1738, mit Cornithys falscher Verlagsbezeichnung).
- Caroli Odoardi Stuardi Walliae Principis expeditio in Scotiam, libris IV comprehensa (Opere, I, Venezia 1804, S. 87–308; Italienische Übersetzung von Antonio Gussalli mit dem Titel La Spedizione di Carlo Odoardo Stuart negli anni 1743-44-45-46, descritta latinamente nel 1751).
- L. Sectani Q. F. De tota Graeculorum... Sermones quatuor. Adcessere ad eorum defensionem Quintus et Sextus (Hagae Comitum 1752).
- Collegii Germanici et Hungarici historia libris IV. comprehensa, Rom, 1770.
- De’ vantaggi dell’orologio italiano sopra l’oltramontano. Discorso ... recitato nell’Accademia degl’Immobili in Alessandria il dì 28. febbr. 1783.
- Discorso in morte dell’insigne poeta Pietro Metastasio vorgetragen am 9. Juli 1782 in Alessandria in der Akademie der Baukunst, durch den Abt Giulio Cordara di Calamandrana, Principe dell’Accademia, gedruckt 1783[3].
- Opere latine e italiane dell’abate Giulio Cesare Cordara dei Conti di Calamandrana, Venedig, 1801–1804.
- De suis ac suorum rebus aliisque suorum temporum usque ad occasum Societatis Jesu commentarii (herausgegeben von Giuseppe Albertotti und Agostino Faggiotto, Turin 1931).
- Nove lettere di Giulio Cesare Cordara all’abate Fabrizio Carafa. In: Giuseppe Albertotti (Hrsg.): Atti del Reale Istituto veneto di scienze, lettere ed arti. Parte seconda. Tomo 82. Presso la Segreteria dell’Istituto, Venedig 1923, S. 1051–1104 (beic.it).
Literatur
Bearbeiten- Magda Vigilante: Cordara, Giulio Cesare. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 28: Conforto–Cordero. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1983.
- Agostino Faggiotto: Cordara, Giulio Cesare. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1931.
- Giuseppe Albertotti, Agostino Faggiotto (Hrsg.): De suis ac suorum rebus aliisque suorum temporum usque ad occasum Socistatis Iesu Commontarii. Turin 1933.
- Luigi Maria Buchetti: De vita et scriptis Julii Caesaris Cordarae e Societate Iesu, quamdiu ea stetit commentarius. Opere latine e italiane dell’abate Giulio Cesare Cordara. Band I. Venedig 1804, S. 5–16.
- Emilio de Tipaldo: Biografia degli Italiani illustri. Band III. Venedig 1836, S. 125–128.
- Carlos Sommervogel: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. II, 1411–1432.
- Giuseppe Castellani: La società romana e italiana del Settecento negli scritti di Giulio Cesare Cordara. Rom 1967.
- Paola Benzo: Bibliografie essenziali ragionate: Giulio Cesare Cordara. In: Rivista di Sintesi Letteraria. II (1935), S. 296–310.
- Lanfranco Caretti: Giulio Cesare Cordara. In: Giuseppe Parini, poesie e Prose con appendice di poeti satirici e didascalici del Settecento. Mailand-Neapel 1951, S. 709.
- Adolfo Borgognoni: La vita e l’arte nel Giorno. In: Giuseppe Parini, Il Giorno. Verona 1891, S. 79–83.
- Pietro Bilancini: Prefazione. In: I Sermoni di Lucio Settano figlio di Quinto. Trani 1894, S. 5–57.
- Giosuè Carducci: Il Parini maggiore. In: Edizione nazionale delle opere. Band XVII, S. 142–147.
- Enrico Rosa: Giulio Cesare Cordara nella sua vita e nelle sue lettere. In: La Civiltà Cattolica. Band LXIV, 1913, S. 453–471.
- Alessandro Augusto Monti: La Compagnia di Gesù nel territorio della provincia torinese. Band II. Chieri 1915, S. 685.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Magda Vigilante: Giulio Cesare Cordara. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI).
- ↑ Agostino Faggiotto: Cordara, Giulio Cesare. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1931.
- ↑ L’Esprit des journaux franc̜ais et étrangers par une société des gens de lettres, décembre 1783, tome XII, S. 389–390
Weblinks
Bearbeiten- Werke von Giulio Cesare Cordara. openmlol.it
- Werke von Giulio Cesare Cordara. openlibrary.org, abgerufen am 1. März 2021 (englisch).
- Giulio Cesare Cordara. Catholic Encyclopedia, abgerufen am 1. März 2021.
- Veröffentlichungen von Cordara im Opac des Servizio Bibliotecario Nazionale (SBN)
- Normeintrag im Opac des SBN
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cordara, Giulio Cesare |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Jesuit und Historiker |
GEBURTSDATUM | 16. Dezember 1704 oder 17. Dezember 1704 |
GEBURTSORT | Alessandria |
STERBEDATUM | 6. März 1785 |
STERBEORT | Alessandria |