Giuseppe Antonio Maria Torricelli

Schweizer Maler

Giuseppe Antonio Maria Torricelli (* 13. April 1710 in Lugano; † 1808 in Vercelli) war ein Schweizer Maler.

Jesuitenkirche Luzern, Gewölbefresken

Giuseppe Torricelli war Sohn des Giuseppe Maria und dessen Ehefrau Marta Borella. Seine Ausbildung zum Gemälde- und Freskenmaler stand unter dem Einfluss der Rokokokünstler Carlo Carlone und Giovan Battista Pittoni. Er arbeitete mit seinem Bruder Giovanni Antonio zusammen. Auch wirkte er mehrmals an der Seite von Giuseppe Antonio Petrini, so in der Betkapelle San Gerolamo in Delebio (Veltlin), in der Kapuzinerkirche in Lugano und um 1750 in der Kirche San Siro in Carabbia.

In Lugano schuf er zusammen mit Giovanni Antonio Torricelli u. a. die Fresken in der Rosenkranzkapelle der Kirche Santa Maria degli Angeli, die Fresken im Chor der Kathedrale (1764), die Malereien im Kapuzinerkloster. Sie schmückten von 1748 bis 1750 den innern Chor der Klosterkirche Einsiedeln, arbeiteten 1746 und 1750 in der Klosterkirche Fahr, 1749 in der Jesuitenkirche Luzern, schufen 1756 die Fresken am Muttergottes-Altar in der Kirche von Magliaso und arbeiteten auch in der Pfarrkirche von Dongo. Dann Giuseppe Antonio malte 1777 Fresken in der Sankt Bernardinokapelle in Malesco und schmückte 1774 das Gewölbe der Kapelle der Madonna delle Grazie in der Kathedrale Lugano.

 
Bioggio, Oratorium der Heiligen Jungfrau: Rast auf der Flucht nach Ägypten, 1757

Torricellis Werke im Kanton Tessin

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Edoardo Agustoni: Giuseppe Antonio Torricelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. November 2012.
  • Edoardo Agustoni: I fratelli Torricelli e Giuseppe Antonio Petrini. In: Archivio Storico Ticinese, Nr. 124, Casagrande, Bellinzona 1998, S. 201–232.
  • Edoardo Agustoni: I Torricelli in Piemonte. I luganesi Giuseppe Antonio Maria e Giovanni Antonio, Antonio Maria e Rocco Torricelli, due coppie di fratelli attivi nella seconda metà del XVIII secolo. In Giorgio Mollisi (Hrsg.): «Arte&Storia», Svizzeri a Torino nella storia, nell’arte, nella cultura e nell’economia. Jahr 11, Nr. 52, Oktober 2011. Società Editrice Ticino Management, Lugano 2011, S. 444–455.
  • Bernhard Anderes: Guida d’Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Porza/Lugano 1980, S. 123, 255–257, 263, 266, 303.
  • Giuseppe Bianchi: Gli Artisti Ticinesi. Dizionario Biografico. Libreria Bianchi, Lugano 1900, S. 198–199.
  • Gian Alfonso Oldelli: Giuseppe Antonio Torricelli. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2, S. 80, 81 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1811.
  • Giovanni Sarinelli: La Diocesi di Lugano. Guida del clero. La Buona Stampa, Lugano 1931, S. 96–97.
  • Verschiedene Autoren: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 130, 257, 291, 305–307, 316, 321, 344, 384, 395, 400.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Edoardo Agustoni: Giuseppe Antonio Torricelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. November 2012.